Sperrmüll
Sperrmüll auf Abruf:
Die Sperrmüll- und Metallabfuhr im Landkreis Kulmbach sind derzeit folgendermaßen organisiert.
Der Sperrmüll wird nur auf Abruf abgeholt. Die Anmeldung erfolgt über die
Sperrmüll-Hotline: 09221 / 707 100
Aus festgelegten Abholterminen im Abstand von 4 - 8 Wochen können maximal zwei pro Jahr und Grundstück in Anspruch genommen werden, soweit Termine vorhanden sind.
Die Metallgegenstände werden - wie bisher - einmal jährlich über Straßensammlungen an festen Terminen, gesondert vom Sperrmüll abgeholt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Was ist Sperrmüll?
Unter Sperrmüll versteht man sperrige, bewegliche Abfälle aus dem Haushalt, die brennbar sind:
- Sperrig bedeutet zu groß für die Restmülltonne.
Nicht die Menge sondern die Größe bestimmt dabei die Zugehörigkeit zum Sperrmüll. Alles was in einem Sack, Karton oder etwas ähnlichem bereitgestellt werden kann, ist auch klein genug für die Restmülltonne und somit kein Sperrmüll.
So wurden in der Vergangenheit z.B. des öfteren Säcke oder Kartons mit Tapetenresten, Altkleidern, Altschuhen, Kinderspielzeug o.ä. bereitgestellt. Solche und ähnliche Abfälle werden zukünftig bei der Sperrmüllabfuhr nicht mehr entsorgt! - Beweglich bezeichnet Gebrauchsgegenstände, welche nicht fest mit dem Haus verbunden sind und im Falle eines Umzuges üblicherweise mitgenommen werden.
Fest eingebaute Gegenstände einer bezugsfertigen Wohnung oder eines Hauses sowie feste Garteneinrichtungen und Bauabfälle müssen auf eigene Kosten entsorgt werden.
So fällt z.B. ein Teppich unter den Sperrmüllbegriff, während ein Parkettfußboden fester Bestandteil der Wohnung und somit kein Sperrmüll ist. Desgleichen werden Gartenmöbel bei der Sperrmüllabfuhr mitgenommen, Gartenhäuser und ähnliches jedoch nicht! - Brennbar bedeutet überwiegend aus Holz, Kunststoff, Textilien oder Gemischen aus diesen Materialien Große unbrennbare Teile müssen entfernt werden, sofern dies mit ein paar einfachen Handgriffen möglich ist (z.B. Tischbeine aus Metall; Metall- oder Betonfuß vom Gartenschirm; Metallspüle aus Einbauschrank; Glasplatte vom Couchtisch). Kleine Metallteile (z.B. Scharniere einer Schranktür) müssen nicht entfernt werden.
Was ist bei der Anmeldung zu beachten?
Es können nur Grundstücke angemeldet werden, welche an die kommunale Müllabfuhr angeschlossen sind.
Jedes Grundstück - nicht jede Wohnung - wird maximal zweimal im Jahr angefahren. Bewohner von Mehrfamilienhäuser müssen die beiden Sperrmülltermine gemeinsam nutzen. Bei großen Wohnblocks sollte die Anzahl der Wohnungen bei der Anmeldung mit angegeben werden.
Zusammengeschlossene Grundstücke gelten auch bei der Sperrmüllabfuhr als ein Grundstück und werden gemeinsam maximal zweimal im Jahr entsorgt. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an.
Ist das Grundstück vom Müllfahrzeug nicht direkt anfahrbar, muß bei der Anmeldung auch der tatsächliche Bereitstellungsort angegeben werden.
Was ist sonst noch zu beachten?
Es werden nur haushaltsübliche Mengen mitgenommen, keine Haushaltsauflösungen und keine Abfälle aus Abrissen sowie Umbau-. Renovierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen.
Die Gegenstände dürfen maximal 2 Meter lang und 50 kg schwer sein.
Der Sperrmüll muss am Abfuhrtag um 6.00 Uhr bereit stehen und zwar dort, wo normalerweise die Abfallbehälter bereit gestellt werden.
Jeder ist für seinen Sperrmüll selbst verantwortlich. Abfälle, die nicht zum Sperrmüll gehören und deshalb liegen geblieben sind, müssen von den Bewohnern des angemeldeten Grundstückes umgehend und ordnungsgemäß entsorgt werden.
Schränke, Schubfächer, Koffer, Truhen o.ä. werden nur ohne Inhalt mitgenommen.
