Neuerscheinung: Band 2 der Schriftenreihe „Thurnauer Land“

Dieses neue Heft widmet sich spannenden Themen aus der Geschichte der Region und beleuchtet besondere historische Ereignisse, bedeutende Bauwerke und interessante Entwicklungen.
Der Landkreis Kulmbach freut sich, den zweiten Band der Schriftenreihe „Thurnauer Land“ präsentieren zu können.
900 Jahre Buchau – Die Verbindung mit den Herren von Giech
Im vergangenen Jahr konnte der Mainleuser Ortsteil Buchau auf eine beeindruckende 900-jährige Geschichte zurückblicken. Bevor sich die Familie von Giech im Jahr 1564 in die Herrschaft Thurnau einkaufte, residierte sie bereits seit über einem Jahrhundert im Schloss Buchau. Der erste Beitrag des neuen Hefts beschäftigt sich ausführlich mit den historischen Beziehungen zwischen Buchau und den Herren von Giech und gibt einen tiefen Einblick in die Geschichte der Region.
Der Gebetserker des Thurnauer Schlosses – Ein Denkmal mit Geschichte
Ein besonderes Highlight des Thurnauer Schlosses ist der kunstvolle Gebetserker, der seit 1581 die Kemenate ziert. Das lange vom Verfall bedrohte Kleinod wurde seit 2014 mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz aufwendig saniert. Im neuen Heft wird die spannende Geschichte dieses einzigartigen Bauelements erzählt: Warum ließ Hans Georg von Giech den Gebetserker errichten, und welche Bedeutung hatte er für das Schloss? Wunderschöne Fotografien des Thurnauer Künstlers Günter Karittke illustrieren diesen faszinierenden Beitrag.
Die Gräflich Giech‘sche Spitalstiftung – Von der sozialen Einrichtung zur Schlossherrin
Die Gräflich Giech‘sche Spitalstiftung, heutige Eigentümerin des Schlosses Thurnau, wurde ursprünglich 1516 von den Förtschen als karitative Einrichtung gegründet. Doch nur noch der Name erinnert heute an die einstige Aufgabe dieser Institution. Der neue Band der Schriftenreihe zeichnet die Geschichte, den Besitz und die einstigen sozialen Aufgaben der Stiftung nach und erklärt, wie sie schließlich zur Schlossherrin wurde.
Die Geschichte der Thurnauer Straßenbeleuchtung
Ein weiterer interessanter Beitrag im neuen Band stammt von dem Thurnauer Heimatforscher Hermann Männer († 1980). In seinem wiederentdeckten Text aus dem Marktarchiv Thurnau beschreibt er die Entstehung und Entwicklung der Thurnauer Straßenbeleuchtung – ein spannendes Kapitel technischer und städtebaulicher Geschichte, das es wert ist, erneut gelesen zu werden.
Mit dieser Veröffentlichung bietet der Landkreis Kulmbach allen Interessierten eine fundierte und reich bebilderte Lektüre zur Geschichte Thurnaus. Die Erstellung dieses Heftes und der Nachfolgehefte erfolgt unter der Federführung von Kreisheimat- und Kreisarchivpfleger Harald Stark.
Der zweite Band der Schriftenreihe „Thurnauer Land“ ist ab sofort exklusiv in der Buchhandlung Häußinger in Thurnau zum Preis von 12,50 Euro pro Stück erhältlich.