Kulmbacher Erfolgsprojekt sucht weitere Leselernhelfer

Während sich die Schülerinnen und Schüler im Landkreis auf die Sommerferien freuen, laufen beim MENTOR-Projektteam im Landratsamt Kulmbach bereits die Vorbereitungen für das neue Schuljahr auf Hochtouren.
Ziel: Noch mehr Kinder mit Leseschwierigkeiten gezielt fördern – durch die individuelle Begleitung engagierter Ehrenamtlicher.
Das Projekt „MENTOR – Die Leselernhelfer“ setzt seit dem Schuljahr 2020/21 auf ein einfaches, aber sehr wirkungsvolles Prinzip: Ein Lesementor trifft sich einmal pro Woche während des Unterrichts mit einem Schulkind und liest mit ihm – geduldig, spielerisch und vor allem mit Freude. Dieses 1:1-Modell ermöglicht eine gezielte Förderung, die ankommt.
Dass das Konzept funktioniert, zeigen die Zahlen: Im vergangenen Schuljahr waren 117 Mentorinnen und Mentoren an den Schulen im Landkreis Kulmbach aktiv. Sie unterstützten 159 Kinder beim Lesen und stärkten dabei nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch das Selbstvertrauen der jungen Leserinnen und Leser.
Große Nachfrage – neue Ehrenamtliche gesucht
Das Interesse der Schulen an dem Projekt ist groß – der Bedarf steigt. Deshalb sucht das Landratsamt Kulmbach weitere engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich vorstellen können, als Lesementoren aktiv zu werden.
Besondere pädagogische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Gefragt sind Freude am Lesen, Einfühlungsvermögen und der Wunsch, junge Menschen auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen. „Schon eine Stunde pro Woche reicht aus, um für ein Kind einen großen Unterschied zu machen“, erläutert Claudia Keller vom Projektteam.
Starthilfe durch Einführungsseminar im September
Wer neu einsteigen möchte, kann an einem eintägigen Einführungsseminar am
Samstag, 13. September 2025, von 9.30 bis 15.30 Uhr in der Max-Hundt-Schule in Kulmbach teilnehmen. Dort erfahren die Teilnehmenden alles Wichtige über den Ablauf des Projekts, erhalten praxisnahe Tipps für die Gestaltung der Lesestunden und lernen das Mentorennetzwerk kennen. Nach dem Seminar beginnt im Oktober der reguläre Einsatz an den Schulen. Die Lesementoren und Lesekinder lernen sich zunächst kennen, bevor feste Zeiten für die wöchentlichen Treffen vereinbart werden. Die Begleitung erstreckt sich in der Regel über das gesamte Schuljahr – Ferienzeiten sind ausgenommen.
Gute Betreuung für die Ehrenamtlichen
Das Projekt wird vom Landratsamt betreut, das den Ehrenamtlichen nicht nur Versicherungsschutz bietet, sondern auch regelmäßige Austauschmöglichkeiten, Fortbildungen und eine Abschlussveranstaltung zum Schuljahresende organisiert.
„Wir erleben immer wieder, wie viel Freude und persönliche Bereicherung dieses Engagement für beide Seiten bedeutet“, so Keller weiter. „Und wir freuen uns über jede neue Mentorin und jeden neuen Mentor.“
Kontakt und Anmeldung
Interessierte können sich beim
Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement im Landratsamt Kulmbach melden:
- Frau Claudia Keller, Telefon: 09221 / 707 159
- E-Mail: mentor@landkreis-kulmbach.de
- Online-Anmeldung für das Seminar: www.engagiert-in-kulmbach.de
Mehr Informationen zum MENTOR-Projekt im Landkreis Kulmbach finden Sie auf der Homepage des MENTOR-Projektes
Den Videoclip zum MENTOR-Projekt im Landkreis Kulmbach findenn Sie hier