Sonnenschutz: UV-Index-Tafeln und Aktionen

v.l.: Melanie Heinlein-Lodes (Direktorin der AOK-Direktion Bayreuth-Kulmbach), Landrat Klaus Peter Söllner, Annekatrin Tauer (Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregionplus)

Mit dem Sommer steigt nicht nur die Temperatur, sondern auch die UV-Strahlung. Um die Bevölkerung im Landkreis Kulmbach für die Gefahren durch intensive Sonnenstrahlung zu sensibilisieren, werden in verschiedenen Gemeinden des Landkreises Kulmbach UV-Tafeln aufgestellt.

Sie informieren tagesaktuell über die UV-Belastung und geben konkrete Empfehlungen zum richtigen Sonnenschutz.

„Die Sonne ist lebensnotwendig – aber zu viel Sonne kann der Gesundheit ernsthaft schaden“, betont Melanie Heinlein-Lodes, Direktorin der AOK-Direktion Bayreuth-Kulmbach. „Deshalb stellt die AOK gemeinsam mit regionalen Partnern die UV-Index-Tafeln zur Verfügung.“ Entwickelt wurden diese von der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Krebshilfe.

Die Tafeln zeigen den erwarteten Tageshöchstwert der sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung (UV-Index) an – ein international einheitlicher Richtwert, der von 1 (niedrig) bis über 11 (extrem) reicht. Bereits ab einem UV-Index von 3 wird aktiver Sonnenschutz empfohlen.

Gezielte Aufstellung an frequentierten Orten

In enger Zusammenarbeit mit der Gesundheitsregionplus werden die Tafeln gezielt an Orten mit erhöhter Sonnenbrandgefahr platziert – etwa an Badeseen, Freibädern und weiteren stark frequentierten Außenbereichen. „Alle Gemeinden im Landkreis wurden einbezogen, um den konkreten Bedarf zu ermitteln“, erklärt Annekatrin Tauer, Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregionplus. „Unser Ziel ist eine niedrigschwellige Sensibilisierung der Bevölkerung.“

Sonnenschutz beginnt mit Aufklärung

Gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels, der längere und intensivere Sonnenphasen mit sich bringt, ist der richtige Umgang mit UV-Strahlung besonders wichtig. Die UV-Index-Tafeln bieten nicht nur Informationen, sondern auch praktische Tipps:

  • Aufenthalt im Schatten (UV-Reduktion bis zu 50 %)
  • Tragen von dichter, dunkler Kleidung oder spezieller UV-Schutzkleidung
  • Kopfbedeckung mit breiter Krempe
  • Sonnenbrille mit UV-Schutz
  • Sonnenschutzmittel mit mindestens Lichtschutzfaktor 30

Ein aufgedruckter QR-Code ermöglicht es zudem, per Smartphone tagesaktuelle Werte und ortsspezifische Empfehlungen abzurufen.

Ein sichtbares Zeichen für gelebte Prävention

„Wir freuen uns über die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der AOK und danken für die kostenfreie Bereitstellung der Tafeln für unsere Kommunen“, sagt Landrat Klaus Peter Söller. „Solche gemeinsamen Projekte zeigen eindrucksvoll, wie Gesundheitsförderung und Prävention vor Ort gelingen können.“

Mit der Einführung der UV-Index-Tafeln setzt der Landkreis Kulmbach ein sichtbares Zeichen für mehr Gesundheitsbewusstsein – und für den Schutz seiner Bürgerinnen und Bürger vor vermeidbaren Gesundheitsrisiken.

Informationen auf einen Blick – auch per QR-Code

Die UV-Index-Tafeln verfügen über einen QR-Code, über den die Bevölkerung tagesaktuelle, ortsspezifische UV-Werte und konkrete Verhaltensempfehlungen abrufen kann. Damit bietet das Projekt nicht nur Sichtbarkeit vor Ort, sondern auch einen modernen digitalen Zugang zu Gesundheitsinformationen, einfach per Smartphone.

Tipp: Bei einem UV-Index ab 3 wird aktiver Sonnenschutz empfohlen. Je höher der Wert, desto wichtiger sind Schutzmaßnahmen wie:

  • Aufenthalt im Schatten (z. B. unter Bäumen oder festen Überdachungen)
  • Mittagssonne von 11 bis 15 Uhr meiden
  • Tragen von dichter, dunkler oder UV-spezifischer Kleidung
  • Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (mind. LSF 30)- Nachcremen nicht vergessen!
  • Kopfbedeckung mit breiter Krempe
  • UV-Schutzbrille oder Sonnenbrille mit UV-Schutz

Weitere Tipps: 

Zurück