Aktive Lebensgestaltung im Alter

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept im Landkreis Kulmbach

Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Der demografische Wandel stellt auch den Landkreis Kulmbach vor große Aufgaben – insbesondere im Bereich Pflege, Versorgung und sozialer Teilhabe. Gleichzeitig bietet dieser Wandel die Chance, aktiv Strukturen zu gestalten, die den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden.

Rückblick: Ein starkes Fundament

  • 2010: Erstes seniorenpolitisches Gesamtkonzept in Kooperation mit dem Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik (SAGS) Augsburg
  • Besonderheiten:
    • Bedarfsorientierte Ausrichtung
    • Breite Beteiligung älterer Menschen
    • Praxisnahe Handlungsempfehlungen
  • Auszeichnung: Anerkennung auf bayerischer Ebene für den innovativen Ansatz
  • Fortsetzung: Integration relevanter Inhalte in den Gesundheitsbericht der Gesundheitsregion plus Landkreis Kulmbach

Nächster Schritt: Konzept mit Zukunft

Das neue seniorenpolitische Gesamtkonzept baut auf bewährten Daten, Erfahrungen und Projekten auf und richtet den Blick klar nach vorn. Es berücksichtigt:

  • Aktuelle demografische Entwicklungen
  • Neue Herausforderungen in Pflege und Versorgung
  • Die Bedürfnisse der älteren Generation von heute und morgen
  • Das soziale Umfeld (z. B. pflegende Angehörige)

Projektablauf im Überblick

PhaseInhalte / Maßnahmen
BevölkerungsprognoseAbgeschlossen – vorgestellt am 17.07.2025 durch SAGS im Landratsamt
ExpertengremiumZusammensetzung lokaler Expertinnen und Experten zur Begleitung und Beratung
Befragungen (2025)– Stationäre Pflegeeinrichtungen
– Ambulante Dienste
– Tagespflegeeinrichtungen
Expertenworkshops (2026)Weitere Beteiligung der Fachpraxis zur Ableitung konkreter Maßnahmen
ZielEntwicklung eines tragfähigen und bedarfsorientierten Gesamtkonzepts

Warum ist das wichtig?

  • Frühzeitige Weichenstellung für eine verlässliche Versorgung im Alter
  • Stärkung der Pflegeausbildung und Fachkräftegewinnung
  • Sicherung der Lebensqualität auch im ländlichen Raum
  • Einbindung der Betroffenen: Ältere Menschen und ihre Angehörigen sollen mitgestalten können

Erste Ergebnisse

Präsentation Auftaktveranstaltung am 17.07.2025 (PDF-Datei, 2.5 MB)

Ansprechpartnerin

Für Fragen oder weitere Informationen zum seniorenpolitischen Gesamtkonzept im Landkreis Kulmbach steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Annekatrin Tauer
(Business Management M.A., Managerin für angewandte Gesundheitswissenschaften, B.Sc.)
Fachberatung für Integrierte Sozialraumplanung und Geschäftsstellenleitung der Gesundheitsregion plus Landkreis Kulmbach

Landratsamt Kulmbach
Konrad-Adenauer-Straße 5
95326 Kulmbach

Telefon: 09221/707-658
E-Mail: tauer.annekatrin@landkreis-kulmbach.de

Unsere Themen im Überblick

Best-Practice-Beispiele im Landkreis Kulmbach

Eine Sammlung von beispielhaften Aktionen und Projekten aus dem Landkreis Kulmbach zeigt, wie Lebensqualität älterer Menschen nachhaltig gesichert oder verbessert werden kann.

Seniorenratgeber

Mit seinem Seniorenratgeber möchte der Landkreis Kulmbach ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger auf das vielfältige Beratungs- und Betreuungsangebot im Landkreis aufmerksam machen.

Der Bayerische Patienten- und Pflegebeauftragte

Der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung dient als Anlaufstelle für die Belange Pflegebedürftiger, ihrer Angehörigen und der Pflegekräfte, wenn es um Missstände in der Pflege geht.

Pflegeeinrichtungen für Senioren

Übersicht über die Pflegeeinrichtungen für Senioren im Landkreis Kulmbach.