Regionalveranstaltung „Holzenergie in der Wärmeplanung“


Die Veranstaltung, die in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie den Landkreisen Kronach und Kulmbach organisiert wurde, diente als Plattform, um die Bedeutung der Holzenergie als Bestandteil der regionalen Wärmeplanung zu betonen.
Am 15. Oktober 2024 fand im Deutschen Dampflokomotiv Museum in Neuenmarkt die Regionalveranstaltung „Holzenergie in der Wärmeplanung“ statt. Diese Veranstaltung war Teil des „Pakt Holzenergie Bayern“, einer Initiative zur Förderung der Holzenergie im Rahmen der Wärmewende.
Die Holzenergie spielt in ländlichen Regionen mit hoher Holzverfügbarkeit eine zentrale Rolle bei der klimafreundlichen Wärmegewinnung. Das Programm der Veranstaltung beleuchtete die Potenziale der Holzenergie und stellte zahlreiche Fördermöglichkeiten sowie Praxisbeispiele vor, um die energetische Nutzung von Holz voranzubringen.
Programm und Redner
Die Veranstaltung begann um 17:00 Uhr, wobei ab 16:00 Uhr die Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken bestand. Nach der offiziellen Begrüßung durch Dr. Anna-Maria Grüner vom Bayerischen Wirtschaftsministerium folgten Grußworte von den Landräten Klaus Peter Söllner (Landkreis Kulmbach) und Klaus Löffler (Landkreis Kronach).
Ein wichtiger Schwerpunkt lag auf der Vorstellung der Holzpotenziale der Landkreise Kulmbach und Kronach. Carmen Hombach (WBV Kulmbach-Stadtsteinach) und Markus Wich (WBV Kronach-Rothenkirchen) präsentierten verschiedene Holzarten, die für die Energiegewinnung genutzt werden können. Es wurde verdeutlicht, wie diese lokalen Ressourcen sinnvoll in die regionale Wärmeplanung integriert werden können.
Dipl.-Ing. agr. Sabine Hiendlmeier vom C.A.R.M.E.N. e.V. stellte im Anschluss das Förderprogramm „BioWärme Bayern“ vor, das Biomasseheizwerke und zugehörige Wärmenetze unterstützt.
Besonderes Interesse galt der Kombination von Holzenergie und Wärmepumpen, die Peter König von der AGO GmbH Energie + Anlagen thematisierte. Diese Hybridlösungen bieten eine effiziente Möglichkeit, die Vorteile beider Technologien zu nutzen.
Praxisbeispiele aus der Region
Die Praxiswerkstatt bot konkrete Einblicke in erfolgreiche regionale Projekte. Marc Benker, Bürgermeister von Marktschorgast, stellte das Wärmenetz der „ZukunftsEnergie Marktschorgast eG“ vor, während Sebastian Höpflinger das Nahwärmeprojekt der „Energie Mitwitz e.G.“ präsentierte. Klaus Zahner erläuterte die Nahwärmenetzlösung in Neuenmarkt.
Die Veranstaltung schloss mit einem Austausch der Teilnehmer in sogenannten „Netzwerkinseln“, bei dem es die Möglichkeit gab, sich direkt mit den Referenten über spezifische Fragen und Ideen auszutauschen.
Pakt Holzenergie Bayern
Der „Pakt Holzenergie Bayern“, ins Leben gerufen von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, verfolgt das Ziel, die energetische Nutzung von Holz weiter zu stärken. Die Veranstaltung in Neuenmarkt war eine von vielen, die im Jahr 2024 in Bayern durchgeführt werden, um Kommunen und Interessierten Informationen und Best-Practice-Beispiele zur Verfügung zu stellen. Im Fokus steht die Vernetzung und der Wissensaustausch, um gemeinsam die Wärmewende voranzutreiben.
Weitere Informationen zum „Pakt Holzenergie Bayern“ und den kommenden Veranstaltungen finden Sie auf den Seiten des Bayerischen Wirtschaftsministeriums und der Plattform „LandSchafftEnergie“.
Ziel des Paktes ist es, die energetische Nutzung von Holz – insbesondere im Rahmen der Wärmewende – zu stärken und weiterzuentwickeln.
Hintergrund
Um den Pakt Holzenergie Bayern mit Leben zu füllen werden im Jahr 2024 zahlreiche Veranstaltungen in Bayern durchgeführt. Ziel der Veranstaltungen ist die Vermittlung von Informationen sowie die Vernetzung der Zielgruppen, z. B. Kommunen im Zuge der Wärmewende. Im Rahmen der Veranstaltungen werden auch zahlreiche Beispiele erfolgreicher Projekte vorgestellt. Die Tabelle auf der Seite des Bay. Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie zeigt die Veranstaltungen in der Übersicht. Die Durchführung der Veranstaltungen erfolgt über C.A.R.M.E.N. e. V., LandSchafftEnergie+ im Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) sowie über das Projekt „Waldschutz – Klimaschutz – Moderne Holzenergie“ (WaKlimHo).
Präsentationen der Vorträge
Nachfolgend finden Sie die Präsentationen der Referentenvorträge in PDF-Form:
- Dr._Anna-Maria_Grüner_Pakt Holzenergie Bayern
- WBV_Carmen_Hombach_Markus_Wich_Holzpotenziale Neuenmarkt
- Sabine_Hiendlmeier_CARMEN_Neuenmarkt
- Peter_König_AGO_Regionalveranstaltung Holzenergie
- Marc_Benker_Marktschorgast_Best_Practice_Pakt Holzenergie Bayern
- Sebastian_Höpflinger_Mitwitz_Best_Practice_
- Klaus_Zahner_Neuenmarkt_Best_Practice_15 Jahre Wärmeversorgung