Auswertung der Daten aus dem Energieatlas Bayern für den Landkreis Kulmbach

Stand der Daten: 31.12.2023

Im Bayerischen Energieatlas können Daten für ganz Bayern abgerufen und miteinander verglichen werden. Im Februar 2025 wurden neue Daten aus dem Jahr 2023 veröffentlicht, die den Ausbaustand der Erneuerbaren Energien auf Gemeinde- und Landkreis Ebene darstellen.

Im Jahr 2023 beträgt der Strombedarf im Landkreis Kulmbach insgesamt 346.268 MWh/a und kann mit einer durch Erneuerbare Energien erzeugten Strommenge von 363.084 MWh/a im Landkreis Kulmbach zu 105% gedeckt werden. Der Landkreis hat somit das Klimaschutzziel, welches bei 80% Anteil erneuerbarer Energien im Jahr 2030 liegen soll, bereits im Jahr 2023 deutlich übertroffen.

Der Landkreis nimmt damit Platz 24 der 96 Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern ein. Betrachtet man die Gemeinden im Landkreis Kulmbach haben bereits elf von 22 Gemeinden die 100% Eigenversorgung überschritten, einige Kommunen produzieren z.T. mehrfach über den Eigenbedarf hinaus, wie das Beispiel Rugendorf, Wonsees, Thurnau, Kupferberg oder Wirsberg zeigt (siehe nebenstehende Karte).

Top-Ergebnisse Oberfranken- und Bayernweit

Der Vergleich mit anderen Regionen bestätigt die außergewöhnliche Position des Landkreises Kulmbach. Während der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtstromverbrauch bei 58,8% und in Oberfranken bei 67% liegt, erreicht Kulmbach 105%. Das bringt den Landkreis bayernweit auf einen hervorragenden 24. Platz und innerhalb Oberfrankens auf Platz 3, direkt hinter den Landkreisen Hof und Bayreuth.

Windkraft

2023 sind 31 Windkraftanlagen gemeldet. Alle 31 Anlagen haben im Jahr 2023 179.115 MWh Strom erzeugt. Damit sind aus dem Bereich 51,7 % des Gesamtstromverbrauchs erzeugt worden. Innerhalb der Erneuerbaren Energien steht die Windkraft mit einem Anteil von 49,3 % damit bei der Erzeugung der Erneuerbaren im Landkreis wieder an erster Stelle, nachdem 2020 die Solarenergie vorne lag.

Solarenergie

Die Solarenergie nimmt bei der Erzeugung der Erneuerbaren im Landkreis Platz 2 ein. Die Entwicklung der Solaranlagen hat von 2017 bis 2023 von 3209 um 2838 auf 6047 Anlagen einen enormen Zuwachs erhalten (+ 88,4 % !). Die intensive Öffentlichkeitskampagne unter dem Motto „Macht die Dächer voll“ sowie das aktualisierte Solarkataster des Landkreises Kulmbach haben diesen Erfolg zusätzlich befördert.

2023 wurden in 5997 Photovoltaikanlagen und 50 Freiflächensolaranlagen insgesamt 164.526 MWh produziert. Das sind 45,3 % des Gesamtstromberbrauches und ein Anteil von 47,5 % innerhalb der erneuerbaren Energien.

Die 50 Freiflächenanlagen inkl. Bürgeranlagen und Deponiestandorte produzieren dabei 109.054 MWh/Jahr, während 5997 Dachflächen 55.472 MWh/Jahr erzeugen.

Biomasse

Die Erzeugung von EE aus Biomasse erfolgt im Landkreis Kulmbach in 20 Biomasseanlagen und betrug im Jahr 2023 13.458 MWh. Das sind 3,7 % des Gesamtstromverbrauches und ein Anteil von 3,9 % innerhalb der Erneuerbaren Energien.

Wasserkraft

Die Erzeugung von EE aus Wasserkraft wird im Landkreis Kulmbach über 45 Wasserkraftanlagen produziert und betrug im Jahr 2023 5.986 MWh. Das sind 1,6 % des Gesamtstromverbrauches und ein Anteil von 1,7 % innerhalb der Erneuerbaren Energien.

Der Anteil an erneuerbarer Energie im Landkreis nimmt stetig zu

Laut Energieatlas wurden im Landkreis Kulmbach im Jahr 2023 folgende Leistungen verbraucht und erzeugt:

  • Gesamtstromverbrauch: 346.268 MWh/a (100%)
  • Anteil erneuerbarer Energie am Gesamtstromverbrauch = 363.084 MWh/a (105%)
    • davon Strom aus Wasserkraft: 5.986 MWh (1,6 %)
    • davon Strom aus Biomasse: 13.458 MWh (3,7 %)
    • davon Strom aus Photovoltaik: 164.526 MWh (45,3 %)
    • davon Strom aus Windkraft: 179.115 MWh (49,3 %)
    • insgesamt: 363.085 MWh (100%)