Informationen zu COVID-19 (Coronavirus)
Aktuelle Corona-Zahlen
Quelle: Landratsamt Kulmbach | Stand: 19.04.2021, 16:00 Uhr |
---|---|
aktuelle Corona-Fälle | 244 |
Fälle der letzten 7 Tage | 121 |
7-Tage-Inzidenz-Wert | 169,07 |
stationär betreut (außerhalb wohnhaft | intensiv) | 31 (5 | 9) |
in Quarantäne | 596 |
Corona-Fälle insgesamt | 3.670 (+ 0) |
Genesene | 3.318 (+ 4) |
Verstorbene | 108 (+ 1) |
- Übersichtsseite der Pressemitteilungen des Landkreises Kulmbach zur Corona-Pandemie aufrufen.
- Übersichtsseite der Allgemeinverfügungen und Bekanntmachungen im Landkreis Kulmbach zur Bekämpfung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 im Rahmen der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung aufrufen.
- Übersicht zu den Corona-Schutzimpfungen im Landkreis Kulmbach aufrufen.
- Überblick über Statistiken zu Corona-Fällen im Landkreis Kulmbach auf Corona-in-Zahlen.de aufrufen.
- Fälle nach Regierungsbezirken und Landkreisen auf der Übersichtsseite des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) aufrufen.
Regelungen und Beschränkungen
Aufgrund der Zwölften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (Link zur 12. BayIfSMV) vom 5. März 2021 und der Verordnung zur Änderung der Zwölften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung und der Einreise-Quarantäneverordnung(Link zur Veröffentlichung) vom 25. März 2021 gelten derzeit im Landkreis Kulmbach diese Regelungen:
- Private Zusammenkünfte: erlaubt (eigener Haushalt + 1 Person)
- Einzelhandel: geschlossen
- Museen, Galerien, Zoos: geschlossen
- Sport: erlaubt ist Individualsport mit dem eigenen Haushalt und 1 weiteren Person
- Außengastronomie: geschlossen
- Theater, Konzerte, Opern, Kinos: geschlossen
- Freizeitveranstaltungen: verboten
- Ausgangssperre: von 22 Uhr bis 5 Uhr
Weitere Informationen zu den Regelungen und Beschränkungen finden Sie unter Aktuelles und Hinweise.
Bei Fragen zu den Allgemeinverfügungen und Beschränkungen im Landkreis Kulmbach können Sie sich an die Telefonnummer 09221/707-290 oder per Mail an die Adresse ausgangsbeschraenkungen@landkreis-kulmbach.de wenden.
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter folgendem Link: Häufige Fragen (stmi.bayern.de)
Bayern Direkt dient als zentrale Hotline für alle Fragen zum Corona-Geschehen, beispielsweise zu gesundheitlichen Themen, den Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, Kinderbetreuung und Schule oder zu Soforthilfen und anderer Unterstützung für Kleinunternehmen und Freiberufler.
Die Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung beantwortet Ihre Fragen – telefonisch unter 089 12 22 20 (Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 18 Uhr und Samstag von 10 Uhr bis 15 Uhr). Sie können Ihr Anliegen auch per E-Mail senden an direkt@bayern.de.
Jedermanns-PCR-Test
Haben Sie corona-typische Symptome? Wenn ja, wenden Sie sich bitte zuerst telefonisch an Ihren Hausarzt.
Wollen Sie sich auf Corona testen lassen? Dann vereinbaren Sie bitte hier einen Termin. Ohne Termin ist kein Test möglich!
Die Anmeldung erfolgt ganz einfach online unter diesem Link.
Zum Termin in der Abstrichstelle (Flessastraße 1, 95326 Kulmbach) muss ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis, Führerschein, Reisepass etc.) mitgeführt werden.
