Landkreis investiert in Bildung

Modern, sicher und zukunftsorientiert: Der Landkreis Kulmbach als Sachaufwandsträger ermöglichte gleichzeitig mehrere wichtige Bauprojekte: die Erneuerung des Haupteingangs, zusätzliche Unterrichtsräume und die grundlegende Sanierung der beiden Biologiesäle.
Pünktlich zum neuen Schuljahr, zeigt sich das Gymnasium in vielen Bereichen deutlich zeitgemäßer.
Neuer Haupteingang - Mehr Sicherheit, Energieeffizienz und Barrierefreiheit
Die alte zweiflügelige Drehtür hatte in Bezug auf Energieverbrauch, Einbruchschutz und Alltagstauglichkeit erhebliche Schwachpunkte. Besonders die Einfachverglasung führte zu hohen Wärmeverlusten, eine Anti-Panik-Funktion war nicht nachrüstbar, und auch die Nutzung der barrierefreien Rampe war aufgrund der Drehrichtung eingeschränkt.
Aus diesen Gründen entschied man sich für eine automatische Schiebetür mit Fluchtwegfunktion, die alle erforderlichen Standards erfüllt. „Mit dem neuen Eingangsbereich wird nicht nur Energie gespart – wir schaffen zugleich mehr Sicherheit und Komfort für unsere Schülerinnen und Schüler,“ erläuterte Landrat Klaus Peter Söllner bei der Besichtigung der Maßnahme und betonte, dass dies eine Investition sei, die nachhaltig Wirkung zeige.
Durch die neue Tür präsentiert sich das Gebäude nun bereits beim Betreten moderner und einladender.
Neue Unterrichtsräume - Mehr Platz und moderne Ausstattung dank Umbauten
Die Rückkehr zum G9 sowie die positive Entwicklung der Schülerzahlen machten zusätzliche Unterrichtsflächen notwendig. Lager- und EDV-Räume wurden hierfür umstrukturiert, Wände versetzt und neue Raumgliederungen geschaffen. So entstanden moderne Lernräume mit Akustikdecken, neuer Beleuchtung, digitalen Tafelsystemen und flexibler Möblierung.
Söllner würdigte die Leistung der beteiligten Firmen ausdrücklich: „Was hier in kürzester Zeit entstanden ist, zeigt die hohe Qualität unserer regionalen Handwerksbetriebe.“ Besonders beeindruckend sei die termingerechte Fertigstellung
trotz des eng gesteckten Zeitplans.
Sanierung der Biologiesäle - Zeitgemäß, sicher und didaktisch vielseitig
Nach den erfolgreichen Sanierungen der Chemie- und Physiksäle wurden nun auch die beiden in die Jahre gekommenen Biologieräume modernisiert. Einer der Räume wurde zu einem vollwertigen Experimentiersaal umgebaut, ausgestattet mit modernen Laborarbeitsplätzen, sicherer Abzugstechnik und flexibel einsetzbaren Gruppentischen. Der zweite Raum wurde als Fachklassenraum saniert und behielt seine charakteristischen Vitrinen mit Präparaten und Modellen, die nun zeitgemäß erneuert wurden.
„Es freut uns, dass beide Biologiesäle so ertüchtigt wurden, dass Schülerinnen und Schüler nun naturwissenschaftlichen Unterricht in ansprechender Umgebung erleben können,“ erklärte Schulleiter Armin Motschenbacher, der insbesondere die nun möglichen Experimente unter aktuellen Sicherheitsstandards hervorhob.
Auch Architektin Gitta Kestel zeigte sich sehr zufrieden und ergänzte: „Das größte Lob für uns als Architekten ist es, wenn wir hören, dass sich Lehrkräfte und Schüler in den neuen Räumen wohlfühlen.“
Zusammenspiel als Schlüssel zum Erfolg
Die komplexen Arbeiten in mehreren Gebäudebereichen konnten nur durch die reibungslose Zusammenarbeit der beteiligten Planungsbüros, der örtlichen Firmen und der Schulleitung im knappen Zeitrahmen umgesetzt werden. „Als neuer Schulleiter des Caspar-Vischer-Gymnasiums möchte ich mich im Namen der gesamten Schulgemeinschaft beim Sachaufwandsträger unserer Schule, dem Landkreis Kulmbach, für die Realisierung der verschiedenen Umbaumaßnahmen bedanken“, betonte Motschenbacher. „Ohne die enge Abstimmung und den hohen Einsatz aller Beteiligten wäre dieser Umfang in nur wenigen Wochen nicht realisierbar gewesen.“
Ausblick - Ein starkes Signal für die Bildungslandschaft
Mit diesen Maßnahmen setzt der Landkreis Kulmbach ein klares Zeichen für zeitgemäße Bildungsinfrastruktur. Landrat Söllner stellte abschließend heraus, dass das Caspar-Vischer-Gymnasium eine zentrale Säule der regionalen Bildungslandschaft sei und die nun erfolgten Investitionen optimale Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen schaffen – heute und in Zukunft.