Naschen erlaubt – Realschule Kulmbach erweitert Grünes Klassenzimmer



Lernen mit allen Sinnen: An der Realschule Kulmbach ist Anfang Mai fleißig gepflanzt und gegraben worden. Die Umwelt-AG hat das Grüne Klassenzimmer der Schule um eine rund 40 Meter lange „Naschhecke“ erweitert – eine essbare, naturnahe Begrünung mit pädagogischem und ökologischem Mehrwert.
Mit großer Begeisterung pflanzten Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen unter der Leitung der Lehrerinnen Christin Held, Alexandra Kögel und Andrea Thiem verschiedene Beerensträucher: Stachelbeeren, Johannisbeeren, Jostabeeren, Holunder, Him- und Brombeeren finden nun ihren Platz entlang des Freiluftklassenzimmers. Hausmeister Uwe Nützel hat im Vorfeld bereits mit großem Engagement die Vorbereitungsarbeiten übernommen.
Das Ziel: eine grüne Abgrenzung, die nicht nur als Lernort dient, sondern auch zum Naschen einlädt. „Die Ernte soll später zu Marmelade oder Kuchen verarbeitet werden“, so die AG-Leiterin – nachhaltiges Lernen, das schmeckt.
Auch aus ökologischer Sicht ist das Projekt ein Gewinn. „Die bei uns in Mitteleuropa heimischen Sträucher bieten zahlreichen Insekten und Kleintieren Nahrung und Lebensraum“, erklärt Freundt.
Gefördert wurde die Maßnahme durch die Kreisfachberatung des Landratsamtes Kulmbach im Rahmen des Bundesförderprogramms „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“. „Bezuschusst werden unter anderem naturnahe Begrünungen, Entsiegelungen und Maßnahmen zur Biotopvernetzung“, erläutert Elisabeth Freundt, Ansprechpartnerin für das Förderprogramm im Landkreis. „Ziel ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und gleichzeitig die biologische Vielfalt sowie das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung zu stärken.“
Ein weiteres Highlight: Die Anlage einer Totholzhecke. Aus Ästen, Zweigen und Stammstücken ist ein wertvoller Lebensraum für Insekten, Vögel, Amphibien und Kleinsäuger entstanden. Auch hier waren die Schülerinnen und Schüler aktiv beteiligt und lernten, wie wichtig Totholz für ein funktionierendes Ökosystem ist.
Das Landratsamt lobt das Projekt und wünscht allen Beteiligten viel Freude mit der neu angelegten Hecke – ein Vorzeigeprojekt für lebendigen, natürlichen Klimaschutz direkt vor der Klassenzimmertür.