Keine Chance den Ratten

So vermeiden Sie Ungeziefer durch richtigen Umgang mit Abfall.

Ratten fühlen sich dort wohl, wo sie leicht an Futter kommen – und das ist häufig in der Nähe von Mülltonnen, Abfallsäcken, Komposthaufen oder wild abgestellten Abfällen der Fall.

Die Abfallberatung des Landkreises Kulmbach ruft deshalb dazu auf, durch umsichtiges Verhalten zur Vorbeugung gegen Rattenbefall beizutragen.

Ratten lieben Speisereste – und finden sie oft im Müll

Ratten sind Allesfresser und sehr anpassungsfähig. Besonders Speisereste, Küchenabfälle und tierische Fette üben eine starke Anziehungskraft aus. Werden diese falsch entsorgt, können sie zur regelrechten Futterquelle werden – mit der Folge, dass sich Ratten vermehren und dauerhaft ansiedeln.

Tipps zur Rattenvermeidung durch richtige Abfallentsorgung:

  • Bioabfall sauber trennen und Tonne fest verschließen
  • Deckel bei allen Tonnen fest zu
  • Abfall- oder gelbe Wertstoffsäcke rattensicher wegsperren und so spät wie möglich zur Abholung bereitstellen
  • Sauberkeit rund um Tonnen und Müllplätze; entfernen Sie regelmäßig Abfälle, die neben die Tonnen gefallen sind – besonders im Sommer 
  • Keinen Müll neben die Tonnen, an den Straßenrand oder in Grünflächen stellen. Wild abgestellte Müllsäcke und Kartons sind ideale Nist- und Futterplätze für Ratten
  • Keine Speisereste auf dem Kompost
    Auf dem Gartenkompost dürfen nur pflanzliche Gartenabfälle landen – keine gekochten Speisereste, Fleisch, Fisch, Käse oder Brot. Diese gehören ausschließlich in die Biotonne, die somit für jeden Haushalt eine sinnvolle Ergänzung darstellt. Für deren Nutzung werden im Landkreis Kulmbach übrigens keine zusätzlichen Gebühren fällig. Informationen zur Anmeldung gibt es in Ihrer Abfallwirtschaft
  • Futterquellen im Außenbereich vermeiden
    Tierfutter, Vogelfutter oder Hühnerfutter nicht offen im Garten oder Hof stehen lassen
  • Melden Sie Rattenbefall frühzeitig; wer Ratten beobachtet oder Hinweise auf einen Befall hat (z. B. Kotspuren, Nagespuren), sollte dies dem Ordnungsamt oder der Gemeindeverwaltung mitteilen. Frühzeitiges Handeln verhindert größere Probleme

Verantwortung liegt bei allen

Die Bekämpfung von Ratten ist nicht allein Sache der Behörden – sie beginnt im Alltag. Wer seinen Müll ordentlich trennt, Behälter richtig verschließt und keine Essensreste offen lagert, trägt aktiv zur Sauberkeit und Hygiene in der Gemeinde bei.

Fragen oder Hinweise?

Kontaktieren Sie die Abfallberatung des Landkreises Kulmbach (09221/707-199, -151 oder -109) oder Ihre Gemeinde.

Zurück