Herzblut für die Kultur


Die Kulturpreisverleihung ist stets ein Highlight im Veranstaltungskalender des Landkreises Kulmbach - Jetzt sind Lutz-Benno Kracke und Rüdiger Baumann damit geehrt worden.
Seit 1983 wird diese hohe Auszeichnung verliehen und würdigt die herausragenden Leistungen um die Kultur. 55 Kulturpreisträger gibt es bislang. Mit der Verleihung am Freitag, den 21. November 2025 kommen nun zwei weitere Preisträger als hervorragende Repräsentanten hinzu. Auch sie stehen für die hohe Qualität der kulturellen Leistung, die den Landkreis ausmacht.
Mit dem Kulturpreis würdigt der Landkreis Kulmbach Menschen, deren Wirken weit über den Tag hinausreicht:
Menschen,
- die mit Leidenschaft gestalten,
- die mit Mut Neues wagen und
- die mit ihrer schöpferischen Kraft unser kulturelles Leben bereichern.
Der Landkreis Kulmbach ehrt in diesem Jahr einen Mann, der sich wie kaum ein anderer um die kulturelle Vernetzung Europas verdient gemacht hat: Lutz-Benno Kracke, Maler, Autor und langjähriger Vorsitzender des Vereins focus europa – Kunst ohne Grenzen.
Sein unermüdliches Engagement für Kunst und Kultur im Landkreis, sein leidenschaftliches Eintreten für den europäischen Gedanken sowie sein beeindruckendes eigenes künstlerisches Werk prägen seinen Weg seit Jahrzehnten. „Lutz-Benno Kracke hat kulturelle Brücken gebaut, lange bevor dieser Begriff zum Modewort wurde“, betont Landrat Klaus Peter Söllner. „Er hat gezeigt, welche Kraft Kunst entfalten kann, wenn sie Grenzen überwindet – geografische ebenso wie gesellschaftliche.“
Während seiner siebenjährigen Amtszeit an der Spitze von focus europa hat Kracke das kulturelle Netzwerk des Vereins europaweit ausgeweitet und zahlreiche Kooperationen initiiert, die bis heute sichtbar nachwirken. Ob Ausstellungen, Künstlerbegegnungen oder spartenübergreifende Projekte – stets ging es ihm darum, mit Hilfe der Kunst Dialogräume zu schaffen. Seine zweite große Leidenschaft, das Reisen, wurde ihm dabei zum wichtigsten Werkzeug: Inspiriert von nahezu fünfzig bereisten Ländern knüpfte er Kontakte, die den Landkreis Kulmbach weit über Deutschland hinaus als kreativen und offenen Kulturraum sichtbar machten.
Neben diesem europäischen Wirken steht Krackes eigenes künstlerisches Schaffen, geprägt von Farbe, Struktur und philosophischer Tiefe. Rund 250 Werke entstanden im Laufe der Jahre und tragen sein unverkennbares Kürzel „LBK“. „Sein künstlerisches Werk ist ein Spiegel seines Denkens: unabhängig, mutig, offen“, betont Landrat Klaus Peter Söllner. „Wer seine Bilder betrachtet, erkennt sofort, dass hier jemand mit innerer Überzeugung und klarem Blick arbeitet.“
Doch Krackes Kreativität endet nicht an der Leinwand. Als studierter Germanist hat er 14 Bücher veröffentlicht: autobiografische Texte, kunsthistorische Reflexionen und philosophische Betrachtungen. Ob im Atelier, im Vereinsleben oder in großen Projekten wie lingoART for refugees – überall war und ist er Motor, Impulsgeber und Gestalter.
