Klimaschutz im Landkreis Kulmbach
Klimaschutzmanagement des Landkreises Kulmbach

Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Kulmbach wurde unter FKZ 03KS4079 gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages.
Das Forschungszentrum Jülich hat das große Engagement des Landkreises Kulmbach für den Themenkomplex Energie und Klimaschutz gewürdigt und die Voraussetzung für die Installierung und Fortführung unseres Klimaschutzmanagements geschaffen.
Klimaschutzkoordination des Landkreises Kulmbach

Die Nationale Klimaschutzinitiative unterstützt weiterhin den Landkreis Kulmbach unter FKZ 67K25536 mit der Einrichtung einer Klimaschutzkoordination für die Kommunen des Landkreises. Nachdem der Zuwendungsbescheid des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 25. September 2024 eingegangen ist, wurde die Stelle zum 01.02.2025 besetzt.
European Energy Award (EEA) Klimaschutzstrategie
Klimaneutralität bis 2040

Der European Energy Award (EEA) ist ein Qualitätsmanagementsystem für umsetzungsorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik in Kommunen.
Mit dem Beschluss des Landkreises Kulmbach für die Teilnahme am Zertifizierungsverfahren European Energy Award (EEA_Zertifikat_2020_Bundesgeschäftsstelle) werden unsere Klimaschutz-Projekte und Aktivitäten von einem externen Gutachter bewertet. Schritt für Schritt werden Strukturen und Abläufe zur erfolgreichen Umsetzung von Energieprojekten aufgebaut oder verstärkt, Schwachstellen aufgedeckt und Verbesserungspotentiale identifiziert.
Für diese Maßnahme hat der Landkreis Kulmbach eine Förderung vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (Förderprogramm KommKlimaFör) in Höhe von 90% erwirkt.
Zur Umsetzung des EEA sind verschiedene Fachabteilungen gefordert: Interne Organisation, Regionalplanung, ÖPNV, Wirtschaftsförderung, Hoch-und Tiefbau, Abfallwirtschaft/Abfallberatung, Gebäudemanagement, Kämmerei, Kommunikation und das Klimaschutzmanagement.
Optimierung der Klimaschutzstrategie des Landkreises Kulmbach/Beschluss Kreistag
Der Landkreis Kulmbach konkretisiert seine Zielsetzung zur Treibhausgasneutralität. Entsprechend dem Bayerischen Klimaschutzgesetz wird die Treibhausgasneutralität bis 2040 angestrebt.
Die erneuerbaren Energien werden weiter zügig ausgebaut. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtstromverbrauch soll 2040 mindestens 80% betragen, der Landkreis Kulmbach setzt sich das Ziel 100 + X%.
Die THG-Bilanz wird mind. alle 4 Jahre seitens des Landkreises, die Strombilanz jährlich erstellt und entsprechend in den Gremien veröffentlicht.
Die Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes wird vorgenommen. Dieses kann auch im Rahmen der Erstellung eines Vorreiterkonzeptes oder eines digitalen Energienutzungsplanes erstellt werden.
Ein Gesamtsanierungsplan für die Liegenschaften mit dem Ziel der THG-neutralen Bewirtschaftung bis spätestens 2040 (inklusive Prioritätenplan) wird erstellt.
Ihre Ansprechpartnerin
Für Informationen und Fragen können Sie sich gerne an die Klimaschutzmanagerin des Landkreises Kulmbach wenden:
Ingrid Flieger
Telefon: 09221/707-148
E-Mail: flieger.ingrid@landkreis-kulmbach.de
Aktuelle Meldungen rund um das Thema Klimaschutz
TVO-Beitrag über das Klimaschutzmanagement des Landkreises Kulmbach
Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Kulmbach ist seit vielen Jahren eine wichtige Säule auf dem Weg in eine umweltfreundliche und nachhaltige Zukunft. Das Landkreismagazin von TVO beleuchtet die Aufgaben und innovativen Projekte unseres Klimaschutzmanagements näher, berichtet über die 2. Wasserstoff-Roadshow in Kulmbach mit den Staatsministern Hubert Aiwanger und Thorsten Glauber sowie vielen Wasserstoff-Akteuren aus ganz Deutschland und ist beim 25-jährigen Jubiläum der Energieagentur Oberfranken auf Schloss Thurnau dabei.
Am 18. Mai: 8. Autofreier Sonntag im Weißmaintal
weiterlesen →Am 18. Mai findet der 8. Autofreie Sonntag im wunderschönen Weißmaintal statt. Der Landkreis Kulmbach, die Gemeinden Ködnitz und Trebgast sowie der…
FAIRE Ostern - Geschenkideen und Aktionen
weiterlesen →Im Rahmen der Zertifizierung als FAIRTRADE-Landkreis hat die lokale Steuerungsgruppe am Samstag, den 5. April 2025, ab 10.30 Uhr zu einem Aktionsstand…
CO2-Challenge: Fasten fürs Klima - Wer macht mit?
weiterlesen →Auch in der Fastenzeit 2025 gibt's wieder die CO2-Challenge der Klimaschutzbeauftragten der Metropolregion Nürnberg und auch der Landkreis Kulmbach…
Landkreis Kulmbach: Top-Ergebnisse bei erneuerbaren Energien
weiterlesen →Die Kommunen des Landkreises Kulmbach setzen Maßstäbe in der Energiewende! Laut den aktuellen Daten des Bayerischen Energieatlas erreicht der…
Jetzt für den Bürgerenergiepreis Oberfranken bewerben
weiterlesen →10.000 Euro Preisgeld für die Preisträger - Wer sich für die Energiezukunft vor Ort stark macht, wird belohnt. Zum 12. Mal rufen die Bayernwerk Netz…