Streuobst im Landkreis Kulmbach
Der Streuobstanbau ist eine über Jahrhunderte entstandene Form des Obstanbaus auf stark wachsenden, hochstämmigen Bäumen in weitem Pflanzabstand mit einer Unternutzung als Wiese, Weide, Garten oder Acker. Streuobstbestände gehören mit ca. 5.000 Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Mit vielen seltenen und gefährdeten Arten sind sie Hotspots der Biodiversität. Streuobstbestände sind ein einzigartiger Schatz an genetischer, geschmacklicher und gesunder Vielfalt, den es zu erhalten gilt. Die Stärkung des heimischen Streuobstanbaus sichert zudem die Eigenversorgung mit gesundem Obst und bietet durch Herstellung vielfältiger Streuobstprodukte wirtschaftliche Wertschöpfung in der Region.
Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen zum Streuobstanbau im Landkreis Kulmbach sowie aktuelle Fördermöglichkeiten.
Beratungsangebot des Landkreises Kulmbach
Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege bietet zusammen mit der Landschaftspflege eine kostenfreie und unverbindliche Beratung zum Streuobstanbau und den Fördermöglichkeiten an.
Über das Online-Formular können Sie sich für eine Beratung und eine hoffentlich folgende Förderung anmelden.
Fördermöglichkeiten
Aktuelle Förderprogramme und weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Wissenswertes
Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Kulmbach bietet regelmäßige Seminare und Vorträge zu den Themen Obstbaumschnitt und Streuobst an. Hier finden Sie auch aktuelle Informationen zu Sammelbestellungen.
Nachfolgend geben wir Ihnen eine Sortenempfehlung für den Obstanbau im Landkreis Kulmbach (Stand Februar 2009). Zusammengestellt wurde die Übersicht vom früheren Kreisfachberater für Gartenbau beim Landkreis Kulmbach, Friedhelm Haun, unter Mitarbeit des Vorsitzenden des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Kulmbach, Günter Reif.
Hier darf geerntet werden
Die Schülerinnen und Schüler aus dem P-Seminar Wirtschaft und Recht „Erfassung und Kartierung essbarer Landschaften in Stadt und Landkreis Kulmbach“ des Caspar-Vischer-Gymnasiums Kulmbach haben eine umfangreiche Broschüre entwickelt, in der die Standorte von Hunderten Obstbäumen genau verzeichnet sind.
Die Seminarteilnehmer beschäftigten sich mit der Kartierung und Veröffentlichung von Streuobstbäumen im Stadtgebiet Kulmbach und der näheren Umgebung. Ziel war es, den Bürgern zu ermöglichen, sich für die Umwelt einzusetzen, indem sie Streuobst vor dem Verderben selbst abernten. Darüber hinaus spart man Geld und achtet gleichzeitig auf die eigene Gesundheit, da herkömmliche Obstprodukte im Ursprungsland mit Pestiziden behandelt sein könnten und lange Transportwege hinter sich haben.
Laden Sie sich die Broschüre als PDF-Datei herunter.
Sortenempfehlungen für den Obstanbau im Landkreis Kulmbach
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
Gravensteiner (R) | Rote Sternrenette (R) | Retina | Delbarestival |
James Grieve | Boiken (R) | Ballerina Bolero | Klarapfel |
Jakob Fischer | Rheinischer Bohn (R) | Reglindis Borowinka | |
Dülmener Rosen | Roter Eiser (R) | Resi | Berner Rosen |
Danziger Kant (R) (S) | Reanda | Geflammter Kardinal | |
Prinz Albrecht | Florina | Goldparmäne | |
Berlepsch | Rebella | Oldenburg | |
Kaiser Wilhelm (S) | Regine | Cox Orange | |
Rhein. Winterrambour (R) (S) | Melrose | Jakob Lebel | |
Blenheim | Pilot | Gelber Edelapfel | |
Wiltshire (R) (S) | Harberts Renette | ||
Nordhausen (R) (S) | Ontario | ||
Boskoop | |||
Lohrer Rambour(R) (S) | |||
Brettacher | Lokalsorte: Knäckerla | ||
Winterglockenapfel |
Erläuterungen:
- (S): zum Teil auch für Streuobst geeignet
- (R): für raue Lagen
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
Clapps Liebling | Österreichische Weinbirne | Uta | Trevoux |
Alexander Lukas | Stuttgarter Geißhirtle | Condo | Gellerts Butterbirne |
Gute Graue (S) | David | Conference | |
Vereinsdechants | Gräfin von Paris | ||
Madame Verte | Pastorenbirne |
Erläuterungen:
- (S): zum Teil auch für Streuobst geeignet
- (R): für raue Lagen
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
Konstantinopeler | – | Cydora | – |
Vranja | Wudonia |
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
Burlat | – | Summit | Kassins Frühe |
Büttners Rote Knorpelkirsche | Sunburst (selbstfruchtbar) | Dönissens Gelbe | |
Kordia | Sylvia | Abels Späte Hedelfinger | |
Regina |
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
– | Morina | Ludwigs Frühe | |
Karneol | Königin Hortense | ||
Gerema |
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
Wangenheim (S) | Hanita | Bühler | |
Fränkische Hauszwetschge (S) | Katinka | Ersinger | |
Top | Cacaks Fruchtbare |
Erläuterungen:
- (S): zum Teil auch für Streuobst geeignet
- (R): für raue Lagen
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
Oullins Reneklode | – | Graf Althans Reneklode | |
Große Grüne Reneklode |
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
Mirabelle von Nancy (S) | Bellamira | – |
Erläuterungen:
- (S): zum Teil auch für Streuobst geeignet
- (R): für raue Lagen
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
Kernechter vom Vorgebirge | – | Benedicte | |
Revita | – |
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
Hargrand | – | Kuresia | – |
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
Sämlinge | Sämlinge | Apollo | Geisenheim 120 |
Geisenheim 139 | Mars | Lake | |
Seifersdorfer Runde |
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
Hallesche Riesen | – | – | – |
Webbs Preisnuss | |||
Rote Zellernuss (Befruchter) |
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
Jonkher van Tets | – | Rovada | – |
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
Titania | – | Veloy | – |
Ometa |
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
Invicta | Mucurines, Hinnonmäki |
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
Remarka | – | Captivator | |
Rexrot |
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
Schönemann | – | Rubaca | |
Tulameen | |||
Rumiloba |
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
Autumn Bliss | – | Himbo Top | – |
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
Theodor Reimers (mit Dornen) | – | Navaho (aufrecht, ohne Dornen) | – |
Loch Ness (ohne Dornen) | Choctav (aufrecht, mit Dornen) |
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
Bluecrop | |||
Duke | |||
Patriot | |||
Goldtraube |
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
Haschberg |
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
Muscat Bleu (blau) | – | Palatina (gelb) | – |
Boskoop Glory (blau) | – | Lakemont (kernlos, gelb) | – |
Regent (blau) | – | ||
Phoenix (gelb) |
Alte Sorten für den Hausgarten | Streuobstsorten | Neue geeignete Sorten | Liebhabersorten |
---|---|---|---|
– | – | Fanny (gelb) | – |
Lilla (gelb) | |||
Nero (blau) |