Goldene Bürgermedaille für Markus Stodden und Stefan Soiné

Personengruppe
v. links vorn: Regierungspräsident Florian Luderschmid; Christine Flauder (weitere stellv. Landrätin); Jörg Kunstmann (Stellv. Landrat); Heidi Soiné; Stefan Soiné (Träger der Goldenen Bürgermedaille); Landrat Klaus Peter Söllner; Markus Stodden (Träger der Goldenen Bürgermedaille / neuer Ehren-Büttner); Martina Stodden; dahinter Kulmbacher Büttner
Landrat Klaus Peter Söllner und Stefan Soiné
Landrat Klaus Peter Söllner und Stefan Soiné
Stefan Soiné beim Eintrag ins Goldene Buch des Landkreises
Stefan Soiné beim Eintrag ins Goldene Buch des Landkreises
Landrat Klaus Peter Söllner mit Markus Stodden
Landrat Klaus Peter Söllner mit Markus Stodden
Markus Stodden beim Eintrag ins Goldene Buch des Landkreises
Markus Stodden beim Eintrag ins Goldene Buch des Landkreises
Goldene Bürgermedaille des Landkreises Kulmbach

In feierlichem Rahmen ehrte der Landkreis Kulmbach zwei verdiente Persönlichkeiten mit der goldenen Bürgermedaille: Markus Stodden, ehemaliger Vorstandssprecher der Kulmbacher Brauerei, und Stefan Soiné, Geschäftsführer der Firma Ireks, wurden für ihre herausragenden Leistungen und ihr Engagement für die Region ausgezeichnet.

Landrat Klaus Peter Söllner würdigte in der Kulmbacher „Turbine“ die Verdienste der Geehrten: „Mit Kreativität, Innovationsgeist und Leidenschaft haben sie ihre Unternehmen vorangebracht und dabei nicht nur wirtschaftliches Wachstum, sondern auch das Gemeinwesen gestärkt.“

Stefan Soiné wurde für seinen unermüdlichen Einsatz im kulturellen und wirtschaftlichen Bereich ausgezeichnet. Als Vorstandsvorsitzender des Museumsvereins der „Museen im Kulmbacher Mönchshof“ und Nachfolger einer über 165-jährigen Familientradition bei Ireks hat er bedeutende Impulse für die Region gesetzt.

Markus Stodden prägte als Vorstandssprecher der Kulmbacher Brauerei über zwei Jahrzehnte die regionale Verankerung des Unternehmens und trug maßgeblich dazu bei, Kulmbach über die Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen. Besondere Anerkennung erhielt er für die Organisation von Großveranstaltungen wie der Kulmbacher Bierwoche und seine strategischen Entscheidungen zur Zukunftssicherung des Standorts Kulmbach.

Beide Geehrten durften sich zudem ins Goldene Buch des Landkreises Kulmbach eintragen.

Ein weiteres Highlight des Abends war die Ernennung von Markus Stodden zum Ehrenbüttner durch die Kulmbacher Büttner – eine seltene Ehre, die sein besonderes Engagement für die Tradition würdigt.

Der Landkreis Kulmbach dankt Markus Stodden und Stefan Soiné herzlich für ihr beeindruckendes Wirken und ihre Verdienste um die Region.

Musikalisch wurde der Abend von "Play again Sam light" umrahmt.

Stefan Soiné, Geschäftsführer IREKS GmbH: 
Ich fühle mich sehr geehrt, diese bedeutende Auszeichnung in Empfang nehmen zu dürfen. Die vom Landrat in seiner Laudatio beschriebenen Erfolge sind aber nicht meine Verdienste alleine, sondern eine große Gemeinschaftsleistung aller Akteure, die zusammenwirken, um den Landkreis Kulmbach zu einem attraktiven Lebensmittelpunkt zu machen. Ich schließe deshalb in diese Ehrung alle diejenigen ein, die im Gemeinwesen und unseren Unternehmen ehren- oder hauptamtlich Verantwortung tragen sowie meine Familie, die mir stets den nötigen Freiraum und die Unterstützung gewährt hat, mich für die Gemeinschaft zu engagieren.

Markus Stodden, ehemaliger Vorstandssprecher Kulmbacher Brauerei AG:
„Ich bin überwältigt und ergriffen, dass mir der Landkreis Kulmbach diese Ehre erweist. Die Goldene Bürgermedaille ist für mich ein Zeichen der höchsten Wertschätzung. Sie ist eine große Anerkennung für den leidenschaftlichen Einsatz für die Zukunftsfähigkeit der Brauereigruppe und von Stadt und Landkreis Kulmbach. Ich lebe gerne hier und wünsche mir, dass die Region ihre vielfältigen Traditionen pflegt, ihre Position als Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsstandort weiter festigt und mit Innovationen ihre Wirtschaftskraft weiter steigert.“

Die Goldene Bürgermedaille des Landkreises Kulmbach

Größe und Gestaltung:
Die Bürgermedaille hat einen Durchmesser von 40 Millimetern, wiegt 35 Gramm und besteht aus 333er Gold. Auf ihrer Vorderseite ist das Wappen des Landkreises Kulmbach abgebildet. Als zusätzliche Ehrung erhalten die Ausgezeichneten eine Anstecknadel mit einer Miniatur der Bürgermedaille sowie eine Urkunde. Zudem erfolgt ein Eintrag ins Ehrenbuch des Landkreises.

Geschichte und Vergabe:
Die Bürgermedaille wird seit der Gründung des Landkreises im Jahr 1972 in Silber und Gold verliehen. Sie wird langjährig tätigen Kommunalpolitikerinnen und -politikern auf Kreisebene verliehen:

  • Silber: nach 15 Jahren Tätigkeit
  • Gold: nach 24 Jahren Tätigkeit

In besonderen Fällen wird die goldene Bürgermedaille an Persönlichkeiten vergeben, die sich herausragende Verdienste um den Landkreis Kulmbach erworben haben. Über die Vergabe entscheidet der Kreistag per Mehrheitsbeschluss.

Träger der goldenen Bürgermedaille:
Zu den noch lebenden Persönlichkeiten außerhalb des Kreistags, die mit der goldenen Bürgermedaille ausgezeichnet wurden, zählen:

  • Annegret Kühne, Ehefrau des Unternehmers Horst Kühne-Raps
  • Hans Albert und Margit Ruckdeschel, Unternehmerehepaar der IREKS GmbH
  • Herbert Schmidt, ehemaliger Geschäftsführer des Klinikums Kulmbach
  • Wilhelm Wenning, Regierungspräsident a.D.

Die Goldene Bürgermedaille würdigt herausragendes Engagement und unterstreicht die Dankbarkeit des Landkreises gegenüber den Geehrten.

Zurück