Häusliche Gewalt

Stärker als Gewalt – Öffentlichkeitskampagne des BMFSFJ
Gemeinsam mit Deutschlands großen Einzelhandelsketten Aldi Nord und Aldi Süd, Edeka, Lidl, Netto Marken-Discount, Penny, Real und Rewe will die Initiative "Stärker als Gewalt" des Bundesfrauenministeriums Menschen unterstützen, die in der aktuellen Corona-Situation von häuslicher Gewalt betroffen sind oder die Betroffenen helfen wollen. Auf der Website www.stärker-als-gewalt.de sind viele Informationen für Betroffene oder Menschen in deren Umfeld abrufbar.

Bayern gegen Gewalt
Um gewaltbetroffene Menschen gerade jetzt auf die vielfältigen Anlaufstellen und Beratungsangebote aufmerksam zu machen, ist die Website www.bayern-gegen-gewalt.de online gegangen. Neben Informationen, Telefonnummern und Links bietet die Website auch FAQs rund um Corona und häusliche Gewalt sowie Tipps, wie Konflikten zu Hause vorbegeugt werden kann.
Hilfe vor Ort
Das Frauenhaus mit dem Einzugsgebiet für Stadt und Landkreis Bayreuth und Kulmbach bietet Zuflucht und Hilfe für bedrohte und misshandelte Frauen und ihre Kinder. Unterdrückung und Misshandlung sind kein Einzelschicksal. Die Scheu, über das Erlebte zu sprechen, ist groß. Frauen müssen keine körperliche, seelische oder sexuelle Gewalt ertragen. Deshalb macht das Frauenhaus allen Frauen Mut, sich gegen Misshandlung zu wehren und sich Hilfe zu holen.
Die Kontaktaufnahme zum Frauenhaus erfolgt über die Telefonnummer 0921/211-16 – außerhalb der Bürozeiten über die Telefonseelsorge (0800/111-01-11) oder über die Polizei (0921/506-14-10).
Die Aufnahme ist rund um die Uhr möglich. Telefonische und persönliche Beratung können auch Frauen nutzen, die nicht ins Frauenhaus kommen möchten.
Das regionale Hilfsangebot für Opfer häuslicher Gewalt ist seit 1. Mai 2016 vervollständigt mit der Einrichtung der sog. "Interventionsstelle häusliche Gewalt". Das Angebot wird getragen vom Caritasverband Bayreuth e.V. und erstreckt sich auf die Landkreise Bayreuth und Kulmbach. Die Vermittlung des Kontakts erfolgt über die jeweils zuständige Polizeidienststelle nach Einsätzen wegen häuslicher Gewalt.
Die AVALON - Notruf- und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt e.V. mit Sitz in Bayreuth bietet Unterstützung und Hilfe für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, die sexuelle Gewalt erleben und erlebt haben. Die Beratungen bei AVALON sind kostenfrei, auf Wunsch anonym, in jedem Fall vertraulich.
Telefon: 0921/512-525
Homepage: www.avalon-bayreuth.de
Die Beratungsstelle bietet in Krisensituationen professionelle Hilfe an.
Telefon: 09221/804-966
E-Mail: efl.kulmbach@erzbistum-bamberg.de
Das Team der Beratungsstelle hilft bei Fragen rund um das Thema Erziehung, Familie, Partnerschaft sowei Trennung und Scheidung.
Telefon: 09221/821-50-78
E-Mail: psychologische-beratung@diakonie-bayreuth.de
Avalon Notruf- und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt e.V.
Allgemeine Beratung für von sexualisierter Gewalt Betroffene, Angehörige und Fachkräfte im Rahmen des Netzwerkes für gewaltbetroffene Männer. Angebot von Infoveranstaltungen und Workshops in Oberfranken.
Telefon: 0921/512-525
Homepage: www.avalon-bayreuth.de
Schutzhöhle e.V. Hof
Spezialisiertes Beratungsangebot für erwachsene Männer, die in Kindheit und Jugend von sexualisierter Gewalt betroffen waren.
Telefon: 09281/779-88-77
Haus Riposo – Caritasverband Nürnberg
Angebot von Schutzwohnungen für von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffene Männer und deren Kinder.
Telefon: 0911/235-42-35
Homepage: www.caritas-nuernberg.de/ich-suche-hilfe/hilfe-fuer-menschen-in-besonderen-lagen/riposo.html
Jungenbüro Nürnberg
Beratungsangebot für Jungen und junge erwachsene Männer.
Telefon: 0911/528-147-51
Homepage: www.jungenbuero-nuernberg.de
Iska Nürnberg
Beratung für von häuslicher Gewalt betroffene Männer.
Telefon: 0911/272-998-20
Homepage: https://www.iska-nuernberg.de/bhgm