Zusätzliches Corona-Schnelltestangebot
Die Möglichkeit eines Schnelltests in den aufgeführten Apotheken und den dezentralen Schnelltestzentren kann von folgendem Personenkreis kostenlos und ohne Termin genutzt werden:
- symptomlose Besucher von Alten- und Pflegeheimen sowie Heimen für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Kulmbach
- symptomlose Landkreisbewohner, welche sich im Rahmen einer „Jedermann-Testung“ testen lassen wollen
- symptomlose Mitarbeiter von Firmen, welche im Landkreis Kulmbach beschäftigt werden
Bei jedweden coronaspezifischen Symptomen, unabhängig von der Schwere, muss weiterhin der Hausarzt bzw. der kassenärztliche Bereitschaftsdienst unter Tel. 116 117 kontaktiert werden! Die Möglichkeit einer PCR-Testung mit Termin in der Kulmbacher Abstrichstelle in der Flessastraße bleibt weiterhin bestehen.
Schnelltestmöglichkeit in Testzentren
Die Schnelltestzentren im Landkreis Kulmbach sind zu folgenden Zeiten regulär geöffnet:
Ort: | Kulmbach | Kupferberg | Thurnau | Mainleus | Stadtsteinach |
---|---|---|---|---|---|
BRK Kreisverband (Rot-Kreuz-Platz 1) | Stadthalle Kupferberg (Schulweg 1) | Schützenhaus (Kasendorfer Str. 9) | Sommerhalle (Heinersreuther Str.) | Rot-Kreuz-Haus (Rot-Kreuz-Platz 1) | |
MO | 06:00 - 12:00 + 13:00 - 19:00 | 11:00 - 14:00 | 10:00 - 12:00 | ||
DI | 06:00 - 12:00 + 13:00 - 19:00 | 11:00 - 14:00 | 15:00 - 17:00 | ||
MI | 06:00 - 12:00 + 13:00 - 19:00 | 11:00 - 14:00 | |||
DO | 06:00 - 12:00 + 13:00 - 19:00 | 11:00 - 14:00 | 10:00 - 12:00 | ||
FR | 06:00 - 12:00 + 13:00 - 19:00 | 11:00 - 14:00 | |||
SA | 13:00 - 16:00 | 08:00 - 11:00 | 10:00 - 12:00 |
Die Öffnungszeiten der Schnelltestzentren finden Sie hier als PDF.
Schnelltestmöglichkeit in Apotheken
Die beteiligten Apotheken im Landkreis Kulmbach sind zu folgenden Zeiten für Schnelltestungen geöffnet:
Ort: | Kulmbach | Stadtsteinach | Neuenmarkt | Neudrossenfeld |
---|---|---|---|---|
Stern-Apotheke (Melkendorfer-Str. 9) | Frankenwald-Apotheke (Kronacher Str. 10, Tel. 09225/ 95-67-33) | Apotheke Neuenmarkt (Schützenstr. 2) | Apotheke am Schlossberg (in Geflügelzuchthalle) | |
Apotheke im Fritz (Fritz-Hornschuch-Str. 9) | ||||
*ab 26.04.2021: Zentralplatz Apotheke (Klostergasse 10) | ||||
MO | 09:00 - 11:00 (Stern) + 11:00 - 13:00 (Zentral*) | |||
DI | 09:00 - 11:00 (im Fritz) | |||
MI | 09:00 - 11:00 (im Fritz) + 11:00 - 13:00 (Zentral*) | 08:30 - 10:30 | 15:00 - 17:00 | |
DO | 09:00 - 11:00 (Stern) | 08:00 - 18:30 (nur mit Termin) | ||
FR | 09:00 - 11:00 (Stern) + 11:00 - 13:00 (Zentral*) | 08:00 - 18:30 (nur mit Termin) | 08:30 - 10:30 | |
SA | 08:00 - 12:30 (nur mit Termin) | 10:00 - 12:00 |
Die Öffnungszeiten der beteiligten Apotheken finden Sie hier als PDF.
Kontaktanfrage an das Gesundheitsamt
Die Mitarbeiter des Staatlichen Gesundheitsamtes Kulmbach stehen Ihnen für medizinische Fragen zum Coronavirus unter der Hotline 09221/707-600 (Montag bis Mittwoch von 08.00 bis 16.00 Uhr, Donnerstag von 08.00 bis 17.30 Uhr und Freitag von 08.00 bis 12.30 Uhr) zur Verfügung.
