365-Euro-Ticket

Mit dem 365-Euro-Ticket erhalten Schülerinnen und Schüler im VGN-Gebiet eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit, die öffentlichen Verkehrsmittel für ihren Schulweg und auch für den Freizeitbereich ganzjährig zu nutzen.

Der Landkreis Kulmbach ist seit dem 1. Januar 2024 Mitglied im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN). Damit haben die Schülerinnen und Schüler im Landkreis die Möglichkeit, auch das 365-Euro-Ticket zu erwerben.

Dieses Ticket ermöglicht die uneingeschränkte Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im erweiterten VGN-Gebiet. Der Landkreis Kulmbach stellt das 365-Euro-Ticket allen beförderungsberechtigten Schülern zur Verfügung, die öffentliche Verkehrsmittel für ihren Schulweg nutzen.

Die wichtigsten Informationen im Überblick

Ticketzusammensetzung

Das 365-Euro-Ticket besteht aus zwei Teilen – dem Verbundpass und den monatlichen Wertmarken. Für die rechtmäßige Nutzung des 365-Euro-Tickets werden während der Fahrt der Verbundpass sowie die jeweilige Monats-Wertmarke benötigt.

Antragstellung Verbundpass

Der Verbundpass gilt in der Regel bis zum Ende des Schuljahres, in dem die Schülerin oder der Schüler das 15. Lebensjahr vollendet hat (im Zweifel Gültigkeit auf dem Verbundpass überprüfen). Für Schülerinnen und Schüler ab dem 15. Lebensjahr wird eine Schulbestätigung benötigt. Diese muss im Sekretariat vorab bestätigt werden. Bei Neuanmeldungen von Schülern unter 15 Jahren wird keine Schulbestätigung benötigt. Die Beantragung des Verbundpasses erfolgt laut VGN ausschließlich über folgendes Programm: https://smaxi.vgn.de/

Verlust des 365-Euro-Tickets

Im Falle eines verlorenen 365-Euro-Tickets können durch den VGN Ersatz-Wertmarken gegen eine Gebühr von 10,00 € ausgestellt werden. Das Landratsamt bestellt die neuen Wertmarken, sobald die Verlustgebühr auf das Konto der Kreiskasse Kulmbach (DE28 7715 0000 0000 1003 05, BYLADEM1KUB, Sparkasse Kulmbach-Kronach) überwiesen wurde und eine schriftliche Verlustanzeige an gross.sabine@landkreis-kulmbach.de erfolgt ist. In der Verlustanzeige muss der Vor- und Nachname der betroffenen Schülerin bzw. des betroffenen Schülers und die besuchte Schule sowie eine Angabe, welche Wertmarken verloren gegangen sind, enthalten sein.

Für Fragen zur Antragstellung des 365-Euro-Tickets steht das Team der Schülerbeförderung telefonisch unter 09221/707-247 zur Verfügung.