Wirtschaftsraum Kulmbach: Vielfalt – Engagement – Zukunft
Die Unternehmen im Wirtschaftsraum Kulmbach sind in hohem Maße innovativ. Sie bieten produktspezifische Lösungen für globale Herausforderungen. Innovationen stammen aus den Feldern Energieanlagenbau, nachwachsende Rohstoffe, Lebensmittelsicherheit, Automotiv, Logistik, Neue Materialien und IT. So hat sich der Wirtschaftsraum Kulmbach etwa zum Zentrum des europäischen Kälteanlagen- und Wärmepumpenbaus entwickelt.
Kurzstatistik Landkreis Kulmbach
Im Landkreis Kulmbach leben rund 72.000 Menschen auf einer Fläche von 656 km². Der Landkreis ist damit relativ dünn besiedelt. Insgesamt 22 Städte, Märkte und Gemeinden – davon 5 Verwaltungsgemeinschaften - prägen das kommunale Geschehen des Kreises. Die Große Kreisstadt Kulmbach bildet mit knapp 26.000 Einwohnern den Mittelpunkt des Wirtschaftsraumes Kulmbach.
Bevölkerung | 71.845 Einwohner (Bayerisches Landesamt für Statistik, Stand: 31.12.2018) | ||
Fläche | 656 km² (Bayerisches Landesamt für Statistik, Stand: Flächenerhebung 31.12.2017) | ||
Bevölkerungsdichte | 109 Einwohner/km² (Landkreis Kulmbach, eigene Berechnung auf Basis der Werte des Landesamts für Statistik vom 31.12.2017 und 31.12.2018) | ||
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte | 27.704 (Agentur für Arbeit, Stand: 30.06.2018) | ||
Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialwesen | 5.118 (Agentur für Arbeit, Stand: 30.06.2018) | ||
Beschäftigte im Handwerk | 5.800 (Handwerkskammer für Oberfranken, Hochrechung aufgrund der Zahlen der Handwerkszählung; Stand: 31.12.2018) | ||
Beschäftigte im verarbeitenden Gewerbe | 8.473 (Bayerisches Landesamt für Statistik, Stand: 30.09.2018) | ||
davon in den Leitbranchen: | |||
- Ernährung | 1.838 (Bayerisches Landesamt für Statistik, Stand: 30.09.2018) | ||
- Maschinenbau und Herstellung von Metallerzeugnissen | 2.902 (Bayerisches Landesamt für Statistik, Stand: 30.09.2018) | ||
- Textil | 622 (Bayerisches Landesamt für Statistik, Stand: 30.09.2018) | ||
Bedeutung der Wirtschaftssektoren nach sozialversicherungspflichtig Beschäftigten: | |||
- Land- und Forstwirtschaft | 0,5 % (Agentur für Arbeit, Stand: 30.06.2018) | ||
- Produzierendes Gewerbe | 41,5 % (Agentur für Arbeit, Stand: 30.06.2018) | ||
- Dienstleistungssektor | 57,3 % (Agentur für Arbeit, Stand: 30.06.2018) | ||
Betriebe des verarbeitenden Gewerbes mit mehr als 50 Beschäftigten | 68 (Bayerisches Landesamt für Statistik, Stand: 30.09.2018) | ||
Exportquote im verarbeitenden Gewerbe | 37,4 % (IHK für Oberfranken Bayreuth, Strukturdaten 2019) | ||
Einpendlerquote | 30,1 % (Nahverkehrsplan Landkreis Kulmbach 2018) | ||
Auspendlerquote | 37,7 % (Nahverkehrsplan Landkreis Kulmbach 2018) | ||
Arbeitslosenquote | 3,0 % (Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof, Stand: 31.07.2019) | ||
Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen | 2.493 Mio. € (Bayerisches Landesamt für Statistik; Berechnungsstand Februar 2019) | ||
Gewerbeanmeldungen | 470 (IHK für Oberfranken Bayreuth, Strukturdaten 2019) | ||
Gästeübernachtungen | 229.864 (IHK für Oberfranken Bayreuth, Strukturdaten 2019) | ||
Regionale und überregionale Rad(rund)wege | 526,5 km (Landkreis Kulmbach, eigene Erhebung 2019) | ||
Trinkwasser Stadt Kulmbach | 1,96 €/m³ (Stadtwerke Kulmbach, Preisblatt; Stand: 01.01.2015) | ||
Abwasser Stadt Kulmbach | 2,16 €/m³ (Stadtwerke Kulmbach, Gebührensatzung vom 27.06.2017) | ||
Kindertageseinrichtungen | 59 (Landkreis Kulmbach, eigene Erhebung 2019) | ||
Allgemeinbildende Schulen | 34 (Bayerisches Landesamt für Statistik, Statistik kommunal 2018) | ||
Berufliche Schulen | 14 (Bayerisches Landesamt für Statistik, Statistik kommunal 2018) | ||
Durchschnittliche Wohnfläche/Wohnung | 103,5 m² (Bayerisches Landesamt für Statistik, Statistik kommunal 2018) |