Starkes Zeichen für europäischen Zusammenhalt




Zum bereits 13. Mal fanden am 17. Mai 2025 die Neudrossenfelder Europatage statt – eine Veranstaltungsreihe, die längst zur festen Tradition im Landkreis Kulmbach geworden ist.
Zahlreiche Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um Europa und den europäischen Gedanken verdient gemacht haben, kamen erneut in die Region, um den europäischen Geist zu feiern und zu stärken.
Die feierliche Eröffnung der Europatage fand auf dem Schlossplatz in Neudrossenfeld statt. Höhepunkt des Tages war der festliche Abendakt im historischen Schlosssaal, bei dem in feierlichem Rahmen bedeutende Auszeichnungen verliehen wurden.
Die Europamedaille Kaiser Karl IV. der Fördergesellschaft für europäische Kommunikation (FEK) erhielten in diesem Jahr:
- Nicola Beer, Vizepräsidentin der Europäischen Investitionsbank, ehemalige Staatsministerin und frühere Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments,
- Sylvie Lucas, Botschafterin des Großherzogtums Luxemburg in der Bundesrepublik Deutschland.
Mit dem Freiheitsring der FEK wurde zudem Jean Louis Schlim, Präsident des Luxemburger Vereins München, Sammler und Publizist, für seine Verdienste um die europäische Verständigung geehrt.
In seinem Grußwort würdigte Landrat Klaus Peter Söllner die Neudrossenfelder Europatage als herausragende Plattform für den europäischen Dialog: „Seit dem ersten Europatag im Jahr 2003 wurden zahlreiche hochkarätige Persönlichkeiten mit der Europamedaille ausgezeichnet – darunter Dr. Jacques Santer, Dr. Hans-Dietrich Genscher, Prof. Vytautas Landsbergis, Dr. Günter Beckstein, Dr. Theo Weigel und Dr. Laura Krainz-Leupold. Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger reihen sich würdig in diese Tradition ein.“
Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen unterstrich Landrat Söllner die Bedeutung des europäischen Zusammenhalts:
„Gerade jetzt ist der europäische Gedanke wichtiger denn je. Wir sind verpflichtet, ihn hochzuhalten. Kein Land profitiert – insbesondere wirtschaftlich – mehr von der Europäischen Union als Deutschland.“
Nachdem im Jahr 2023 Litauen im Mittelpunkt der Europatage stand, rückte 2025 nun das Großherzogtum Luxemburg in den Fokus. Damit schließt sich thematisch ein Kreis, denn Luxemburg zählt zu den Gründungsmitgliedern der Europäischen Gemeinschaft und steht bis heute für die Stärke eines geeinten Europas.
Die Neudrossenfelder Europatage 2025 waren einmal mehr ein eindrucksvoller Beweis für die Kraft des Dialogs, die Bedeutung der europäischen Idee – und für das Engagement des Landkreises Kulmbach für ein friedliches und geeintes Europa.