Kulmbacher Blütennetz
Warum Insekten schützen?
- Ökosystemdienstleistungen (was die Insekten für den Menschen tun):
- Bestäubung (80% aller Nutzpflanzen)
- Naturerlebnis und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern
- Erhalt der Bodenfruchtbarkeit
- Schädlingskontrolle
- Regulation von Gewässerqualität
- Insekten sind Nahrung für viele andere Tiere
- Verantwortung des Menschen für seine Umwelt
- Krefelder Studie: Rückgang der Insektenmasse um durchschnittlich 76% innerhalb von 27 Jahren - z.B. 56% weniger Großschmetterlinge
- Von 557 Wildbienenarten sind knapp die Hälfte ausgestorben oder gefährdet
Ursachen
- Lichtverschmutzung
- "ordentliche" Vorgärten
- Versiegelungen etwa für Parkplätze, Gewerbe, Wohnungsbau
- Intensivere Landwirtschaft:
- Pestizideinsatz
- immer weniger Feldraine oder Heckenstrukturen
- fehlende Ackerunkräuter...
Auswahl geeigneter Flächen:
- Keine bereits wertvollen Flächen kaputtmachen, z.B. Biotope oder artenreiche Wiesen:
- Ist meine "saure Wiese" vielleicht bereits ein gutes Biotop?
- Im Zweifel lieber nachfragen, ich besichtige die Flächen gerne
- Im eigenen Garten kein Problem
- Gelände berücksichtigen (Sonneneinstrahlung, Erosion)
- Nachbarn berücksichtigen (Schild!)
"Heile-Welt-Paket":
- Blühmischung für 10 m² oder mehr
- Zusammen mit dem Netzwerk Blühende Landschaft entwickelt
- Ganzjähriger Blühaspekt
- Im ersten Jahr sind Kulturformen prägend
- Langfristig entwickelt sich eine Blumenwiese mit 35 heimischen Arten
- Insektennisthilfe
- Hinweisschild
- Ansaatanleitung und Infomaterial
Sie verpflichten sich im Gegenzug, die Fläche nur einmal jährlich zu mähen sowie mindestens 5 Jahre zu erhalten. Die Fläche muss im Landkreis Kulmbach liegen.
Kontakt:
Dr. Kristina Schröter
Landratsamt Kulmbach
Konrad-Adenauer-Straße 5
95326 Kulmbach
Telefon: 09221/707-401
Telefax: 09221/707-95-401