CO2-Challenge: Fasten fürs Klima - Wer macht mit?

Auch in der Fastenzeit 2025 gibt's wieder die CO2-Challenge der Klimaschutzbeauftragten der Metropolregion Nürnberg und auch der Landkreis Kulmbach ist wieder dabei!

Am Aschermittwoch ist die närrische Zeit vorbei. Ihr schließt sich für viele die Fastenzeit an, ein Brauch, der sich mittlerweile längst nicht mehr nur auf die Ernährung beschränkt.

Für die Klimaschutzbeauftragten der Metropolregion Nürnberg ist der Aschermittwoch seit 2017 jeweils der Tag, an dem das CO2-Fasten startet. CO2-Fasten bedeutet, seinen eigenen Energieverbrauch zu reduzieren, Plastik konsequent zu vermeiden, klimagerecht zu kochen, den Konsum und die Mobilität einzuschränken, kurz gesagt, sich über den eigenen CO2-Abdruck bewusst zu werden und diesen nachhaltig zu reduzieren. Jeder kann seinen eigenen CO2-Fußabdruck mit dem CO2-Rechner des Umweltbundesamtes bestimmen https://uba.co2-rechner.de/de_DE/.

Kerstin Petri, Klimaschutzkoordinatorin des Landkreises Kulmbach: „In diesem Jahr bin ich als neue Klimaschutzkoordinatorin des Landkreises Kulmbach zum ersten Mal beim Fasten fürs Klima dabei. Die Aktion soll dazu einladen, darüber nachzudenken, in welchen Bereichen man sich während der sechs Wochen und auch darüber hinaus verbessern kann, um das Klima zu schützen. Ich habe mich dazu entschieden, innerhalb der Fastenzeit bewusst auf Kaffee zu verzichten. Der Anbau von Kaffee verbraucht eine enorme Menge an Wasser und Fläche, weswegen zum Teil tropische Wälder gerodet werden müssen. Es ist jedoch wichtig, diese Wälder als CO2-Speicher zu erhalten und somit dem Klimawandel entgegenzuwirken.“

Klimaschutz made in Kulmbach - Fasten fürs Klima - Wer macht mit?

Alle können die anstehende Fastenzeit nutzen, um den eigenen Lebensstil näher unter die Lupe zu nehmen und zu versuchen, ihn weiter zu optimieren. Interessierte können ihre eigenen individuellen Tipps zum CO2-Fasten entweder per E-Mail an flieger.ingrid@landkreis-kulmbach.de oder petri.kerstin@landkreis-kulmbach.de oder per Brief an das Landratsamt Kulmbach, Klimaschutz, Konrad-Adenauer-Str. 5, 95326 Kulmbach senden. Gerne können auch Fotos mit dabei sein.

Markus Nagel, Kreisvorsitzender der Jungen Liberalen Kulmbach, macht beim diesjährigen Klimafasten 2025 mit. Durch sein Praktikum beim Landratsamt Kulmbach stieß er auf die Co2 Challenge. Schnell war klar: da mach‘ ich doch glatt mit! Dem 18-Jährigen fiel die Entscheidung, auf was er verzichten solle, nicht ganz einfach – denn auf was verzichtet man denn schon gerne? Nach ein paar Minuten fiel die Entscheidung: er will auf Kaffee, Kakao und Tee verzichten. Des Weiteren wolle er weitestgehend darauf achten, dass er die Verwendung bzw. das Kaufen von Plastikflaschen minimiere. Na dann Markus, wir wünschen dir viel Erfolg und ein gutes Gelingen deiner Co2-Challenge 2025.

Die 14-Tage-CO2-Challenge in der Metropolregion Nürnberg

Vom 5. bis 18. März 2025 lädt die Metropolregion Nürnberg zur jährlichen CO2-Challenge ein – eine Mitmachaktion, die mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis 2024 ausgezeichnet wurde. Ziel der Challenge ist es, den CO2-Ausstoß durch einfache, aber wirkungsvolle Veränderungen im Alltag zu reduzieren. Ab Aschermittwoch wird auf der Website der CO2-Challenge sowie über die Social-Media-Kanäle der EMN täglich eine neue Aufgabe veröffentlicht, die humorvoll und leicht in den Alltag integriert werden kann.

Teilnehmende können ihre CO2-Einsparungen in einer Web-App berechnen und Nachhaltigkeitspunkte sammeln. Familien, Freundesgruppen oder auch Einzelpersonen können sich dadurch messen und ihre Erfolge vergleichen. Die CO2-Challenge richtet sich an alle, die aktiv etwas für den Klimaschutz tun wollen – denn Klimaschutz beginnt nicht nur im Kühlschrank, im Heizungskeller oder unter der Dusche. Unerwartete Hebel können beispielsweise auch die Abfallentsorgung, das Freizeitverhalten oder das Einkaufen sein.

CO2-Schulchallenge: Klimaschutz spielerisch erleben!

Auch dieses Jahr gibt es wieder die CO2-Schulchallenge: Hier können Schulklassen und Jugendgruppen teilnehmen und Klimaschutz spielerisch in den Unterricht einbinden. Zwei Materialsets (Lapbook für Grundschulen und PowerPoint-Portfolio für weiterführende Schulen) bieten den Schulen einfache und kreative Möglichkeiten, das Thema zu bearbeiten. Mitmachen können die Schulen grundsätzlich ganzjährig, je nachdem wie es sich am besten in den Unterrichtsalltag integrieren lässt – um jedoch am Gewinnspiel teilzunehmen, sollten die erarbeiteten Ergebnisse bis zum 11. April 2025 elektronisch oder per Post eingereicht werden.

Attraktive Preise winken!

Für die Teilnahme an der Challenge gibt es ebenfalls attraktive Preise zu gewinnen. Wer am Gewinnspiel teilnehmen möchte, sollte die Social-Media-Kanäle der Metropolregion aktiv nutzen und die Challenge verbreiten.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zur CO2-Challenge sowie zur Schulchallenge sind unter www.co2challenge.net zu finden. „Jeder von uns kann seinen eigenen CO2-Fußabdruck verkleinern. Machen Sie mit und lassen Sie andere an Ihren Erfahrungen teilhaben“, so Ingrid Flieger, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Kulmbach.

Ansprechpartner:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ingrid Flieger, Tel. 09221/707-148, E-Mail: flieger.ingrid@landkreis-kulmbach.de oder an Kerstin Petri, Tel. 09221/707-164, E-Mail: petri.kerstin@landkreis-kulmbach.de 

Zurück