Kultur trifft Ehrenamt: Ein Abend des Dankes und der Gemeinschaft

Personengruppe mit Kulturpreis
v.l.: Jörg Kunstmann (stellv. Landrat), Henry Schramm (Bezirkstagspräsident), Thorsten Glauber (StM für Umwelt und Verbraucherschutz), Peter Weiß (Dirigent), Sebastian Niemczyk (Obmann Posaunenchor Veitlahm), Landrat Klaus Peter Söllner, Reiner Weiß (Dirigent), Maximilian Hofmann (stellv. Obmann) bei der Preisübergabe
Posaunenchor Veitlahm bei einer Kostprobe seines musikalischen Könnens
Landrat Klaus Peter Söllner bei seiner Laudatio
Grußwort von StM Thorsten Glauber
Künstlerin Meike Schuster erstellte ein interaktives soziales Kunstwerk
Anne Defries und Henrik Kaalund von „Lux Aeterna“
Kulturpreisträger 2025 - der Posaunenchor Veitlahm

Der Landkreis Kulmbach feiert die Verleihung seines Kulturpreises an den Posaunenchor Veitlahm und verbindet diese besondere Auszeichnung mit einem großen Ehrenamtsempfang.

Damit werden nicht nur herausragende kulturelle Leistungen gewürdigt, sondern auch das enorme Engagement der vielen ehrenamtlich Aktiven, die das Leben in unserer Region bereichern.

Die Vergabe des Kulturpreises ist seit über vier Jahrzehnten ein fester und hochgeschätzter Termin im Jahreslauf des Landkreises. Für die kommunalpolitisch Verantwortlichen ist sie weit mehr als ein offizieller Anlass – sie ist Ausdruck eines tief empfundenen Dankes an all jene, die mit ihrer Kreativität, ihrem Einsatz und ihrer Leidenschaft unsere Kulturlandschaft prägen. 

„Im Landkreis Kulmbach wird Kultur von uns allen getragen und trägt uns zugleich“, betont Landrat Klaus Peter Söllner in seiner Laudatio. „Sie verbindet uns auf der Straße, in unseren Städten, Märkten und Gemeinden und in jeder Begegnung. Und manchmal – gerade in Zeiten, in denen der Takt des Lebens Gefahr läuft, zu schnell zu schlagen – erinnert uns die Kultur daran, wie wichtig es ist, innezuhalten und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.“

Beim feierlichen Ehrenamtsempfang unterstreicht Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber das herausragende Engagement im Landkreis Kulmbach: „Das Ehrenamt ist das Herz unserer Gesellschaft. Was Sie Tag für Tag leisten, ist unbezahlbar. Unsere Ehrenamtler verbindet der gemeinsame Wille, Verantwortung zu übernehmen. Sie haben die Bereitschaft, dort anzupacken, wo Hilfe gebraucht wird. Herzlichen Dank für alles, was Sie vor Ort leisten. Das Ehrenamt im Landkreis Kulmbach ist absolut vorbildlich!"

Posaunenchor Veitlahm – ein Klangkörper mit Strahlkraft

Der diesjährige Kulturpreisträger, der Posaunenchor Veitlahm, steht exemplarisch für die Qualität und Vielfalt kultureller Leistungen, die den Landkreis Kulmbach auszeichnen. Seine Geschichte reicht zurück bis ins Jahr 1907, verwurzelt in der evangelischen Kirchengemeinde Veitlahm. Dort erklingen die festlichen Bläserklänge zu Gottesdiensten, Hochzeiten und Trauerfeiern – doch das Wirken des Chores geht weit darüber hinaus.

„Bei anspruchsvollen Konzerten stellt der Posaunenchor Veitlahm immer wieder seine Extraklasse unter Beweis“, hebt Söllner hervor. „Im Laufe der Jahre hat man sich ein breites Repertoire an Liedgut erarbeitet und pflegt Auftritte und Veranstaltungen in ganz unterschiedlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.“

Von klassischer Kirchenmusik bis hin zu anspruchsvollen Konzertprogrammen - der Posaunenchor Veitlahm hat sich dank seiner musikalischen Bandbreite einen hervorragenden Ruf als Kulturträger im gesamten Landkreis erarbeitet. Seine kontinuierlich ausgebaute Nachwuchsarbeit mit eigenen Bläserklassen ist außergewöhnlich und trägt Früchte: Die Jungbläser sind heute ein unverzichtbarer Teil des Vereinslebens. 

