Winterdienst des Landkreises startbereit
Der Landkreis Kulmbach sieht der kommenden Wintersaison gut gerüstet entgegen. Dank einer leistungsfähigen Fahrzeugflotte, umfangreichen Salzreserven und gezielten technischen Investitionen ist der Winterdienst bereit.
Selbst bei anspruchsvollen Witterungsbedingungen kann somit die Sicherheit auf dem 194 Kilometer langen Kreisstraßennetz sowie auf rund 50 Kilometern betreuter Gemeindestraßen zuverlässig gewährleistet werden.
Sorgfältige Vorbereitung für zuverlässigen Winterdienst
Bereits im Vorfeld wurden in der Salzhalle der Kreisstraßenmeisterei Leuchau rund 650 Tonnen Streusalz eingelagert. Weitere 250 Tonnen stehen in drei Silos an den Standorten Leuchau und Wartenfels bereit. Zusätzlich verfügt der Landkreis über eine strategische Reserve von 1.800 Tonnen im Zentrallager bei der Firma Schott.
Für den Wintereinsatz stehen insgesamt vier eigene Fahrzeuge sowie drei Fremdfahrzeuge zur Verfügung – alle ausgestattet mit modernen Pflug- und Streusystemen.
Gezielte Investitionen in moderne Ausstattung
Um die Straßenwärterinnen und Straßenwärter optimal zu unterstützen, setzt der Landkreis weiterhin auf moderne Technik.
Neu angeschafft wurden dabei:
- ein Unimog (ca. 320.000 Euro)
- ein Aufbaustreuer der Firma Kugelmann für den Unimog (ca. 38.000 Euro)
- ein Thermobehälter für den Asphalttransport mit einem Fassungsvermögen von 10–12 Tonnen (28.800 Euro)
- ein 3,5-Tonnen-Elektrogabelstapler (ca. 33.900 Euro)
Zudem umfasst das Investitionspaket weitere Geräte und Ausstattungen, die die Arbeitssicherheit und Effizienz der Kreisstraßenmeisterei, vor allem im Winterdienst, erhöhen.
Landrat Söllner hebt Bedeutung des Winterdienstes hervor
„Unsere Straßenwärter verrichten eine hervorragende und zugleich wichtige Arbeit. Es ist uns ein Anliegen, ihnen dafür die bestmögliche Ausstattung zur Verfügung zu stellen. Deshalb investieren wir konsequent in eine leistungsfähige Infrastruktur und moderne Technik“, betont Landrat Klaus Peter Söllner.
Gut aufgestellt für den Winter
Mit einer engagierten Mannschaft, technischer Unterstützung auf aktuellem Stand und gut gefüllten Salzlagern sieht sich der Landkreis Kulmbach bestens gerüstet, um die Herausforderungen der Wintersaison 2025/2026 zuverlässig zu meistern.