Ehrenamtliche Kulturpaten gesucht

Das Projekt „Kulturpaten & Kulturgäste" fördert die kulturelle Teilhabe älterer Menschen. Aktuell werden oberfrankenweit weitere ehrenamtliche Kulturpatinnen und Kulturpaten gesucht. Ein Einführungsseminar dazu startet im Frühjahr.
Seit 2022 gibt es die Kulturpaten im Landkreis Kulmbach. Sie begleiten Seniorinnen und Senioren ins Theater oder Kino, ins Konzert oder Museum, zur Kirchweih, zum Stadtteilfest, zur Sportveranstaltung oder anderen Kulturveranstaltungen. Initiiert wurde das Projekt von der Regionalinitiative Oberfranken Offensiv und Kulmbach war Pilotstandort. Mittlerweile sind auch die Landkreise Hof und Wunsiedel sowie die Städte Forchheim und Coburg dabei. Ziel des Projekts gegen Einsamkeit ist es, älteren Menschen so lange wie möglich gesellschaftliche und insbesondere kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Studien zufolge erhöht Einsamkeit das Sterblichkeitsrisiko um 26 Prozent.
Das Ehrenamtsbüro am Landratsamt hat in vergangenen 2 ½ Jahren schon eine ganze Reihe von Kulturpatenschaften vermitteln können, die teilweise auch schon länger laufen. Auch mit Senioreneinrichtungen wird ab und zu kooperiert, indem bei Unternehmungen außer Haus begleitet wird. „Eine Kulturpatenschaft ist stets ein Lichtblick im Alltag und wird sowohl von den Kulturpaten als auch von unseren „Kulturgästen“ als ausgesprochene Bereicherung beschrieben. Wer mit einem sinnstiftenden Engagement einen Beitrag gegen die Gefahr der zunehmenden Vereinsamung im Alter leisten möchte, ist in diesem wertvollen Projekt genau richtig. Ganz nebenbei wird damit auch die lokale Kulturlandschaft unterstützt und bereichert“ – so Heike Söllner, die Leiterin der Stabsstelle Ehrenamtsmanagement und Kulturförderung am Landratsamt.
Im Rahmen einer 45minütigen Online-Veranstaltung, zu dem das „Curatorium Altern gestalten“ herzlich einlädt, können sich Interessierte zunächst ganz unverbindlich zu den Aspekten informieren, die für dieses Ehrenamt wichtig sind.
Zwei Termine stehen zur Auswahl:
- Mittwoch, 05.03.2025 von 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr oder
- Montag, 17.03.2025 von 18:00 Uhr bis 18:45 Uhr.
Falls keiner der beiden Termine passt, kann auch ein Link zu einer Aufzeichnung angefordert werden. Anmeldung und weitere Informationen gibt es unter: www.alterngestalten.de/veranstaltungen
Wer sich danach für den Einstieg als Kulturpatin bzw. Kulturpate entscheidet, wird in einer eigens entwickelten Schulung vom „Curatorium Altern gestalten“ auf das Engagement vorbereitet. Die Schulung läuft Ende März/Anfang April 2025 an drei Terminen und umfasst zwölf Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. Enthalten ist unter anderem eine Ausbildung zum sog. Demenz-Partner. Ein abschließender vierter Termin mit Informationen zum Kulturangebot und den Rahmenbedingungen vor Ort schließt sich an.
Nach der Schulung werden die Kulmbacher Kulturpatinnen und -paten vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement am Landratsamt Kulmbach in ihrem Engagement begleitet.
Wer im Landkreis Kulmbach wohnhaft ist, aufgrund fortgeschrittenen Lebensalters nicht mehr ganz so mobil ist oder ungern alleine fortgeht, aber Kunst-, Kultur- und Freizeiterlebnisse nicht missen möchte, kann sich entweder telefonisch unter 09221/707-150 oder per Mail an ehrenamt@landkreis-kulmbach.de an das Ehrenamtsbüro des Landratsamtes wenden. Anhand einiger Informationen zu den eigenen kulturellen Vorlieben wird die passende Kulturbegleitung angefragt, um bei einem Kennenlerntreffen das künftige Miteinander zu besprechen. Bei dieser Gelegenheit wird dann auch der erste Kulturbesuch konkret geplant – ganz nach den jeweiligen Interessen. Der Kontakt kann gerne auch von pflegenden Angehörigen hergestellt werden, um für sich ab und zu eine kleine Auszeit vom anstrengenden Alltag zu ermöglichen. Auch auf solche Herausforderungen werden die Kulturpatinnen und –paten in der Einführungsschulung vorbereitet.
Mehr Infos zum Kulturpatenprojekt gibt es auf der Homepage des Koordinierungszentrums Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises unter
www.engagiert-in-kulmbach.de/kulturpaten
Ansprechpartnerin: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Heike Söllner, Telefon 09221/707-150 | Telefax 09221/707-95150
E-Mail: soellner.heike@landkreis-kulmbach.de