Nachmittag voller Inspiration und Genuss

Am 13. Juni 2024 lud die Bildungsregion Kulmbach zum zweiten Bildungsstammtisch in die Museen im Mönchshof ein. Trotz einer eher kleinen Teilnehmerzahl, erwies sich die Veranstaltung als voller Erfolg.

Nicole Neuber, die Bildungskoordinatorin des Landkreises Kulmbach, zeigte sich begeistert: „Gerne hätten wir zwar weitere Lehrkräfte des Landkreises an unserem 2. Bildungsstammtisch begrüßt, dennoch freuen wir uns sehr darüber, mit welch großem Interesse sich die anwesenden Lehrkräfte an diesem Nachmittag durch ihre Gespräche eingebracht haben und, dass sie den gemeinsamen Bildungsstammtisch als echten Gewinn für sich wahrgenommen haben.“

Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Dr. Helga Metzel, Geschäftsführerin der Museen im Mönchshof. In einem einladenden Ambiente konnten die Teilnehmenden erste Kontakte knüpfen und sich auf das bevorstehende Programm einstimmen. Ihre Führung durch das Museumspädagogische Zentrum und die Museumsküche bot den Lehrkräften spannende Einblicke und zeigte erste Möglichkeiten auf, wie die museumspädagogischen Angebote in den schulischen Alltag integriert werden können.

Die Museen im Mönchshof, die sich auf die Themen Bier, Brot und Gewürze spezialisiert haben, präsentieren nicht nur historische und kulturelle Aspekte dieser Lebensmittel, sondern bieten auch zahlreiche themenbezogene Workshops für verschiedene Altersgruppen. Besonders erfreut zeigten sich die teilnehmenden Lehrkräfte der Meußdoerffer Grundschule und der Grundschule Marktschorgast vom exklusivem Angebot von Frau Dr. Metzel, eine der letzten, durch externe Sponsoren geförderten und somit kostenfreien Workshopangebote für ihre Schulklassen in Anspruch nehmen zu dürfen. Auch die Lehrkräfte der Adalbert-Raps-Schule konnten die Gelegenheit nutzen um mit der Geschäftsführerin direkt über die Umsetzung bzw. Terminierung, der für ihre Schülerinnen und Schüler interessanten Seminare im Bereich der Verantwortung beim Lebensmittel- und Biergenuss zu sprechen.
 
Nach einer kurzen Führung durch die Gläserne Museumsbrauerei ging es weiter ins Gewürzmuseum, wo die Gruppe die Geschichte des Gewürzhandels kennenlernte. Auch hier waren die Lehrkräfte von der Vielfalt und Detailgenauigkeit der Ausstellungsstücke beeindruckt. Die fachkundigen Erklärungen des Guides sorgten für viele Aha-Erlebnisse und neue Ideen für den Unterricht.
Ein besonderes Highlight war der abschließende Workshop im Apothekenraum des Museums, in dem die Lehrkräfte eigene Teemischungen herstellen durften. Unter fachkundiger Anleitung kombinierten sie verschiedene Zutaten, was nicht nur viel Spaß machte, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Thematik vermittelte.

Seinen Abschluss fand der Bildungsstammtisch an einem reich gedeckten Tisch, an dem die Gäste und Verantwortlichen den Nachmittag bei leckeren Flammkuchen und reflektierenden Gesprächen ausklingen lassen konnten. Es wurden auch bereits weitere Projektideen geschmiedet.

Nicole Neuber betonte, dass diese gemeinsamen Runden mit intensiven und bereichernden Gesprächen zur Entwicklung neuer Ideen und Projekte im Landkreis beitrugen. Alle Beteiligten an den Kulmbacher Bildungsstammtischen - die Schulen, die Gastgeber sowie der Landkreis Kulmbach - können durch diese lebendig gehaltene Vernetzung und den Austausch über aktuelle Angebote und Herausforderungen nur profitieren.

Der nächste Bildungsstammtisch für Oktober 2024 ist bereits in Planung. Die Bildungskoordinatorin hofft, dass dann noch mehr Lehrkräfte aus anderen Grund- und weiterführenden Schulen die Zeit finden können, um sich auszutauschen und die Gelegenheit nutzen neue Impulse für ihre pädagogische Arbeit zu gewinnen. Der Landkreis Kulmbach hat mit seinen vielfältigen Bildungs- und Kulturangeboten viel zu bieten, und die Bildungsstammtische sind eine hervorragende Möglichkeit, diese Schätze zu entdecken und für die eigene Arbeit und Interessen nutzbar zu machen.

Zurück