Kompass für den Schulwechsel

Frau am Computer
Bildungskoordinatorin Nicole Neuber zeigt den neuen digitalen Schulkompass Kulmbach

Der neue Schulkompass Kulmbach unterstützt Familien digital beim Wechsel auf eine weiterführende Schule – kompakt, übersichtlich und jederzeit abrufbar. Bildungskoordinatorin Nicole Neuber erklärt im Interview, welchen Mehrwert die Plattform für Eltern und Kinder bietet.

Der Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule ist für viele Familien ein großer Schritt – und oft mit vielen Fragen verbunden. Welche Schulformen gibt es? Welche ist die richtige für mein Kind? Wo finde ich verlässliche Informationen? Um Eltern und Kinder bei dieser wichtigen Entscheidung bestmöglich zu unterstützen, hat das Kommunale Bildungsmanagement des Landkreises Kulmbach nun den Schulkompass Kulmbach ins Leben gerufen: eine digitale Plattform, die alle relevanten Informationen rund um den Schulwechsel übersichtlich und zentral bündelt. Sie basiert auf der bereits im vergangenen Jahr erschienenen Broschüre zum Thema und macht diese nun online zugänglich – benutzerfreundlich, aktuell und immer griffbereit unter www.schulkompass-kulmbach.de

Im Interview erklärt Bildungskoordinatorin Nicole Neuber, wie die neue Website funktioniert, welchen Mehrwert sie bietet und warum der Schulkompass ein echter Gewinn für die Bildungslandschaft in der Region ist.

Welche Herausforderungen gibt es für Eltern, wenn sie die richtige weiterführende Schule für ihr Kind auswählen?

Nicole Neuber: Der Schulwechsel bedeutet weit mehr, als nur eine neue Schule und ein neues Schulgebäude auszuwählen. Für Eltern steht die entscheidende Frage im Vordergrund: Welcher schulische Weg ist für ihr Kind in den kommenden Jahren der richtige? Es geht darum, eine Schulform zu finden, die die individuellen Fähigkeiten des Kindes bestmöglich fördert und begleitet. Dafür braucht es Orientierungshilfen – sowohl in Bezug auf die schulische Entwicklung als auch auf die Auswirkungen im Familienalltag. Oft wäre ein Blick in die Zukunft hilfreich, um die persönliche Entwicklung des Kindes und den damit verbundenen Veränderungsprozess besser einschätzen zu können. Doch Unsicherheiten sind groß, und Noten allein bieten nur eine begrenzte Entscheidungsgrundlage. Zusätzlich stellt sich die praktische Frage: Welche weiterführenden Schulen gibt es in Kulmbach überhaupt, und wie sieht der Schulalltag dort aus?

Wie unterstützt der Schulkompass Eltern konkret bei dieser wichtigen Entscheidung?

Der Schulkompass Kulmbach dient als Leitfaden, um das Thema Schulübertritt mit all seinen Facetten strukturiert anzugehen. Er vermittelt grundlegende Informationen zu den verschiedenen Schularten und deren Schwerpunkten und macht dabei gleichzeitig deutlich, wie vielfältig die schulischen Möglichkeiten in der Region sind. Darüber hinaus stellt er hilfreiche Zusatzinformationen bereit, die beim Schulwechsel ebenfalls eine Rolle spielen – etwa zur Schülerbeförderung. Sollte sich im Laufe der Zeit herausstellen, dass die ursprüngliche Schulwahl nicht ideal war, bietet das Netz der Kulmbacher Schulen flexible Optionen, um darauf zu reagieren und die schulische Laufbahn der Kinder bestmöglich anzupassen und weiterzuführen.

Können Sie uns den 4-Schritte-Plan kurz erklären? Was macht ihn so hilfreich?

Während der Übertrittsphase prasseln sehr viele Informationen auf die Familien ein, und es gibt viele Aspekte zu beachten. In dieser Informationsflut kann es hilfreich sein, eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Punkte zu haben, die man dann Schritt für Schritt abhaken kann. Genau hier setzt der 4-Schritte-Plan an: Er bietet eine klare Orientierungshilfe, um systematisch Entscheidungen zu treffen und den weiteren Ablauf des Schulwechsels gezielt zu planen.

Welche Schularten sind im Schulkompass vertreten, und welche Informationen finden Eltern zu den einzelnen Schulen?

