HIV und STI - Nicht immer sichtbar

Testungs- und Beratungsangebot

Du willst dir sicher sein?

Was bedeutet STI?

Der Begriff STI stammt vom englischen Ausdruck „Sexually transmitted infections“ ab und bezeichnet Krankheiten, die vor allem durch sexuellen Kontakt übertragen werden.

STI sind wie andere Infektionskrankheiten: Jeder Mensch kann sich mit Bakterien, Viren oder Parasiten anstecken, die eine solche Infektion verursachen. Die Übertragung hat wenig mit Hygiene zu tun – beim Sex können STI sehr leicht weitergegeben werden. Manche dieser Infektionen sind unangenehm, aber meist harmlos. Andere können jedoch ernsthafte gesundheitliche Risiken bergen oder sogar lebensbedrohlich sein.

Die gute Nachricht ist: Mit ausreichender Information und Schutzmaßnahmen kannst du deine Sexualität unbeschwert genießen und brauchst dir keine Sorgen wegen möglichen Folgen einer STI zu machen. Wenn eine STI frühzeitig erkannt wird, lässt sie sich außerdem in der Regel gut behandeln.

Quelle: www.liebesleben.de

Ein kostenfreier und anonymer Test bringt Gewissheit!

Das Gesundheitsamt Kulmbach bietet zum einen kostenfreie und anonyme Bluttestungen auf

  • HIV
  • Hepatitis B + C
  • Lues (Syphilis)

an und zum anderen kostenfreie und anonyme Urintestungen auf

  • Chlamydien
  • Gonokokken (Tripper).

Wichtig: Für den Urintest bitte kurz vor der Testung nicht auf die Toilette gehen.

Die Ergebnisse sind beim Bluttest innerhalb von 2-5 Tagen verfügbar - beim Urintest innerhalb von 10 Tagen. Eine Befundmitteilung ist vor Ort und telefonisch möglich. Dazu bitte auf jeden Fall die zugewiesene Kennung bereithalten.

Testungen sind nach vorheriger telefonischer (anonymer) Terminvereinbarung über die Hotline des Gesundheitsamtes unter 09221/707 600 möglich.

Alle Testungen finden im Gesundheitsamt statt. Das Angebot ist Teil unserer präventiven Gesundheitsarbeit, Aufklärung und Sensibilisierung und wird von der Gesundheitsregionplus Landkreis Kulmbach unterstützt.

Weiterführende Informationen - HPV – Der Sonderfall bei den STI

HPV steht für Humane Papillomviren und beschreibt eine sexuell übertragbare Virusinfektion. Meist verläuft eine HPV-Infektion ohne sichtbare Symptome oder Beschwerden, so dass sie oft unbemerkt bleibt.

Nicht jeder, der sich mit HPV infiziert, erkrankt auch an Krebs.

HPV-Infektionen gehören in Deutschland und weltweit zu den häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Etwa 9 von 10 Menschen infizieren sich im Laufe ihres sexuell aktiven Lebens mindestens einmal mit HPV. Viele dieser Ansteckungen erfolgen bereits in den ersten Jahren der sexuellen Aktivität, was bedeutet, dass auch Kinder ein hohes Risiko haben, sich später mit HPV zu infizieren.

Jährlich erkranken in Deutschland rund 10.000 Menschen an Krebs, der durch Humane Papillomviren verursacht wird. Besonders häufig sind HPV die Hauptursache für Gebärmutterhalskrebs sowie für Krebs im Mund- und Rachenraum. Zudem ist die HPV-Infektion bei Frauen ein häufiger Grund für über 50.000 Operationen am Gebärmutterhals pro Jahr, bei denen Krebsvorstufen entfernt werden, um eine Krebsentwicklung zu verhindern.

Bei Männern kann eine HPV-Infektion ebenfalls Krebs im Mund- und Rachenraum verursachen, außerdem sind Penis- und Analkarzinome möglich. Jährlich erkranken etwa 3.000 Männer an HPV-bedingten Krebsarten.

Bleibt die HPV-Infektion jedoch dauerhaft bestehen (chronisch), können Zellveränderungen entstehen – zum Beispiel am Gebärmutterhals, im Mund- und Rachenraum, an der Vulva, Vagina, dem Penis oder dem Anus. Über Jahre hinweg können diese Veränderungen zu Krebs führen

Warum ist die HPV-Impfung wichtig?

Eine HPV-Impfung bietet einen Schutz von bis zu 90% auf Grund von HPV an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. Bei anderen Krebsarten liegt die Wirksamkeit zwischen 50 und 75%.

Warum dieses Thema deshalb so wichtig ist und nicht nur Kinder und Jugendliche betrifft erfahrt ihr auf den weiterführenden Seiten

Informationen für Eltern für die Impfung von Kindern

https://www.liebesleben.de/fuer-alle/eltern/hpv-impfung/

Infos für Erwachsene zwischen 18 und 26 Jahre

https://www.entschiedengegenkrebs.de/junge-erwachsene/

Infos für Erwachsene über 27 Jahre

https://www.entschiedengegenkrebs.de/erwachsene/