STADTRADELN 2024: Preisübergabe im CVG

Es gab spannende Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den einzelnen Teams - die Erstplatzierten der verschiedenen Kategorien sind nun im Foyer des CVG in Kulmbach von Klimaschutzmanagerin Ingrid Flieger ausgezeichnet worden.
STADTRADELN ist seit 2008 der internationale Wettbewerb des Klimabündnisses für mehr Gesundheit, Lebensqualität, Radförderung und Klimaschutz. Teilnehmende Kommunen wählen einen Zeitraum von 21 aufeinanderfolgenden Tagen in dem die Rad-Kampagne lokal umgesetzt wird.
Unser Landkreis Kulmbach beteiligte sich 2020 das erste Mal beim Wettbewerb STADTRADELN. Die Idee dazu entstand in unserer Jugend-Klimawerkstatt in Zusammenarbeit mit Fridays for Future. 2024 radelte der Landkreis Kulmbach nun zum 5. Mal in Folge mit, ausgewählt wurde der Zeitraum vom 1. bis zum 21. Juli 2024. Mit viel Ausdauer und Power wurden viele Kilometer geradelt, ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Ein großes Kompliment an Alle, denn trotz des regnerischen Wetters in der 1. Woche waren viele aktive Radlerinnen u. Radler im Einsatz. Jeder Kilometer ist wichtig für uns selbst, für unsere Gesundheit und Fitness, jeder Kilometer zählt. Ob jemand 5 Km oder 50 Km am Tag geschafft hat, in jedem TEAM gab jeder sein Bestes.
Jeder hat alles gegeben, jeder kann stolz auf sich sein.
In der Summe wurden 176.768 Kilometer für den Landkreis Kulmbach geradelt. 53 Teams mit insgesamt 793 aktiven Radlerinnen und Radler haben dieses traumhafte Ergebnis erzielt. Rund 29 t CO2 wurden bei 9.617 Fahrten vermieden. Das Klimabündnis legt verstärkt mit den Fokus auf Alltagsfahrten. Besonders bei Kurzstrecken rückt das Rad immer mehr in den Fokus. Hierzu hat der Landkreis Kulmbach auch eine Verlosung unter den teilnehmenden Teams mit den meisten Fahrten und unter dem Motto „Dabei sein ist alles“ durchgeführt.
Schulradeln Bayern
Unsere jeweiligen Teamkapitäne haben ihre Schüler, Lehrer und die Eltern zu Spitzenleistungen motiviert. Erstmals waren auch die Grundschulen mit dabei, der Landkreis Kulmbach hat sich gerne darum gekümmert, damit die Teilnahme seitens der Verantwortlichen ermöglicht wurde.
In der Kategorie „Radelaktivstes Schulteam“ steht bei den Grundschulen an der Spitze die Grundschule Burghaig mit 90! aktiven Radlern, die insgesamt 6.367 km radelten. Die Max-Hundt-Grundschule liegt auf dem 2. Platz mit 1.340 km, die Friedrich-von-Ellrodt-Grundschule aus Neudrossenfeld mit 116 km auf dem 3. Platz.
Bei den weiterführenden steht an der Spitze das CVG mit 65 aktiven Radlern und 12.459 geradelten Kilometern, zweiter ist die Carl-von-Linde Realschule mit 31 Aktiven und 5.139 Km sowie dritter die Hans-Edelmann-Mittelschule mit 15 aktiven Radlern und 2.512 Km.
Das MGF-Gymnasium und das Berufl. Schulzentrum erhalten für Ihre Teilnahme am Schulradeln im Rahmen des Wettbewerbs „Klimafreundlich unterwegs“ je einen Gutschein in Höhe von 70 Euro.
TEAM-Radeln
Alle Teams waren wieder mit Herzblut aktiv beim STADTRADELN dabei.
Bei der Kategorie „Radelaktivstes Team“ steht auf Platz 1 das Team der Leuchertz-Radler mit 21.164 km, auf Platz 2 der ASV Triathlon mit 15.890 km und auf Platz 3 der RSC Leuchau mit 10.560 km.
Unter den weiteren teilnehmenden Teams mit den meisten Fahrten sowie unter dem Motto „Dabei sein ist alles – jeder Kilometer zählt“ eine Verlosung durchgeführt. Einen Betrag in Höhe von 70 € haben folgende Teams gewonnen: Glen Dimplex Deutschland, Axolabs GmbH, dc AG, SGB Stadtsteinach, Gemeinde Ködnitz und Bücherei Trebgast.
Einzel-Wertung
Bei den Damen radelte Martina Ott vom Team Leuchertz-Radler mit 1.089 Km auf Platz 1, Anna-Maria Vetter vom Team axolabs mit 851 Km auf Platz 2 und Saskia Angermann vom Team RSC Leuchau mit 842 Km auf Platz 3.
Bei den Herren gewann Felix Eidelloth vom Team CVG mit überragenden 3.263 Km vor Fabian Welzel vom Team Glen Dimplex mit 1.804 Km und Felix Angles vom Team Leuchertz-Radler mit 1.605 Km.
STADTRADELN-Star – Übergabe der Fahrradtasche
Stadt-, Kreis-, und Bezirksrätin Dagmar Keis-Lechner war der STADTRADELN-Star des Landkreises Kulmbach. Sie war 21 Tage Botschafterin für´s Radfahren und hat trotz vieler politischer Termine in ganz Oberfranken auf das Auto als Transportmittel verzichtet, Gratulation zu dieser Leistung.
STADTRADELN-Stars müssen am Ende einer jeden Woche über ihre Erfahrungen zum Alltag-Radeln im STADTRADELN-Blog berichten und erhalten bei Einhaltung aller Bedingungen vom Klimabündnis einen Preis.
Dagmar Keis-Lechner hat alle Voraussetzungen erfüllt und erhält vom Klimabündnis eine Fahrradtasche.
Ihr Fazit lautet:
„Es ist eine gravierende Umstellung, wenn das Autofahren vollkommen ausgeschlossen ist. Allerdings fühle ich mich fitter und sicherer nach den 476 km mit dem Rad. Die Kombination Bahn-Rad erhöht die Reichweite und ist fast immer machbar. Auch zu Fuß kam ich zu einigen km - ich würde es wieder machen und kann es nur empfehlen
2025 wieder STADTRADELN im Landkreis Kulmbach!
Der Landkreis Kulmbach wird sich 2025 zum sechsten Mal am STADTRADELN beteiligen. Die Anmeldung wird frühzeitig erfolgen, um wieder in den Genuss der bayerischen Förderung zu kommen.
Der Auftakt zum STADTRADELN 2025 wird über die Medien rechtzeitig bekanntgegeben. Wer Interesse hat, STADTRADELN-Star 2025 zu werden, wendet sich bitte an das Klimaschutzmanagement des Landkreises Kulmbach unter flieger.ingrid@landkreis-kulmbach.de.
8. Autofreier Sonntag am 18. Mai 2025
Der Umweltausschuss hat grünes Licht für die Organisation des Autofreien Sonntags am 18. Mai 2025 gegeben. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Gemeinden Ködnitz und Trebgast sowie dem Bund Naturschutz von Kauerndorf bis zum Trebgaster Badesee statt.
Allen nochmals herzlichen Dank für´s Radeln und die Unterstützung bei allen Rad-Events rund um´s STADTRADELN -
der Landkreis Kulmbach ist ein super TEAM!