Klimaschutz im Landkreis Kulmbach
Klimaschutzmanagement des Landkreises Kulmbach
![Logo gefördert durch das BMUV](/fileadmin/_processed_/d/c/csm_Klimaschutz-Foerderhinweis_ce7a103133.png)
Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Kulmbach wurde unter FKZ 03KS4079 gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages.
Das Forschungszentrum Jülich hat das große Engagement des Landkreises Kulmbach für den Themenkomplex Energie und Klimaschutz gewürdigt und die Voraussetzung für die Installierung und Fortführung unseres Klimaschutzmanagements geschaffen.
![Logo European Energy Award](/fileadmin/_processed_/5/7/csm_Logo-EEA_500b5f054a.jpg)
European Energy Award (EEA) Klimaschutzstrategie
Klimaneutralität bis 2040
Der European Energy Award (EEA) ist ein Qualitätsmanagementsystem für umsetzungsorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik in Kommunen.
Mit dem Beschluss des Landkreises Kulmbach für die Teilnahme am Zertifizierungsverfahren European Energy Award (EEA_Zertifikat_2020_Bundesgeschäftsstelle) werden unsere Klimaschutz-Projekte und Aktivitäten von einem externen Gutachter bewertet. Schritt für Schritt werden Strukturen und Abläufe zur erfolgreichen Umsetzung von Energieprojekten aufgebaut oder verstärkt, Schwachstellen aufgedeckt und Verbesserungspotentiale identifiziert.
Für diese Maßnahme hat der Landkreis Kulmbach eine Förderung vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (Förderprogramm KommKlimaFör) in Höhe von 90% erwirkt.
Zur Umsetzung des EEA sind verschiedene Fachabteilungen gefordert: Interne Organisation, Regionalplanung, ÖPNV, Wirtschaftsförderung, Hoch-und Tiefbau, Abfallwirtschaft/Abfallberatung, Gebäudemanagement, Kämmerei, Kommunikation und das Klimaschutzmanagement.
Optimierung der Klimaschutzstrategie des Landkreises Kulmbach/Beschluss Kreistag
Der Landkreis Kulmbach konkretisiert seine Zielsetzung zur Treibhausgasneutralität. Entsprechend dem Bayerischen Klimaschutzgesetz wird die Treibhausgasneutralität bis 2040 angestrebt.
Die erneuerbaren Energien werden weiter zügig ausgebaut. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtstromverbrauch soll 2040 mindestens 80% betragen, der Landkreis Kulmbach setzt sich das Ziel 100 + X%.
Die THG-Bilanz wird mind. alle 4 Jahre seitens des Landkreises, die Strombilanz jährlich erstellt und entsprechend in den Gremien veröffentlicht.
Die Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes wird vorgenommen. Dieses kann auch im Rahmen der Erstellung eines Vorreiterkonzeptes oder eines digitalen Energienutzungsplanes erstellt werden.
Ein Gesamtsanierungsplan für die Liegenschaften mit dem Ziel der THG-neutralen Bewirtschaftung bis spätestens 2040 (inklusive Prioritätenplan) wird erstellt.
Ihre Ansprechpartnerin
Für Informationen und Fragen können Sie sich gerne an die Klimaschutzmanagerin des Landkreises Kulmbach wenden:
Ingrid Flieger
Telefon: 09221/707-148
E-Mail: flieger.ingrid@landkreis-kulmbach.de
Aktuelle Meldungen rund um das Thema Klimaschutz
TVO-Beitrag über das Klimaschutzmanagement des Landkreises Kulmbach
Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Kulmbach ist seit vielen Jahren eine wichtige Säule auf dem Weg in eine umweltfreundliche und nachhaltige Zukunft. Das Landkreismagazin von TVO beleuchtet die Aufgaben und innovativen Projekte unseres Klimaschutzmanagements näher, berichtet über die 2. Wasserstoff-Roadshow in Kulmbach mit den Staatsministern Hubert Aiwanger und Thorsten Glauber sowie vielen Wasserstoff-Akteuren aus ganz Deutschland und ist beim 25-jährigen Jubiläum der Energieagentur Oberfranken auf Schloss Thurnau dabei.
Aktionsstand: Nachhaltig und fair durch die Adventszeit
weiterlesen →In diesem Sinne lädt die lokale Steuerungsgruppe des FAIRTRADE-Landkreises Kulmbach am Samstag, den 7. Dezember 2024, ab 11.00 Uhr, herzlich zu einem…
STADTRADELN 2024: Preisübergabe im CVG
weiterlesen →Es gab spannende Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den einzelnen Teams - die Erstplatzierten der verschiedenen Kategorien sind nun im Foyer des CVG in…
21. Hausmeisterfortbildung: Fokus auf Energieeffizienz und Klimaschutz
weiterlesen →Organisiert vom Klimaschutzmanagement des Landkreises in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Nordbayern ist die 21. jährliche Fortbildung für die…
Auszeichnung für Landrat Klaus Peter Söllner
weiterlesen →Landrat Klaus Peter Söllner wurde vom Bund Naturschutz / Kreisgruppe Kulmbach mit dem Umweltpreis geehrt! Die Übergabe fand im Rahmen der…
Landkreis Kulmbach erhält European Energy Award
weiterlesen →Preisverleihung mit Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz