Neue Fahrräder für Jugendverkehrsschule Mainleus
Auf Initiative von Landrat Klaus Peter Söllner konnte die Jugendverkehrsschule Mainleus sieben neue Übungsfahrräder anschaffen. Möglich wurde dies durch eine Spende der Sparkasse Kulmbach-Kronach in Höhe von 2.500 Euro, die den Kauf der dringend benötigten Räder finanzierte.
Landrat Söllner dankte der Sparkasse für die schnelle und unkomplizierte Hilfe:
„Fahrradfahren muss gelernt werden – und hier in Mainleus wird die Grundlage für sicheres Verhalten im Straßenverkehr gelegt. Diese Arbeit ist von unschätzbarem Wert für die Sicherheit unserer Kinder.“
Auch der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse, Harry Weiß, betonte die Bedeutung des Engagements:
„Dem Fahrrad gehört die Zukunft in unserer Region. Wir fördern gerne Projekte, die Kinder auf den Straßenverkehr vorbereiten – denn Verkehrssicherheit ist uns ein wichtiges Anliegen.“
An der offiziellen Übergabe nahmen neben Landrat Söllner und Harry Weiß auch Peter Hübner (Leiter der Polizeiinspektion Kulmbach), Peter Neder (stellvertretender Leiter der PI Stadtsteinach) sowie Lukas Hübner-Heinze (Leiter der Kreisverkehrswacht Bayreuth/Kulmbach) teil.
Wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit
Die neuen Fahrräder ersetzen die bisherige, über zehn Jahre alte Ausstattung der Jugendverkehrsschule. Wie Verkehrserzieher Ralf Maisel erklärte, war eine Erneuerung dringend nötig: „Ich habe in den letzten Jahren unzählige Reifen und Bremsen gewechselt – die Räder waren praktisch aufgebraucht.“
Nun steht dem sicheren Übungsbetrieb nichts mehr im Wege. In der Jugendverkehrsschule Mainleus trainieren jedes Jahr rund 500 bis 600 Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen aus Stadt und Landkreis Kulmbach. Auf dem speziell eingerichteten Übungsplatz lernen sie Verkehrszeichen, Vorfahrtsregeln, das richtige Linksabbiegen, den Umgang mit dem toten Winkel sowie die Merkmale eines verkehrssicheren Fahrrads. Den Abschluss bildet die Prüfung zum „Radl-Führerschein“.
Engagierte Verkehrserzieher im Einsatz
Begleitet werden die Kinder von den erfahrenen Verkehrserzieherinnen Natascha Pohl und Cathrin Heinrich von der Polizeiinspektion Kulmbach sowie Ralf Maisel von der Polizeiinspektion Stadtsteinach. Mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen führen sie die jungen Radfahrerinnen und Radfahrer durch das Training.
Ihr Engagement geht jedoch weit über den Übungsplatz hinaus: Sie besuchen auch Kindergärten, um Vorschulkinder frühzeitig an das Thema Verkehrssicherheit heranzuführen, und bilden Schülerlotsen – sowohl Kinder als auch Erwachsene – aus und betreuen sie während des Schuljahres.
Dank und Anerkennung
Landrat Söllner erinnerte bei der Übergabe an die Anfänge der Jugendverkehrsschule, die auf den früheren Stadtrat und Verkehrserzieher Alfons Kraus zurückgeht: „Generation um Generation hat hier das sichere Radfahren gelernt. Diese wertvolle Arbeit wird heute in seinem Sinne fortgeführt.“
Ein besonderer Dank gilt auch der Kreisverkehrswacht Bayreuth/Kulmbach, die die Jugendverkehrsschule regelmäßig mit Materialien, Reparaturteilen sowie Westen und Leibchen für Schulweghelfer unterstützt.