Ein Jahr VGN-Beitritt: Erste Zwischenbilanz der Landräte
Nachdem Oberfranken seit gut einem Jahr vollständig Teil des VGN ist, zogen die oberfränkischen Landräte in der jüngsten Sitzung des Bezirksverbandes Oberfranken des Bayerischen Landkreistages in Bischofsgrün mit Andreas Mäder, Geschäftsführer der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH, eine erste Zwischenbilanz.
Zum 1. Januar 2024 traten die Landkreise Coburg, Hof, Kronach, Kulmbach und Wunsiedel i. Fichtelgebirge sowie die kreisfreien Städte Coburg und Hof dem VGN bei. Damit erstreckt sich das Verbundgebiet nun fast auf die gesamte Metropolregion Nürnberg. Geschäftsführer Andreas Mäder stellte aktuelle Entwicklungen sowie die vielseitigen Angebote im Freizeit- und Tourismusbereich vor.
Wachstum des VGN-Gebiets und steigende Fahrgastzahlen
Mit rund 3,48 Millionen Menschen lebt heute mehr als ein Viertel der bayerischen Bevölkerung im VGN-Gebiet. Durch die Erweiterung des Verbunds im Jahr 2024 stieg die Zahl der Linien um 254 auf insgesamt 1.065 – ein Wachstum von rund 30 %. Auch die Fahrgastzahlen verzeichneten einen deutlichen Anstieg und überschritten die Marke von 260 Millionen pro Jahr.
Erfolgreiche VGN-Freizeitlinien in Oberfranken
Die Nachfrage nach den VGN-Freizeitlinien war im Jahr 2024 besonders hoch: Insgesamt nutzten über 140.000 Fahrgäste diese Angebote, davon 90.072 allein auf Strecken, die ganz oder teilweise durch Oberfranken führen. In der neuen Verbunderweiterungsregion Oberfranken wurden acht neue Freizeitlinien eingerichtet, die bereits im ersten Jahr über 13.000 Fahrgäste verzeichneten. Besonders beliebt waren die Radbus-Freizeitlinien: 3.258 Fahrräder wurden im oberfränkischen Erweiterungsgebiet befördert, was 67 % aller im Verbundgebiet transportierten Fahrräder durch Radlbusse entspricht.
Auch die im Rahmen des „VGN-Sommer“ organisierten Team-Rallyes erfreuten sich großer Beliebtheit. Die Routen führten 2024 durch Coburg, Hof, den Frankenwald und das Fichtelgebirge und stießen auf eine überdurchschnittliche Nachfrage.
Bedeutung des VGN für die Region
Bezirksverbandsvorsitzender und Landrat Dr. Oliver Bär betont die Bedeutung des Verkehrsverbunds für die Region: „Durch die Mitgliedschaft im VGN wachsen wir als Region noch stärker zusammen. Der Verkehrsverbund bringt nicht nur einen Mehrwert für den einzelnen Fahrgast, sondern stellt gerade durch die Vernetzung der Angebote unserer einzigartigen Genussregion Oberfranken einen wesentlichen Faktor für die Lebensqualität unserer Heimat dar.“
Die Landräte sind sich einig, dass die Verbindung von ÖPNV mit Tourismus- und Freizeitangeboten weiter ausgebaut werden sollte. „Unsere Heimat hat viel zu bieten, mit dem VGN ist dies noch leichter erfahrbar“, so Dr. Bär.
Zusammenarbeit im Bezirksverband Oberfranken
Im Bezirksverband Oberfranken des Bayerischen Landkreistages kommen die neun oberfränkischen Landräte unter dem Vorsitz von Dr. Oliver Bär regelmäßig mit Regierungspräsident Florian Luderschmid und Bezirkstagspräsident Henry Schramm zusammen. Ziel ist die Abstimmung aktueller politischer Themen sowie die Stärkung des ländlichen Raums. Einmal im Jahr findet zudem eine gemeinsame Sitzung mit den Altlandräten sowie den Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Landräte statt.
Der Bayerische Landkreistag gehört neben dem Bayerischen Gemeindetag, dem Bayerischen Städtetag und dem Bayerischen Bezirkstag zu den vier Kommunalen Spitzenverbänden in Bayern. Zur Vertretung der regionalen Interessen der Landkreise gibt es für jeden Regierungsbezirk einen eigenen Bezirksverband.