Das Pressecker „Natur-Erlebnis WÄLDLA“ als Vorbild für neue Projekte

Das Pressecker „Natur-Erlebnis WÄLDLA“ hat sich zu einem Leuchtturmprojekt der regionalen Entwicklung in Oberfranken entwickelt – und weckt nun auch überregionale Aufmerksamkeit. Vertreterinnen und Vertreter aus den Landkreisen Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und Ansbach besuchten Presseck und Wallenfels, um sich vor Ort über das Erfolgsprojekt zu informieren.
Ein Leuchtturmprojekt mit Signalwirkung
Das Natur-Erlebnis WÄLDLA ist ein einmaliges LEADER-Kooperationsprojekt der LAGs der Landkreise Kulmbach und Kronach. Ziel war es, den ländlichen Raum zu stärken, touristische Potenziale zu erschließen und Lebensqualität zu fördern. Entstanden sind u. a. ein imposanter Aussichtsturm, ein Barfußpfad, ein Niederseilgarten, ein Infozentrum mit digitalen Erlebniselementen und Naturerlebnisflächen, die Einheimische und Gäste gleichermaßen anziehen.
Inspiration für die Landesgartenschau 2027
Auch im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim soll ein ähnlicher Weg eingeschlagen werden:
Die dortigen LEADER-Aktionsgruppen (LAGs) – LAG Aischgrund e.V., LAG Südlicher Steigerwald e.V. und LAG Rangau e.V. – planen gemeinsam mit dem Regionalmanagement ein Kooperationsprojekt für die Landesgartenschau 2027 in Bad Windsheim. Vorgesehen ist der Bau eines Aussichtsturms mit einer Ausstellung zur Präsentation der gesamten Region.
In diesem Zusammenhang fand eine Exkursion nach Presseck und Wallenfels statt, um sich das WÄLDLA als gelungenes Beispiel anzusehen. Besonders das dortige Infozentrum, das Besucherinnen und Besuchern die Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnisse der Umgebung näherbringt, wurde als Ideen- und Impulsgeber für das mittelfränkische Projekt hervorgehoben.
Landrat Klaus Peter Söllner, der das Projekt vom anfänglichen Skeptiker zum engagierten Förderer machte, Bürgermeister Christian Ruppert, der das Projekt mit Beharrlichkeit und Überzeugungskraft vorantrieb sowie LEADER-Manager Klemens Angermann vom Landratsamt Kulmbach, der das Vorhaben fachlich und förderrechtlich steuerte zeigten den Gästen, wie mit Mut, Kooperation und kurzen Entscheidungswegen ein Projekt von überregionaler Bedeutung entstehen konnte.
Darüber hinaus informierte auch Christoph Hohlweg seitens der Stadt Wallenfells im Landkreis Kronach über den Kneipp-Park im Leutnitztal.
Vorbildcharakter für ganz Bayern
Das Interesse aus Mittelfranken bestätigt: Das WÄLDLA ist weit mehr als ein touristisches Highlight. Es steht für eine neue Form der ländlichen Entwicklung – bürgerschaftlich getragen, interkommunal gedacht und nachhaltig umgesetzt.
Landrat Klaus Peter Söllner fasst es treffend zusammen: „Das WÄLDLA zeigt, dass der ländliche Raum selbstbewusst gestalten kann – mit Herz, Verstand und Zusammenhalt.“