RTL-Fernsehteam besucht das Landratsamt Kulmbach
Anlass der Dreharbeiten war der Digitale Zwilling des Landkreises Kulmbach, über den das Team einen Bericht erstellen möchte. Kulmbach gilt als herausragendes Beispiel für die Möglichkeiten, die ein Digitaler Zwilling bietet.
Bereits in München wurde dieser erfolgreich präsentiert. Ziel des Projekts ist es, durch die Bereitstellung von grundstücks- und gebäudebezogenen 3D-Daten Mehrwerte im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Resilienz sowie ein effektiveres Klima-, Energie-, Krisen- und Verwaltungsmanagement zu erzielen.
Staatsminister Dr. Fabian Mehring betonte: „Der Landkreis Kulmbach ist digitaler Vorreiter!“
Was ist der Digitale Zwilling?
Der Digitale Zwilling des Landkreises Kulmbach bietet Antworten auf wichtige energietechnische Fragen: Eignet sich mein Gebäude für die Installation einer Solaranlage? Kann ich Erdwärme für verschiedene erdgebundene Versorgungstechnologien wie eine Wärmepumpe nutzen? Diese und viele weitere Fragen werden durch den Digitalen Zwilling beantwortet, der auf einer Vielzahl von 3D-Geobasisdaten und Geofachdaten basiert und die interkommunale 3D-Energieplanung erheblich verbessert.
Die bereitgestellten 3D-Daten tragen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Resilienz bei und ermöglichen ein effektiveres Klima-, Energie-, Krisen- und Verwaltungsmanagement. Von den im Internet veröffentlichten neutralen Informationen des Digitalen Zwillings profitieren nicht nur die kommunale Wärmeplanung sowie die Energie- und Klimaschutzberatung, sondern alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises. Auch Haus- und Grundstückseigentümer, Unternehmen und die Beschlussgremien des Landkreises Kulmbach können die Daten nutzen.
Das Projekt TwinBy – ein Erfolgsmodell
Gefördert wurde das Projekt im Rahmen der Initiative „TwinBy - Digitale Zwillinge für Bayern“. Ein Jahr nach dem Startschuss präsentierten alle teilnehmenden Kommunen ihre 17 Projekte und Ergebnisse in den Design Offices München. Digitalminister Dr. Fabian Mehring zeigte sich beeindruckt von der Umsetzung vor Ort und dem leidenschaftlichen Engagement.
„Digitale Zwillinge in Kommunen sind längst kein Science-Fiction-Konzept mehr. Stattdessen wird die Zukunft in vielen bayerischen Kommunen Realität! Ich bin stolz darauf, was im Landkreis Kulmbach in kürzester Zeit auf die Beine gestellt wurde. Ab jetzt gilt in Bayern: planen, modellieren - profitieren! Mit dem Abschluss unseres Projektes „TwinBy“ sind wir jetzt einen wichtigen Schritt weiter auf unserem Weg zu einem modernen Staat: Wir haben innovative Planungsmodelle auch in kleinere Städte und Gemeinden gebracht. So geht erfolgreiche Digitalisierung - nicht zum Selbstzweck, sondern mit einem konkreten Mehrwert für die Lebenswirklichkeit vor Ort“, erklärte Dr. Mehring.
Kulmbach als Vorreiter in der Digitalisierung
Landrat Klaus Peter Söllner freut sich: „Unsere Teilnahme am Projekt TwinBy hat dazu geführt, dass unsere langjährige Beteiligung an verschiedenen Forschungsprojekten auf Bayernebene innerhalb eines Jahres für alle Gebäude und Grundstücke im Landkreis alle wesentlichen Potenziale für die 3D-Energie- und Wärmeplanung im interkommunalen Landkreis-GIS aktualisiert, verbessert und vervollständigt werden konnten.“
Projektleiter Michael Beck ergänzt: „Insbesondere das Thema der Nutzung der Erdwärmepotentiale für die drei erdgebundenen Versorgungstechnologien einer Wärmepumpe in Form der Erdwärmekollektoren, der Erdwärmepumpe und der Grundwasserpumpe haben wir mit dem Landesamt für Umwelt in Hof seit 2013 und dem Wirtschaftsministerium als Pilotanwender begleitet und freuen uns, dass sie über den Landkreis Kulmbach hinaus nun auch bayernweit zur Verfügung stehen.“
Mit TwinBy unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Digitales die bayerischen Kommunen mit einem Gesamtfördervolumen von rund 1 Mio. Euro. Die Projektteilnehmer entwickeln dabei mit Hilfe eigener Daten digitale Modelle von Objekten und Prozessen („Digitale Zwillinge“), mit denen sie ihre Planungen und Projekte schneller, besser und kostengünstiger realisieren können. So werden beispielsweise Verkehrsströme effizienter gesteuert und Staus vermieden, Mitarbeiter im Krankenhaus durch verbesserte Prozesse entlastet oder die Resilienz gegenüber Starkregen und Extremwetterereignissen erhöht. In der aktuellen Periode wurden 17 Projekte von 13 Einzelkommunen sowie 4 kommunalen Verbünden in Bereichen wie Energie und Umwelt oder Mobilität und Gesundheit gefördert. Die teilnehmenden Kommunen erhielten Beratungs- und Coachingleistungen ausgewählter Dienstleister für die fachliche und technische Umsetzung sowie finanzielle Mittel von bis zu 50.000 Euro für einzelne Kommunen und bis zu 75.000 Euro für ortsübergreifende Projekte.
Weitere Informationen zum Projekt „TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern“ finden Sie hier: https://twinby.bayern
Weitere Infos unter:
https://www.landkreis-kulmbach.de/umwelt-wirtschaft-verkehr/geoportal-landkreis-kulmbach