Strom tanken im Herzen von Kasendorf

Ab jetzt kann im Herzen von Kasendorf Strom getankt werden - Norbert Groß, Erster Bürgermeister des Marktes Kasendorf und Kerstin Petri vom Klimaschutzmanagement des Landratsamtes Kulmbach freuen sich über die Erweiterung des E-Ladesäulen-Netzes im Landkreis Kulmbach

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Landkreis Kulmbach schreitet weiter voran: Direkt im Ortskern von Kasendorf ist kürzlich eine neue Ladesäule vor dem Rathaus in Betrieb genommen worden.

Damit können Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste ihr Elektroauto nun bequem und zentral auf dem Marktplatz aufladen. Die Gemeinde setzt mit diesem Schritt ein deutliches Zeichen für klimafreundliche und zukunftsorientierte Mobilität.

Die moderne Ladesäule bietet zwei Anschlüsse: einen CCS-Anschluss mit 50 Kilowatt Ladeleistung für das Schnellladen und einen Typ-2-Anschluss mit 22 Kilowatt. Beide Anschlüsse können gleichzeitig genutzt werden, sodass zwei Fahrzeuge parallel laden können.

Bürgermeister Norbert Groß zeigt sich erfreut über die neue Einrichtung: „Mit der neuen Ladesäule schaffen wir eine praktische und zukunftsorientierte Infrastruktur für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste. Elektromobilität gehört zum modernen Ortsbild und wir freuen uns, dass Kasendorf nun einen wichtigen Beitrag dazu leistet.“

Zur offiziellen Inbetriebnahme am Marktplatz war auch Kerstin Petri vom Klimaschutzmanagement des Landratsamtes Kulmbach anwesend. Das Klimaschutzmanagement hat das Projekt von Beginn an begleitet und unterstützt generell den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur im gesamten Landkreis.

Die neue Ladesäule ist rund um die Uhr verfügbar und macht das Laden von Elektrofahrzeugen in Kasendorf künftig deutlich komfortabler. Betrieben wird die E-Säule von der N-ERGIE als Partner im LadeVerbundPlus. Ziel des Unternehmens ist es, gemeinsam mit starken regionalen Partnern wie dem Landkreis Kulmbach den flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Region voranzutreiben. So soll die Elektromobilität weiter gestärkt und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Der Landkreis Kulmbach kann in diesem Bereich auf eine positive Entwicklung blicken: Die Zahl der Ladesäulen steigt stetig – ebenso wie die Anzahl der Elektrofahrzeuge. Aktuell sind im Landkreis 1.735 reine Elektrofahrzeuge und 3.796 Hybridfahrzeuge zugelassen. Das entspricht einem Zuwachs von 694 Fahrzeugen im Vergleich zum Jahresende 2024.

 

Zurück