Forum Zukunft – Kulmbacher Innovationshelden in München
Der Landkreis Kulmbach präsentierte sich von Mai 2016 bis April 2017 im Haus der Bayerischen Landkreise in München mit einer Ausstellung unter dem Titel „Der Landkreis Kulmbach – Das Herz Oberfrankens“. Im Rahmen dieser Ausstellung kreierte das Landratsamt Kulmbach in Kooperation mit vielen Partnern aus Wirtschaft, Industrie und Handwerk das zweitägige Forum Zukunft „Cluster Energie / Innovation-Bauen“. Am 9. und 10. November 2016 stellten hochkarätige und international agierende Unternehmen aus dem Landkreis Kulmbach ihre zukunftsweisenden und innovativen Konzepte vor. Dabei wurden in interessanten Fachvorträgen unter anderem die Bereiche Energieversorgung, Anlagenbau, Energieeffizienz, Wärmepumpentechnologie, Geothermie, Bauen, Wohnen und Energetische Sanierung thematisiert. Im Rahmen des Forums konnten nicht nur wirtschaftliche Vertreter, sondern auch die Hochschulen in die Veranstaltung eingebunden werden. Ergänzt wurden die Fachvorträge durch kurze Pausen, die nicht nur Raum boten, Kulmbacher Köstlichkeiten zu genießen, sondern auch Kontakte zu knüpfen und sich persönlich auszutauschen. Sinn des Forums war es, Ministerien, Behörden und Kommunen zentral über München als Veranstaltungsort zum Thema „Innovation-Bauen“ anzusprechen, entscheidende Akteure zusammenbringen und zugleich die Leistungsfähigkeit und vielfältigen Qualitäten der kreativen Innovationshelden des Landkreises Kulmbach aufzuzeigen.
Die Veranstaltung wurde maßgeblich von Ingrid Flieger, der Klimaschutzmanagerin des Landkreises Kulmbach, organisiert. Mit Unterstützung der zuständigen Gremien konnte das Klimamanagement des Landkreises Kulmbach in den letzten Jahren bereits zahlreiche Veranstaltungen und Projekte zum Thema Energiewende und energetische Modernisierung durchführen, um das Bewusstsein für den Klimaschutz zu stärken. Landrat Söllner eröffnete das Zukunftsforum und betonte, dass die Schonung der Ressourcen, gerade in Zeiten des Klimawandels und der Energiewende, im Fokus aller Bürger stehen muss. Foren wie dieses sind daher wegweisend, um mit gutem Beispiel voranzugehen, Klimaschutztechnologien anzutreiben und positive Möglichkeiten durch gezieltes Networking zu schaffen. „Die Fähigkeit zur Vernetzung, hohe Kompetenz und das Miteinander zeichnet die Energie – und Klimaschutzpartner in unserem Landkreis aus“, so Landrat Söllner. Am Forum teilgenommen haben darüber hinaus auch Geschäftsführendes Präsidialmitglied der Innovationsstiftung Bayerische Kommune, Dr. Johann Keller, Stellvertreter des Geschäftsführers, Emil Schneider und Präsident des Bayerischen Bezirketags und Bezirkstagspräsident von Oberbayern, Josef Mederer.
Folgende Unternehmen aus dem Landkreis Kulmbach haben sich im Rahmen der Ausstellung in München präsentiert:
AGO AG ENERGIE + ANLAGEN, KULMBACH
ait-deutschland GmbH, Kasendorf
BODENSCHLÄGEL GMBH & CO. KG, RUGENDORF
ENERGIEAGENTUR NORDBAYERN GMBH, KULMBACH
FRANKEN MAXIT MAUERMÖRTEL GMBH & CO., AZENDORF
GLEN DIMPLEX DEUTSCHLAND GMBH, KULMBACH
H2M ARCHITEKTEN + STADTPLANER GMBH, KULMBACH-MÜNCHEN
Interessierte Bürger können das Programm und die Vortragsreihe zum Forum hier einsehen:
Tag 1:
- 01 alpha-innotec_Intelligentes Gebäudemanagement_Andreas Wimmer
- 02 Landkreis Kulmbach_Pilotprojekt Geothermie_Vortrag Prof.Hamacher
- 02-1 Exposé Pilotprojekt_Potenzialkataster Geothermischer Energienutzungsplan_Beck Michael
- 03-1_Glen_Dimplex_Erneuerbare_Energien_speichern_mit_Power_to_Heat_Thomas Miksch
- 04 Schwender GmbH_Heizen-und-Kühlen_Hans Schwender
- 05 AGO AG_Wenn Wärme zu Kälte wird_Jan Weinlein
- 06 Meile-Technik_Altbau-Neubau_Alexander Meile
Tag 2:
- 01 Franken Maxit_Solarbeschichtungen_Friedbert Scharfe
- 02 H2M Architekten + Stadtplaner GmbH_Nachhaltiges Bauen
- 03 Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen Daniele Santucci
- 04 Quartiersentwicklung mit System Energieagentur Nordbayern Erich Maurer
- 05 Bodenschlägel GmbH_Wohn und Gewerbebauten modular_Jürgen Bodenschlägel
- 06 PDR Recycling_PU Schaumdosenrecycling_Ralf Petrak
Berichterstattung: