„Kultur kennt kein Alter“ – Austausch und Ehrung für neue Kulturpatinnen und -paten


Der Landkreis Kulmbach kann im Rahmen des diesjährigen „Kulturpaten-Austauschtreffens“ sechs neue Kulturpatinnen und -paten in seinem Netzwerk willkommen heißen. Die feierliche Veranstaltung bot den passenden Rahmen zur Übergabe der Zertifikate an die frisch geschulten Ehrenamtlichen, die künftig Seniorinnen und Senioren als Kulturbegleiterinnen und -begleiter zur Seite stehen werden.
Dem Aufruf „Kulturpaten gesucht“ Anfang des Jahres waren zahlreiche engagierte Menschen gefolgt. In einer mehrteiligen Schulungsreihe, begleitet vom Curatorium Altern gestalten, wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen sensibilisiert – unter anderem im öffentlichen Raum oder bei gesundheitlichen Einschränkungen. Ein Demenz-Partner-Kurs gehörte ebenfalls zur Vorbereitung. Ein herzliches Dankeschön gilt Sabine Distler, Geschäftsführerin des Curatoriums, für die fachlich fundierte und inspirierende Begleitung.
Mit den sechs neuen Patinnen und Paten engagieren sich nun bereits 21 Personen im Landkreis Kulmbach ehrenamtlich in diesem besonderen Projekt, 15 davon seit mehreren Jahren. Sie leisten einen wertvollen Beitrag gegen Einsamkeit im Alter, indem sie älteren Menschen kulturelle Teilhabe ermöglichen – sei es durch persönliche Begleitung zu Konzerten, Ausstellungen oder Lesungen oder durch gemeinsames Erleben kultureller „Lichtblicke im Alltag“.
Der Landkreis Kulmbach war 2021 als erster Landkreis in Oberfranken Pilotregion für das Kulturpatenprojekt unter dem Dach von Oberfranken Offensiv und dem Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken. Inzwischen ist das Projekt in fünf oberfränkischen Regionen etabliert. Unter dem Motto „Gemeinsam gegen die Einsamkeit“ fördert es den Generationenzusammenhalt und stärkt die Lebensqualität vor Ort.
Ein weiteres erfreuliches Signal: Immer mehr Kultureinrichtungen im Landkreis schließen sich dem „Netzwerk Dialog: Kultur & Demenz“ an und entwickeln passgenaue Angebote für Seniorinnen und Senioren. Jüngstes Beispiel ist das Deutsche Dampflokomotiv-Museum (DDM) in Neuenmarkt, das kürzlich seine Zertifizierung erhielt.
Ein besonderer Dank gilt auch dem Filmteam der Frankenschau des Bayerischen Rundfunks, das das Austauschtreffen begleitete und mit seiner Berichterstattung hilft, das Thema Einsamkeit im Alter stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Das Kulturpatenprojekt ist ein zentraler Bestandteil des seniorenpolitischen Gesamtkonzepts des Landkreises Kulmbach. Es zeigt, wie entscheidend ehrenamtliches Engagement für soziale Teilhabe und Lebensfreude im Alter ist.
Möchten Sie selbst Kulturpatin oder Kulturpate werden – oder kennen Sie jemanden, für den das Projekt als Kulturgast in Frage kommt? Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Ansprechpartnerin:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Heike Söllner
Telefon 09221/707-150
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@landkreis-kulmbach.de