Kulmbacher Handwerk Praxistage

Pilotprojekt „Kulmbacher Handwerk Praxistage“ für die weiterführenden Schulen im Landkreis Kulmbach mit anschließenden Workshopangeboten in den Betrieben.

Am 17.03.2023 und 18.03.2023 in den Räumen des Beruflichen Schulzentrums Kulmbach.

Tag des Handwerks an bayerischen Schulen

Mit dem Schuljahr 2022/2023 wurde für alle Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulen in Bayern ein verpflichtender „Tag des Handwerks“ eingeführt. Das hat die Bayerische Staatsregierung im Juli 2022 beschlossen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern handwerkliche Tätigkeiten näher zu bringen und die attraktiven Berufsfelder des modernen Handwerks, begleitend zum Unterricht, praxisnah vorzustellen.

Tag des Handwerks in Kulmbach

Das Kulmbacher Pilotprojekt wird den Schülerinnen und Schülern das Kulmbacher Handwerk durch mehrere Bausteine auf eine neue Art und Weise erlebbar machen.

  • Vorbereitung
    Alle allgemeinbildenden Schulen sowie die Wirtschaftsschule, die Fachoberschule und die Berufsoberschule nehmen an dem Projekt teil. Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Vorfeld ein Arbeitsblatt zur Vorbereitung auf den Besuch mit einer Selbsteinschätzung zum Handwerk.
  • Praxistage
    Der Praxistag ist die Hauptveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler. An zwei Tagen werden über 650 Schülerinnen und Schüler an 24 Stationen 12 Innungen oder Gewerke kennenlernen. Jedes Gewerk begleitet zwei Stationen. Die eine Station befindet sich in der Regel in einer Werkstatt, in der anderen Station findet der AZUBI Talk mit Auszubildenden in einem Klassenzimmer statt.
  • Nachbereitung
    Nach dem Praxistag reflektieren die Schülerinnen und Schüler den Besuch, angeleitet über den Nachbereitungsbogen. Die Schülerinnen und Schüler sollen über die Punkte sprechen, die sie nicht erwartet haben. Die Aufbereitung soll Interesse an bestimmten Gewerken erzeugen und in einen Workshop münden.
  • Workshop in einem Innungsbetrieb
    Die Buchung für die Workshops läuft über tagdeshandwerksoberfranken.de.
  • Karrieremesse
    Im Idealfall konnte vor der Karrieremesse ein Workshop (in der Regel 4 Stunden) absolviert werden und das Interesse am Handwerk oder an einem Gewerk ausgebaut werden. Auf der Karrieremesse treten die Schülerinnen und Schüler dann zum ersten Mal direkt mit den Firmen in Kontakt.

An der Hauptveranstaltung am 17.03.2023 und 18.03.2023 in den Räumen des Beruflichen Schulzentrums (BSZ) Kulmbach erhalten die vorangemeldeten Schulen mit ihren Schülerinnen und Schülern der Berufsorientierungsklassen die Gelegenheit, die ersten beiden Bausteine zu erleben. Die Innungen im Landkreis Kulmbach gestalten diese zwei Bausteine durch Informationsstationen, an denen sich die Jugendlichen und jungen Erwachsenen hautnah über das Handwerk informieren können.

Nähere Infos zur Hauptveranstaltung finden sich in den folgenden beiden digitalen Veranstaltungsmappen:

Nach dem Besuch der Veranstaltung ist allerdings noch nicht Schluss. In Workshops, die direkt von Innungsbetrieben angeboten werden, sollen die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit erhalten, selber Hand anzulegen und das Handwerk live vor Ort auszuprobieren. Die Workshops finden über das verbleibende Schuljahr verteilt statt und können über das Online-Portal tagdeshandwerksoberfranken.de gebucht werden.

Und wer nochmals ganz konkret mit Betrieben in Kontakt treten möchte, hat nochmals an der der Karrieremesse am 6.Mai 2023 die Gelegenheit dazu.

Infos zu den Handwerksberufen auf einen Klick

Das Pilotprojekt möchte aber auch außerhalb der Veranstaltungen und Workshops möglichst viele interessante Informationen über das Handwerk weitergeben. Aus diesem Grund finden Sich hier viele interessante Links zum Handwerk und seinen Berufen. Hier schon einmal eine erste Auswahl:

Auf lehrlinge-fuer-bayern.de  findest Du noch viel mehr Berufe und hilfreiche Infos zur Ausbildung und Ausbildungsplätzen bei uns im Handwerk!

Interessante und wichtige Links zum Tag des Handwerks speziell für Schulen

  • Allgemeine Inhalte zum „Handwerk in Oberfranken“ findet man unter anderem auf der Homepage der HWK für Oberfranken (hier kann man einfach mal stöbern).
  • Informationen speziell zum „Tag des Handwerks" inklusive Video-Anletungen gibt es auf der Themenseite Tag des Handwerks an bayerischen Schulen.
  • Unterrichtsmaterialen zur Gestaltung von Schulstunden (auch außerhalb des Tag des Handwerks) bietet die Seite handwerk-macht-schule.de.
    Dort gibt es unter anderem Infos zu zum Handwerk allgemein sowie umfassende Unterrichtsmaterialien.
    Kooperationspartner bei der Erstellung der Unterlagen ist Lehrer-Online www.lehrer-online.de.