Auf der Website sind alle Schularten vertreten, die es im Landkreis Kulmbach gibt. Dazu zählen die sprengelgebundenen Mittelschulen, die Realschule, die Wirtschaftsschule sowie die Gymnasien. Um ein umfassendes Bild der möglichen Bildungswege zu vermitteln, ist auch die Fachoberschule aufgeführt – auch wenn sie beim Schulübertritt von der vierten in die fünfte Klasse noch keine direkte Rolle spielt. Sie zeigt jedoch auf, welche weiterführenden Möglichkeiten sich nach einem mittleren Schulabschluss bieten.

Eltern und Kinder erhalten im Schulkompass kompakte Informationen zu jeder Schulart: Welche pädagogische Ausrichtung sie verfolgt, welche Voraussetzungen für den Besuch nötig sind und welchen Schulabschluss man dort erwerben kann. Zusätzlich gibt es einen eigenen Bereich, in dem sich die einzelnen Schulen im Landkreis Kulmbach detailliert vorstellen.

Gibt es besondere Zusatzinformationen, die über die klassischen Schulprofile hinausgehen, wie z. B. zur Schülerbeförderung oder zu Anmeldeterminen?

Ja, definitiv. Uns war es wichtig, dass der Schulkompass neben der Vorstellung der Schularten und Schulen auch praktische Zusatzinformationen bietet. Ein Schulwechsel betrifft nicht nur den Lernalltag, sondern bringt auch organisatorische Herausforderungen mit sich. Der Weg zur Schule und zurück ist dabei ein wichtiges Thema. Darüber hinaus gibt es eine FAQ-Rubrik, die häufige Fragen klärt. Über den Bereich „Aktuelles“ sollen Familien möglichst schnell auf die wichtigsten Termine rund um den Schulübertritt zugreifen können.

Wie benutzerfreundlich ist die Plattform gestaltet? Gibt es interaktive Funktionen oder Filtermöglichkeiten?

Der Schulkompass Kulmbach ist so konzipiert, dass er sowohl auf mobilen Endgeräten als auch auf stationären Rechnern leicht und intuitiv nutzbar ist. An dieser Stelle auch nochmal ein großes Dankeschön an „die Agentur“, die die Website erstellt hat. Uns war es wichtig, die Website mit einer persönlichen, aber auch regionalen Note zu gestalten, sodass Familien sich persönlich angesprochen fühlen und die individuelle Bedeutung dieser wichtigen Entscheidung spürbar wird. Besonders für Kinder sollen die bunten Steckbriefe von Schülerinnen und Schülern eine spielerische Einladung sein, sich mit den verschiedenen Schulen auseinanderzusetzen. Zudem erleichtert eine interaktive Landkarte des Landkreises den Zugang zu den einzelnen Schulen und hilft dabei, sich schnell orientieren zu können.

Gibt es Pläne, die Plattform in Zukunft weiterzuentwickeln oder zusätzliche Funktionen einzuführen?

Die Plattform wird kontinuierlich weiterentwickelt. Der Schulkompass soll dabei ein lebendiges Portal sein, das über die Schulen im Landkreis informieren und das Angebot aufzeigen soll. Neue Informationen werden daher stetig ergänzt. Zunächst wollen wir jedoch den ersten Praxistest abwarten und sehen, wie die Plattform bei den Familien ankommt.
 
Zum Abschluss: Warum sollten Eltern, die vor der Schulwahl stehen, den Schulkompass Kulmbach unbedingt nutzen?

Weil er eine echte Unterstützung bietet! Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie verunsichernd die Wahl der weiterführenden Schule für sein Kind sein kann. Einerseits gibt es eine Fülle von Informationen, die man einordnen muss, andererseits fehlen manchmal wichtige Details. Der Schulkompass Kulmbach nimmt Eltern zumindest die mühsame Suche nach Informationen ab und hilft, offene Fragen zu beantworten. Vor allem aber zeigt er, was die Schulen im Landkreis Kulmbach alles für ihre Schülerinnen und Schüler bieten – und das ist eine ganze Menge!

www.schulkompass-kulmbach.de

Ansprechpartnerin:

Nicole Neuber: Telefon 09221/707-116 | Telefax 09221/70795-116; E-Mail: neuber.nicole@landkreis-kulmbach.de

Zurück