5. Integrationsgipfel im Landkreis Kulmbach

Rund 100 Teilnehmende im Großen Saal des Landratsamtes
Landrat Klaus Peter Söllner...
...und Karl Straub, MdL und Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung bei der Eröffnung der Veranstaltung
Die ehrenamtliche Integrationsbegleiter Kira Kharchenko und Milad Al Mohammad Al Jero (Bild rechts) berichten von ihren Erfahrungen.
"Markt der Möglichkeiten" gibt Raum für Erfahrungsaustausch

Der Landkreis Kulmbach lädt herzlich zum 5. Integrationsgipfel ein – einem wichtigen Forum für alle, die sich im Bereich Flucht, Asyl, Migration und Integration engagieren.

Unter dem Motto #zusammenwirken fand am Mittwoch, den 25. Juni 2025, der 5. Integrationsgipfel des Landkreises Kulmbach statt. Rund 100 Teilnehmende aus Ehrenamt, Hauptamt, Kommunalpolitik und Zivilgesellschaft trafen sich im Landratsamt, um sich über erfolgreiche Integrationsarbeit, aktuelle Herausforderungen und zukünftige Perspektiven auszutauschen.

Die Atmosphäre war inspirierend und von großer Dankbarkeit für die Gelegenheit zum Austausch geprägt.
Landrat Klaus Peter Söllner und Karl Straub, MdL und Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, eröffneten den Gipfel und hoben die Bedeutung des sozialen Zusammenhalts vor Ort hervor. Landrat Söllner betonte: „Integration gelingt nicht durch Maßnahmen allein, sondern durch Menschen, die Verantwortung übernehmen, Brücken bauen und dranbleiben.“

Die Veranstaltung widmete sich verschiedenen Schwerpunkten, darunter die Arbeitsmarktintegration, die Interkulturelle Woche (IKW), die Partnerschaft für Demokratie sowie die Integration im Gesundheits- und Pflegebereich. Ein besonderer Höhepunkt war die Präsentation des offiziellen Imagefilms der IKW, der im Rahmen des Festakts „50 Jahre Interkulturelle Woche“ in Berlin vorgestellt wurde - ein starker Impuls für die Region.

Besonders lebendig wurde der Gipfel durch eine interaktive Gesprächsrunde mit Arbeitgebern und Arbeitnehmern, darunter auch einem Betreiber einer dezentralen Unterkunft im Landkreis, in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Kulmbach e.V. Dabei wurde deutlich, dass Integration sich im Alltag zeigt – am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft und bei Begegnungen. 
Auch das Engagement der ehrenamtlichen Integrationsbegleiter wurde gewürdigt. Kira und Milad berichteten offen über ihre Motivation und Erfahrungen: „Wir haben selbst erlebt, wie wichtig Unterstützung am Anfang ist – jetzt möchten wir anderen etwas zurückgeben.“

Ein bewegender Programmpunkt war die Vorstellung des Ausbildungsverbunds Pflege Landkreis Kulmbach. Zum ersten Mal wurden die fünf professionell produzierten Kurzclips gezeigt, die im Rahmen des Pilotierungsprojekts „Migranten für Gesundheitsberufe“ durch Mittel des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördert wurden. Eindrucksvoll wird hier dargestellt, wie Integration in der Praxis gelingen kann. Dabei stehen echte Geschichten von Fachkräften aus dem Ausland im Mittelpunkt, die heute einen wichtigen Beitrag zur medizinischen und pflegerischen Versorgung im ländlichen Raum leisten. Die Clips sind online abrufbar.

Aus den Gesprächen ging hervor, dass kulturelle Vielfalt in der Pflege eine Stärke ist – wenn Menschen sich mit Respekt und Offenheit begegnen.

Zum musikalischen Rahmen trug das Duo Riff & Voice bei, das mit souligen Klängen und gefühlvollen Stimmen für eine besondere Atmosphäre sorgte.

Weitere Infos zum 5. Integrationsgipfel im Landkreis Kulmbach

Zurück