Auszeichnungen für besonderes Engagement

Für ihr ehrenamtliches Engagement für den Frankenwald wurden jetzt - umringt von drei Landräten, Bezirkstagspräsident und Bürgermeistern - ausgezeichnet (vorn mit Urkunden von links) Hildegard Madl, Benno Dressel, Oswald Purucker und Siegfried Sesselmann. (Foto: Klaus Klaschka)
Für ihr ehrenamtliches Engagement für den Frankenwald wurden jetzt - umringt von drei Landräten, Bezirkstagspräsident und Bürgermeistern - ausgezeichnet (vorn mit Urkunden von links) Stefan Zipfel, Günter Goller, Hildegard Madl, Benno Dressel, Carolin Hollendonner, Oswald Purucker und Siegfried Sesselmann. (Foto: Klaus Klaschka)

Die Gästezahlen im Frankenwald bleiben stabil – auch die Kreisstadt Kulmbach und Wirsberg zählen zu den beliebtesten Zielen. In Presseck wurden zudem mehrere Ehrenamtliche aus dem Landkreis Kulmbach für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet.

Gästezahlen bewegen sich auf stabilem Niveau

Presseck. Der Zustrom von Touristen in den Frankenwald hat sich aktuell „eher etwas stabilisiert“. So fasste der Vorsitzende des Frankenwald-Tourismus-Verbands, Landrat Klaus Löffler, die aktuellen Gäste- und Übernachtungszahlen zusammen: Im vergangenen Jahr wurden 261.670 Gästeankünfte und 801.100 Übernachtungen registriert. Damit bewegen sich die Zahlen seit Jahren auf einem stabilen Niveau von rund 800.000 Übernachtungen jährlich. Nach dem massiven Einbruch im Coronajahr 2020 ging es kontinuierlich wieder bergauf.

Hauptsaison und Übernachtungstrends

Die Hauptreisezeit in den Frankenwald ist von Mai bis Oktober. Gebucht wird immer stärker online, während die Nachfrage nach Prospekten zurückgeht. Die Gäste übernachten nicht nur in Hotels und Pensionen, sondern auch auf sieben Trekkingplätzen, 13 Camping- und Zeltplätzen sowie 31 Wohnmobilstellplätzen. Der Frankenwald ist seit 2015 als Wanderregion zertifiziert – mit inzwischen 243,5 Kilometern Fern- und Rundwanderwegen sowie 30 „FrankenwaldSteigla“-Touren.

Landkreis Kulmbach als Ziel und Mitfinanzier

Im Landkreis Kulmbach gehören die Kreisstadt und Wirsberg zu den beliebtesten Zielen. Dass nur der nördlichste Teil des Landkreises zum Frankenwald gehört, zeigt sich auch bei der finanziellen Beteiligung: Kulmbach steuerte im vergangenen Jahr 60.000 Euro zum Gesamtetat von 923.000 Euro bei.

Symbolische Geste am Pressecker Knock

Zur Feier des Tages wurde die Fahne von Oberfranken auf dem neu eröffneten Aussichtsturm am Pressecker Knock gehisst, der nun dank eines neuen Fahnenmastes 45 Meter hoch ist.

Ehrenamtliches Engagement im Landkreis Kulmbach geehrt

Neben den touristischen Kennzahlen stand das ehrenamtliche Engagement im Mittelpunkt. Denn ohne die vielen Aktiven vor Ort wäre der Frankenwald nicht das, was er heute ist.

  • Benno Dressel (Stadtsteinach) erhielt die Auszeichnung in Silber. Als Gründer und Gastgeber des Tourismusvereins Steinachtal hat er sich seit Jahren für die Region stark gemacht und zudem den Abriss des alten sowie den Neubau des neuen Aussichtsturms am Pressecker Knock mit einer großzügigen Spende maßgeblich unterstützt.
  • Hildegard Madl (Stadtsteinach) wurde für ihr jahrzehntelanges Engagement im Frankenwaldverein geehrt. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Sepp sorgt sie seit 1995 mit Wanderangeboten und Informationsveranstaltungen dafür, dass die Region lebendig bleibt.
  • Oswald Purucker (Marktleugast) erhielt die Auszeichnung in Bronze. Er engagiert sich besonders für den „spirituellen Tourismus“ rund um die Basilika Marienweiher, ist im Vorstand der LAG Kulmbacher Land aktiv und bringt mit seinen Zauberkünsten Freude zu Kindern, Senioren und Menschen mit Behinderung.
  • Siegfried Sesselmann (Stadtsteinach) wurde ebenfalls mit Bronze ausgezeichnet. Als Stadtarchiv- und Kreisheimatpfleger forscht, publiziert und archiviert er akribisch zur Geschichte des Frankenwaldes und bewahrt so wertvolles Wissen für die Region.
  • Erich Olbrich (Kulmbach) wurde ebenfalls für sein Engagement rund um den Frankenwald gewürdigt.

Starker Einsatz für den Frankenwald

Damit zeigt sich: Auch im Landkreis Kulmbach tragen viele Ehrenamtliche mit großem Einsatz dazu bei, den Frankenwald als attraktive Tourismusregion und wertvollen Lebensraum zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Würdigung auch in anderen Landkreisen

Neben den Geehrten aus dem Landkreis Kulmbach wurden auch engagierte Menschen aus den Landkreisen Hof und Kronach ausgezeichnet. Ihnen allen gelten Dank, Glückwunsch und Anerkennung für ihren unermüdlichen Einsatz für den Frankenwald.

Zurück