Verabschiedung der Leiter des KVK Kulmbach

Personengruppe
v.l.: Landrat Klaus Peter Söllner, Oberstleutnant der Reserve Thomas Brecht (kommissarischer Leiter des KVK Kulmbach), Oberstleutnant der Reserve Stefan Brütting (bisheriger Leiter des KVK Kulmbach), Oberstleutnant der Reserve Ingo Wolfgramm (bisheriges KVK-Mitglied)
Personengruppe
Personengruppe

Im Rahmen einer Feierstunde sind die bisherigen Leiter des Kreisverbindungskommandos (KVK) Kulmbach, Oberstleutnant der Reserve Stefan Brütting und Oberstleutnant der Reserve Ingo Wolfgramm, im Großen Saal des Landratsamtes verabschiedet worden.

Beide erhielten Dank und Anerkennung für ihr langjähriges und engagiertes Wirken.

Bedeutung des Kreisverbindungskommandos

„Das Kreisverbindungskommando ist ein essenzieller Bestandteil der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit auf regionaler Ebene“, betonte Landrat Klaus Peter Söllner. Die wichtige Rolle innerhalb der Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) habe sich vor allem während der Pandemie gezeigt, blickte Söllner auf die Corona-Zeit zurück. „Ohne eure Hilfe hätten wir Vieles nicht meistern können“, so Landrat Söllner weiter.

Auch Regierungsdirektor Oliver Hempfling, Leiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, blickte auf diese Zeit zurück und dankte Brütting und Wolfgramm für deren Einsatz. „Während der Corona-Pandemie leistete das KVK in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr wertvolle Unterstützung, insbesondere in Testzentren und Pflegeheimen“, so Hempfling. In Spitzenzeiten seien bis zu 54 Soldatinnen und Soldaten gleichzeitig im Landkreis im Einsatz gewesen, darunter 27 ausgebildete Rettungskräfte.

Hempfling stellte zugleich das enge und vertrauensvolle Miteinander im Landkreis Kulmbach heraus. Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen auf Landkreisebene sowie den weiteren Fachberatern von Organisationen wie THW, Polizei und Feuerwehr verfügen die Soldatinnen und Soldaten des KVK über fundierte Kenntnisse der Region und deren Besonderheiten. Sie nehmen regelmäßig an Besprechungen der Führungsgruppe Katastrophenschutz teil und stellen den reibungslosen Informationsaustausch zwischen Landratsamt und Bundeswehr sicher.

Oberstleutnant der Reserve Stefan Brütting war seit 2007 Leiter des KVK Kulmbach und engagierte sich über viele Jahre hinweg mit großer Hingabe. Neben seinem Dienst im KVK ist er leidenschaftlicher Motorradfahrer und Jäger sowie aktives Mitglied in der Soldatenkameradschaft.

Oberstleutnant der Reserve Ingo Wolfgramm gehörte dem KVK Kulmbach seit 2012 an. Neben seiner militärischen Funktion ist er als Abteilungsleiter im Bauamt der Stadt Kulmbach tätig. Beide Offiziere prägten durch ihre Fachkompetenz und Einsatzbereitschaft die erfolgreiche Arbeit des KVK Kulmbach nachhaltig.

Einführung des neuen kommissarischen Leiters

Als kommissarischer Leiter wurde Oberstleutnant der Reserve Thomas Brecht eingesetzt, der zugleich das Kreisverbindungskommando Hof führt. Brecht ist im Zivilleben Lehrer und begeisterter Schütze. 2017 wurde er sogar als "Schlappenkönig" ausgezeichnet. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit wird er die bewährte Arbeit des KVK Kulmbach fortführen und weiterentwickeln.

Zukünftige Zusammenarbeit

Auch für die Zukunft ist eine enge Zusammenarbeit geplant, insbesondere in den Bereichen Übungen und Zivilschutz. Ein Fokus liegt dabei auf der gemeinsamen Planung im Rahmen des Operationsplans Deutschland, der Aspekte wie Infrastruktur, Unterkünfte, Treibstoffversorgung und Verpflegung umfasst.

„Mit der Übergabe der Leitung an Oberstleutnant der Reserve Thomas Brecht ist das KVK Kulmbach weiterhin bestens aufgestellt, um seine bedeutende Rolle in der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit erfolgreich fortzuführen“, betonte Landrat Söllner abschließend.

Zurück