Da sich aufgrund des sehr dynamisch entwickelnden Infektionsgeschehens eine direkte telefonische Kontaktaufnahme mit dem Team des Gesundheitsamtes Kulmbach mitunter schwierig gestalten kann, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Anliegen kurz schriftlich zu schildern.
Wenn Sie eine Quarantäne-Bescheinigung benötigen, Sie eine Kontaktperson sind oder ein sonstiges Anliegen haben, können Sie sich über das Online-Kontaktformular an uns wenden.
Somit kann sich ein/e Mitarbeiter/in des Gesundheitsamtes Kulmbach schnellstmöglich damit befassen und sich bei Ihnen melden.
Reiserückkehr aus Risikogebieten
Für alle mit Hauptwohnsitz im Landkreis Kulmbach gilt die Verpflichtung, als Einreisender aus einem Risikogebiet in die Bundesrepublik Deutschland unverzüglich Ihre Daten über das Portal https://www.einreiseanmeldung.de zu übermitteln.
Bei Fragen bezüglich Einreise und Testung nutzen Sie bitte das Postfach reise@landkreis-kulmbach.de.
Ihr Urlaub in Corona-Zeiten. Das gilt es zu beachten: Infoflyer des StMGP (PDF)
Verhalten bei Verdacht auf Infektion
Wann sollten Betroffene bei einer Atemwegserkrankung ärztlichen Rat einholen und nach einem Test fragen, auch wenn die Symptome nur leicht sind (Husten, Niesen, Halsschmerzen etc.)? Wenn:
man in den letzten zwei Wochen Kontakt hatte zu einem Erkrankten, bei dem im Labor eine COVID-19-Diagnose gestellt wurde
Vorerkrankungen bestehen oder die Atemwegserkrankung schlimmer wird (Atemnot, hohes Fieber etc.)
man bei der Arbeit oder ehrenamtlichen Tätigkeit mit Menschen in Kontakt kommt, die ein hohes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf haben (z. B. im Krankenhaus oder der Altenpflege)
Schon bevor das Testergebnis vorliegt, sollte man sich selbst isolieren, d. h. zu Hause bleiben, alle engen Kontakte unter 2 Metern meiden, gute Händehygiene einhalten und bei Kontakt zu anderen (falls vorhanden) einen Mund-Nasenschutz tragen.
Eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus führt der World Health Organisation (WHO) zufolge zu Symptomen wie Fieber, trockenem Husten und Abgeschlagenheit, bei einigen Patienten wurden auch Atemprobleme, Halskratzen, Kopf- und Gliederschmerzen und Schüttelfrost berichtet. Einige Betroffene litten an Übelkeit, einer verstopften Nase und Durchfall.
Wer Krankheitssymptome zeigt oder nachweislichen Kontakt mit einer infizierten Person hatte, sollte sich unbedingt telefonisch bei seiner Hausarztpraxis oder beim Gesundheitsamt melden. Bitte keinesfalls unangemeldet einen Arzt aufsuchen. So werden Ansteckungen vermieden. Am Telefon werden Betroffene dann über weitere Maßnahmen informiert. Wie verläuft die Verdachtsabklärung? (RKI)
Allgemeine Verhaltensregeln zur Vermeidung von Infektionen
- Korrekte Händehygiene: Regelmäßiges, gründliches Händewaschen unter fließendem Wasser mit Seife für 20 bis 30 Sekunden.
- Hände aus dem Gesicht (v.a. Mund, Nase und Augen) fernhalten.
- Korrekte Hustenetikette: Sie umfasst das Abdecken von Mund und Nase während des Hustens oder Niesens mit Taschentüchern oder gebeugtem Ellbogen, gefolgt von Händehygiene.
- Einhalten eines Mindestabstandes (1,5 bis 2 Meter) zu anderen Personen.
- Vermeiden von Menschenansammlungen.
- Regelmäßiges Lüften von Räumen.
- Ruhiger gesundheitsbewusster Lebensstil.
Weiterführende Informationen finden Sie unter folgenden Links
- Informationen zum Erreger (Robert Koch-Institut)
- Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
- Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
- Bundesministerium für Gesundheit
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Übersicht zur weltweiten Ausbreitung in Live-Karte (Johns Hopkins CSSE)