Die Auswahl des Posaunenchores folgt den Kriterien, die den Kulturpreis des Landkreises auszeichnen: gelebte Tradition, künstlerische Qualität, nachhaltiges Engagement und die Fähigkeit, Menschen zu begeistern und zu verbinden.

Ehrenamt – das Herz des Landkreises

Der Ehrenamtsempfang, in den die Preisverleihung eingebettet ist, würdigt all jene Menschen, die mit Ideenreichtum, Hingabe und unermüdlichem Einsatz das Leben im Landkreis Kulmbach bereichern. Mit mehr als 1.100 Vereinen und einem überdurchschnittlich hohen Anteil ehrenamtlich Engagierter – mehr als jeder Zweite über 14 Jahren ist aktiv – zählt Kulmbach zu den Spitzenreitern in Bayern.

Ob in der Heimatpflege, im Sport, in der Jugendarbeit, im kirchlichen Leben, in Rettungsorganisationen oder im sozialen Bereich: Ohne das Ehrenamt wäre das reiche kulturelle und gesellschaftliche Leben nicht denkbar. Es ist eine tragende Säule unserer Demokratie und ein Garant für gelebten Zusammenhalt und Solidarität.

Landrat Klaus Peter Söllner betont: „Nach fast 30 Jahren im Dienst als Landrat waren es unzählige Begegnungen mit engagierten Menschen, die mit Herzblut für unsere Gesellschaft eintreten. Sie alle haben mich tief beeindruckt und zugleich inspiriert. Ich verbinde mit dem Ehrenamt in unserem Landkreis viele schöne Erinnerungen. Das Ehrenamt hat mir persönlich – und ich vermute, das können auch viele von Ihnen so bestätigen – viel gegeben. Spaß und Freude am gemeinsamen Tun, neue Perspektiven und die Erkenntnis, wie viel wir gemeinsam bewegen können.“

Der Landkreis Kulmbach sagt von Herzen DANKE an alle Ehrenamtlichen und würdigt sie als Vorbilder unserer Gesellschaft. Denn hier steht nicht das „Ich“, sondern das „Wir“ im Vordergrund.

Rahmenprogramm & Musik

Unser Dank für die musikalische Umrahmung geht an den Posaunenchor Veitlahm sowie an das 
Timeless-Jazzquartett:

  • Matthias Butzlaff – Saxophon 
  • Thomas Schimmel – Piano 
  • Jonas Pfisterer – E-Bass 
  • Adrian Haußner – Drums

Danke für die künstlerische Begleitung an Meike Schuster, Kunstpädagogin/Künstlerin und Anne Devries und Henrik Kaalund von „Lux Aeterna“.

Hintergrund: Kulturpreis - Vergabeprozess & Kriterien 

Vorschlagsberechtigt für den Kulturpreis sind der Landrat, die Fraktionen des Kreistages sowie die Mitglieder des Kreistages. Die Bewertung orientiert sich an einer Reihe fest verankerter Kriterien:

  • Historie / Tradition
  • Künstlerisch kulturelle Qualität
  • Engagement des/der Auszuzeichnenden
  • Impulsgebende Wirkung
  • Pflege der gewachsenen Kultur
  • Einbindung der Bevölkerung
  • Bisherige Auszeichnungen und Preise
  • Alleinstellungsmerkmale gegenüber vergleichbaren Kulturschaffenden / Vereinen

Der Posaunenchor Veitlahm überzeugte die Jury durch seine tiefe Verwurzelung, musikalische Breite, nachhaltige Nachwuchsarbeit und seine Strahlkraft weit über den kirchlichen Rahmen hinaus.

Zurück