Jugendhilfeplanung im Landkreis Kulmbach
Die Jugendhilfeplanung im Landkreis Kulmbach ist ein zentraler Bestandteil einer zukunftsorientierten und bedarfsgerechten Unterstützung der jungen Menschen in unserer Region. Sie stellt sicher, dass Angebote der Jugendhilfe passgenau und nachhaltig entwickelt werden, um den sich stetig wandelnden Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen wie auch deren Familien gerecht zu werden. Die Planung ist daher ein unverzichtbares Instrument, um eine bestmögliche Förderung und Unterstützung zu gewährleisten. Insgesamt betrachtet umfasst die Jugendhilfeplanung ein breites Spektrum an Angeboten, das nicht nur die Jugendhilfe im engeren Sinne, sondern auch die frühkindliche Förderung und die Unterstützung von Kindern in allen Lebensphasen sicherstellen soll. Daher werden auch Kindertageseinrichtungen in die Planung mit einbezogen.
Warum ist die Jugendhilfeplanung wichtig?
Eine sorgfältige Jugendhilfeplanung ermöglicht es, frühzeitig auf die Bedürfnisse der jungen Generation zu reagieren. Sie hilft dabei, Lücken in der Versorgung zu identifizieren und Ressourcen gezielt einzusetzen. Zudem trägt sie dazu bei, die Qualität der Angebote zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. Indem die Planungen auf fundierten Daten basieren, können wir sicherstellen, dass die Jugendhilfe auch in Zukunft effektiv und effizient gestaltet wird.
Was wird konkret erfasst?
In der Jugendhilfeplanung werden alle relevanten Daten zur aktuellen und zukünftigen Bedarfslage der Kinder und Jugendlichen im Landkreis Kulmbach erfasst. Dies umfasst sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte, wie z. B. soziodemografische Daten, vorhandene Angebote, die Bedürfnisse der Zielgruppen sowie mögliche Herausforderungen im Bereich der Jugendhilfe. Auf dieser Basis können Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung und Unterstützung entwickelt werden.
Wie wird vorgegangen?
Die Vorgehensweise in der Jugendhilfeplanung erfolgt modular, interdisziplinär und partizipativ. Das bedeutet, dass alle relevanten Akteure – von Fachkräften über Eltern, Jugendliche bis hin zu kommunalen Entscheidungsträgern – in den Prozess eingebunden werden. Gemeinsam wird eine fundierte Analyse der Ist-Situation durchgeführt und konkrete Ziele sowie Maßnahmen zur Weiterentwicklung formuliert. Diese partizipative Herangehensweise gewährleistet, dass die verschiedenen Perspektiven und Expertisen berücksichtigt werden.
Die Jugendhilfeplanung des Landkreises Kulmbach erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik (SAGS) Augsburg.
Ansprechpartner und Aufgaben
Steffen Grampp
Leiter Sachgebiet 62, Sozialdienst – Jugend und Familie
Landratsamt Kulmbach
Konrad-Adenauer-Straße 5
95326 Kulmbach
Telefon: 09221/707-242
E-Mail: grampp.steffen@landkreis-kulmbach.de
Annekatrin Tauer
(Business Management M.A., Managerin für angewandte Gesundheitswissenschaften, B.Sc.)
Fachberatung für Integrierte Sozialraumplanung und Geschäftsstellenleitung der Gesundheitsregion plus Landkreis Kulmbach
Landratsamt Kulmbach
Konrad-Adenauer-Straße 5
95326 Kulmbach
Telefon: 09221/707-658
E-Mail: gesundheitsregionplus@landkreis-kulmbach.de