Mit der Verleihung des Kulturpreises würdigt der Landkreis eine Persönlichkeit, deren Wirken beispielhaft für Weltoffenheit, kulturelle Verständigung und künstlerische Leidenschaft steht. „Lutz-Benno Kracke macht uns vor, was Europa im Innersten zusammenhält“, so der Landrat. „Neugier, Begegnung und die Bereitschaft, voneinander zu lernen.“
Mit Rüdiger Baumann ehrt der Landkreis Kulmbach zudem eine Persönlichkeit, die seit über zwei Jahrzehnten das kulturelle Gesicht der Region prägt. Baumann ist Theatermacher, Autor, Impulsgeber – und für viele längst zu einem unverzichtbaren Fixpunkt der lokalen Kulturszene geworden. Sein kleines, charmantes Theater DAS BAUMANN im Kulmbacher Stadtteil Ziegelhütten gilt als Ort gelebter Kreativität, als Bühne für Mut, Menschlichkeit und fränkisches Lebensgefühl. „Rüdiger Baumann schafft Theater, das berührt, nahbar ist und Menschen miteinander verbindet“, würdigt Landrat Klaus Peter Söllner in seiner Laudatio. „Er macht Kultur nicht nur erlebbar – er macht sie möglich.“
Seit 2001 entstehen unter seiner Regie und oft auch aus seiner Feder Stücke, die gleichermaßen unterhalten wie zum Nachdenken anregen. Baumann übersetzt, schreibt um, erfindet neu – immer mit einem besonderen Gespür für Humor, für die Region und für die Menschen, die hier leben. Seine Zusammenarbeit mit dem Schauhaufen e.V. hat eine Vielzahl an Produktionen hervorgebracht, die in Kulmbach längst Kultstatus genießen. Gleichzeitig widmet sich Baumann Themen, die gesellschaftliche Relevanz besitzen: Demenz, Klimaschutz, Frieden, Zusammenhalt. Mit Stücken wie „Das ich verreist“ oder „Warum soll ich was tun?“ zeigt er, wie Theater Brücken schlagen und Wege öffnen kann. „Baumanns Werk ist ein starkes Plädoyer dafür, was Kultur leisten kann – gerade in Zeiten, die Orientierung brauchen“, so der Landrat.
Weit über das Theater hinaus ist Baumann als Kabarettist, Autor, gesellschaftlicher Aktivposten und kreativer Kopf gefragt – ob im Rotary Club, in der Partnerschaft für Demokratie oder in sozialen Projekten des Landkreises. Seine Beteiligung an Initiativen wie „5 Minuten Kultur zum Zuhören“ oder der „KulturTour in Senioreneinrichtungen“ zeigt eindrucksvoll, wie sehr sich Baumann für kulturelle Teilhabe einsetzt.
„Rüdiger Baumann ist ein Kulturmacher aus Leidenschaft, ein Menschenfreund und ein unermüdlicher Gestalter“, fasst der Landrat zusammen. „Er schenkt unserer Region nicht nur Theater, sondern Gemeinschaft. Nicht nur Kunst, sondern Haltung.“ Mit der Verleihung des Kulturpreises würdigt der Landkreis einen Künstler, der Kultur nicht als Bühne für sich selbst begreift, sondern als Raum für alle.
Musikalisch umrahmt wurde der Abend von „Die Gschmeidigen“ – Manfred Grabolle und Thomas Goller
Hintergrund Kulturpreis:
Zweck der Auszeichnung
Der Landkreis stiftet zur Auszeichnung von Einzelpersonen und Personengruppen, die auf den Gebieten der Heimat- und Brauchtumspflege, der bildenden und darstellenden Kunst, der Musik oder der Literatur besonders anerkennenswerte Leistungen erbracht haben, den „Kulturpreis des Landkreises Kulmbach“.
Einzelpersonen können den Kulturpreis des Landkreises erhalten, wenn sie im Landkreis Kulmbach geboren sind, sie im Landkreis Kulmbach mehrere Jahre ansässig sind oder waren oder wenn ihr Schaffen im Landkreis selbst oder für den Landkreis unmittelbare Bedeutung hat. Personengruppen können den Kulturpreis des Landkreises erhalten, wenn ihr Wirken für den Landkreis Kulmbach unmittelbare Bedeutung hat.
Form der Auszeichnung
- Die Auszeichnung trägt den Titel „Kulturpreis des Landkreises Kulmbach“.
- Der Kulturpreis ist mit 1.000 EUR dotiert und wird als Einzelpreis an max. zwei Preisträger/innen vergeben.
- Die Vergabe erfolgt jährlich.
- Der/die Preisträger/innen erhalten über die Verleihung eine Urkunde.