Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken: Fortschritte im Landkreis Kulmbach

Im Landkreis Kulmbach erarbeitet das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken derzeit in 38 Projekten Lösungen für aktuelle Herausforderungen und eine zukunftsgerechte Entwicklung. Jetzt hat das Amt in Grafengehaig einen Überblick gegeben, was diesbezüglich im vergangenen Jahr geleistet wurde und welche Projekte in diesen Jahr vorgesehen sind.
Heimat gemeinsam gestalten im Landkreis Kulmbach
Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken hat es sich zur Aufgabe gemacht, gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Gemeinden und Regionen zu schaffen, auch im Landkreis Kulmbach. Dabei arbeitet das Amt eng mit den Gemeinden sowie den Bürgerinnen und Bürgern zusammen. Ziel ist es, vitale Dörfer und attraktive Lebensräume zu entwickeln, Boden, Gewässer und Klima zu schützen sowie die Artenvielfalt, regionale Produkte und ökologische Erzeugung zu fördern. Mit verschiedenen Instrumenten und Initiativen gestaltet das Amt Landschaften, unterstützt kreative und unternehmerische Menschen und hilft beim Flächensparen. Im Folgenden wird über die im vergangenen Jahr im Landkreis Kulmbach geleisteten Arbeiten und die für dieses Jahr geplanten Projekte informiert.
Landkreisinformation für den Landkreis Kulmbach als pdf
Projekte schaffen Zukunft im Landkreis Kulmbach
Im Landkreis Kulmbach erarbeitet das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken derzeit in 38 Projekten maßgeschneiderte Lösungen für aktuelle Herausforderungen und eine zukunftsgerechte Entwicklung. Im Jahr 2023 wurden dafür Investitionen von über 2 Millionen Euro getätigt, die mit fast 1,7 Millionen Euro gefördert wurden. Diese Projekte schaffen attraktive Lebensbedingungen und tragen zur Stärkung der Region bei. Laut dem Ifo-Institut können die eingesetzten Fördermittel insgesamt sogar das 7-fache an Investitionen auslösen. In acht Projekten mit regionalem Ansatz, der Dorferneuerung und Flurneuordnung, wurden 2023 wesentliche Fortschritte erzielt.
Ländliche Entwicklung stärkt den Landkreis Kulmbach
Durch die Ländliche Entwicklung unterstützt das Amt die Gemeinden und Menschen im Landkreis Kulmbach dabei, gute Lebens-, Wohn- und Arbeitsverhältnisse zu schaffen. Es stärkt Dörfer, Landschaften, Natur und die Region. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gemeinden werden in Kooperation mit anderen Behörden passende Lösungen zu aktuellen Themen wie Stärkung der Ortskerne, Flächensparen, Klimaschutz und Klimawandel, Nahversorgung oder Biodiversität erarbeitet und realisiert.
Interkommunale Potenziale im Landkreis Kulmbach nutzen
Die Gemeinden im Landkreis Kulmbach nehmen ihre Zukunft gemeinsam in die Hand und schließen sich freiwillig zu Integrierten Ländlichen Entwicklungen zusammen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, viele Herausforderungen effizienter und zielgerichteter zu bewältigen, wie zum Beispiel den Wasserrückhalt in der Fläche zur Verbesserung der Hochwassersituation, Energiekonzepte, Innenentwicklung oder Biotopvernetzung. Durch Zusammenarbeit, integrierte Planung und koordinierten Einsatz der Ressourcen wird die Leistungsfähigkeit der Gemeinden erhöht und die regionale Wirtschaft gestärkt.
Nachhaltige Entwicklung der Gemeinden und Dörfer im Landkreis Kulmbach
Ein Kernanliegen jeder Dorferneuerung im Landkreis Kulmbach ist es, durch Innenentwicklung den Folgen des demografischen Wandels sowie dem Flächenverbrauch und dem Klimawandel zu begegnen. Der Markt Mainleus erarbeitete in einem Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) die zukünftige Entwicklung seiner 40 Ortsteile.
Nachhaltige Bewirtschaftung von Wiesen, Äckern und Wäldern sichert und gestaltet die Kulturlandschaften mit ihren wertvollen Lebensräumen im Landkreis Kulmbach. Dafür stehen die Projekte der Flurneuordnung und die boden:ständig-Projekte im landwirtschaftlich geprägten Landkreis. Im Rahmen eines Flurnatur-Projekts entstanden in Neukirchen, Gemeinde Lautertal, mehrere kaskadenförmige Rückhaltebereiche, die den Oberflächenabfluss bei Starkregen verzögern.