Landkreis Kulmbach: Top-Ergebnisse bei erneuerbaren Energien

Die Kommunen des Landkreises Kulmbach setzen Maßstäbe in der Energiewende! Laut den aktuellen Daten des Bayerischen Energieatlas erreicht der Landkreis eine Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien von beeindruckenden 105 % des Gesamtstromverbrauchs.
Damit übertrifft Kulmbach nicht nur die bayerischen Durchschnittswerte, sondern übertrifft auch die selbst gesteckten Klimaziele um Jahre.
Klimaziele weit übertroffen
Das Klimaschutzkonzept 2010 des Landkreises setzte das Ziel, bis 2020 einen Anteil von 28 % und bis 2030 einen Anteil von 80 % erneuerbarer Energien zu erreichen. Die nun veröffentlichten Zahlen zeigen: Bereits 2023 konnte das für 2030 anvisierte Ziel mit 105 % deutlich überschritten werden – ein toller Erfolg!
Photovoltaik als Erfolgsfaktor
Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist der massive Ausbau der Photovoltaik: Im Landkreis Kulmbach sind inzwischen 5.997 Dach-Photovoltaikanlagen und 50 Freiflächensolaranlagen in Betrieb. Diese erzeugten im Jahr 2023 insgesamt 164.526 MWh Strom – das entspricht 45 % des Gesamtstromverbrauchs und 47,5 % innerhalb der erneuerbaren Energien.
Dank des starken Engagements der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen konnte die Anzahl der Dach-Photovoltaikanlagen allein von 2022 bis 2023 um 29 % gesteigert werden. Die intensive Öffentlichkeitskampagne unter dem Motto „Macht die Dächer voll“ sowie das aktualisierte Solarkataster des Landkreises Kulmbach haben diesen Erfolg zusätzlich befördert.
Landrat Söllner: „Gemeinschaftsleistung aller Kommunen“
„Dieses hervorragende Ergebnis ist das Resultat einer engagierten Gemeinschaftsleistung aller Kommunen im Kulmbacher Land“, betont Landrat Klaus Peter Söllner. „Nur durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Städten und Gemeinden konnten wir diesen Meilenstein erreichen. Dies motiviert uns, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen.“
Mehr als Eigenversorgung: Gemeinden mit Überschussproduktion
Die Energiewende im Landkreis Kulmbach zeigt sich besonders deutlich auf Gemeindeebene: Bereits 11 von 22 Gemeinden erzeugen mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als sie selbst verbrauchen. In einigen Kommunen – darunter Rugendorf, Wonsees, Thurnau, Mainleus und Kupferberg – wird sogar ein Vielfaches des Eigenbedarfs produziert.
Ein bemerkenswerter Aspekt: Auch die Stadt Kulmbach, die durch eine hohe Gewerbeansiedlung einen überdurchschnittlichen Stromverbrauch hat, ist in die Bilanz eingerechnet. Dass der Landkreis dennoch eine Eigenversorgung von 105 % erreicht, unterstreicht die besondere Leistung.
Top-Ergebnisse Oberfranken- und Bayernweit
Der Vergleich mit anderen Regionen bestätigt die außergewöhnliche Position des Landkreises Kulmbach: Während der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtstromverbrauch in Bayern bei 58,8 % und in Oberfranken bei 67 % liegt, erreicht Kulmbach 105 %. Das bringt den Landkreis bayernweit auf einen hervorragenden 24. Platz und innerhalb Oberfrankens auf Platz 3, direkt hinter den Landkreisen Hof und Bayreuth.
Dank an die Bürgerinnen und Bürger
Diese beeindruckende Entwicklung zeigt, dass die Energiewende im Landkreis Kulmbach von einer breiten Akzeptanz getragen wird. Der Landkreis bedankt sich herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Kommunen, die diesen Erfolg durch ihr Engagement möglich gemacht haben.
Nicht zuletzt setzt der Landkreis Kulmbach damit auch ein Zeichen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Energieversorgung – und bleibt ein Vorbild für ganz Bayern.