Gesundheit gemeinsam gestalten: Landkreis Kulmbach überzeugt mit Netzwerkarbeit

ÖGD Kongress in Erlangen

Wie kann Gesundheitsversorgung vor Ort besser, zielgerichteter und für alle zugänglicher gestaltet werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich der diesjährige Wissenschaftliche Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) - Mit dabei: Annekatrin Tauer, Leiterin der Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus im Landkreis Kulmbach.

Annekatrin Tauer, die mit ihrem Beitrag auf große Resonanz stieß, stellte auf dem renommierten Kongress die erfolgreiche Arbeit der Gesundheitsregionplus im Landkreis Kulmbach vor – sowohl in einem wissenschaftlichen Beitrag als auch in einem Vortrag vor Fachpublikum. Unter dem Titel „Kleinräumige Gesundheitsberichterstattung als Basis für gelingende Netzwerkarbeit“ präsentierte sie im großen Hörsaal der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), wie durch eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, gezielte Datenerhebungen und Bürgerbeteiligung eine bedarfsgerechte Gesundheitsförderung entstehen kann.

Im Fokus steht dabei immer der Nutzen für die Menschen vor Ort: Mit Angeboten wie den Gesundheitskompetenzwochen, Informationsplattformen wie www.hebammen-kulmbach.de oder www.barrierefrei-in-kulmbach.de werden konkrete Hilfen geschaffen, die den Alltag vieler Bürgerinnen und Bürger erleichtern – von jungen Familien bis Senioren.

„Wir entwickeln Lösungen, die wirklich ankommen – und das geht nur gemeinsam mit den Menschen im Landkreis und unseren Netzwerkpartnern“, betonte Annekatrin Tauer. Der Austausch mit Fachleuten auf dem Kongress liefere zudem wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Arbeit vor Ort.

Auch Landrat Klaus Peter Söllner zeigt sich stolz: „Frau Tauers Engagement und die Arbeit der Gesundheitsregionplus zeigen eindrucksvoll, wie moderne, lebensnahe Gesundheitsförderung aussieht. Der Landkreis Kulmbach ist hier auf einem sehr guten Weg.“

Der Wissenschaftskongress stand in diesem Jahr unter dem Motto „Netzwerke im ÖGD – Gesundheit kreativ, digital und lebensnah gestalten“. Genau dieses Motto wurde auch durch die Beteiligung aus Kulmbach mit Leben gefüllt – zum direkten Nutzen der Menschen in der Region.

Zurück