Leuchtkörper (z.B. im Badezimmerschrank) müssen entfernt werden.
Die häufigsten Gegenstände, die bei der Sperrmüllabfuhr bereitgestellt werden können
In der nachfolgenden Tabelle sind in alphabetischer Reihenfolge die häufigsten Gegenstände genannt, die als Sperrmüll anfallen. Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gibt jedoch umfassende Einblicke in die Definition des Sperrmüllbegriffes.
Nicht immer ist eine pauschale Trennung zwischen Metall und Sperrmüll möglich. Entscheidend ist aus welchen Materialien oder Materialgemischen die Gegenstände hauptsächlich bestehen.
So gehören z.B. ein Regal, ein Gartenstuhl oder ein Tapeziertisch aus Holz bzw. Holz-Metall-Gemisch zum Sperrmüll; ein Regal, Gartenstuhl oder Tapeziertisch aus Metall zur Metallsammlung
Mancher Gegenstand kann (je nach seiner Größe) entweder zum Sperrmüll gehören oder muss über die Restmülltonne entsorgt werden – z.B.: Bilderrahmen, Blumenübertopf, Gießkanne, Kissen, Kinderspielzeug (nicht elektronisch), Korb, Luftmatratze, Schlafsack.
Die häufigsten Gegenstände auf einen Blick:
Abfallkorb | Küchenzeile |
Angel | Lattenrost |
Anrichte | Laufstall |
Aktenkoffer | Leinwand |
Babybett | Leiter |
Babywanne | Liege |
Badezimmerschrank | Linoleum |
Badmintonschläger | Luftmatratze |
Bank | Matratze |
Barhocker | Müllsackständer |
Besen | Musikinstrumente (sperrig, kein Metall) |
Besenstiel | Nachtkästchen |
Bettdecken | Nachtkonsole |
Bettgestell | Pinwand |
Biertischgarnitur | Planschbecken |
Bild | Plastikbob |
Bilderrahmen (ohne Glas) | Plastikwanne (PVC) |
Blumenkasten | Polsterbett |
Blumenständer | Polstersessel |
Blumentopf (sperrig, kein Steingut) | Puppenhaus (ohne Inhalt) |
Brotschneidemaschine (nur manuell) | Puppenwagen |
Büfett | PVC-Belag |
Bügelbrett | Ratanmöbel |
Bügeltisch mit untrennbarer Holz- / Kunststoffauflage | Regal |
Buggy | Regentonne |
Bürostuhl | Reisebett |
Bürotisch | Reisekoffer |
Büroschrank | Rutschen |
Campingstuhl | Sandkasten / -muschel |
Campingtisch | Schaukel (ohne Metall) |
Computertisch | Schaukelpferd |
Couch | Schaukelstuhl |
Couchtisch | Schaumgummi (Matratze, Polster) |
Dart-Scheibe | Schifferklavier |
Drehsessel | Schlafsack |
Eckbank | Schlauchboot (Luft abgelassen) |
Eckregal | Schlitten |
Einbauschrank | Schneeschaufel |
Fahrradkindersitz | Schrank |
Federbetten | Schreibtisch |
Fernsehsessel | Schreibtischsessel / -stuhl |
Garderobe | Schublade |
Garderobenleiste | Serviertablett |
Gardinenstange | Sessel |
Garten- und Partyzelt (ohne Metallstangen) | Sideboard |
Gartenschlauch | Sitzbank / -eck |
Gartenstuhl | Skateboard |
Gartentisch | Ski |
Gemälde | Skistöcke |
Gießkanne | Snowboard |
Gitarre (nicht elektronisch) | Sofa |
Globus (ohne Beleuchtung) | Sonnenschirm (ohne Metall- / Betonfuß) |
Handwagen | Spiegelschrank (Spiegelglas entfernen) |
Hocker | Spielhaus |
Holzkiste | Spültisch (ohne Metall- / Keramikeinsatz) |
Holzlattenroste | Stuhl |
Innenjalousien | Surfbrett (evtl. zerkleinert) |
Kanu (evtl. zerkleinert) | |
Kasperltheater (ohne Puppen) | Tapeziertisch |
Katzenhaus | Tennisschläger |
Katzenklo | Teppich |
Katzenbaum | Teppichrandleisten |
Kaufladen (ohne Zubehör) | Tisch |
Kickertisch | Tischbillard |
Kinderbuggy | Tischfußballspiel |
Kinderschultafel | Tischtennisplatte |
Kindersitz | Tretfahrzeuge |
Kinderstuhl | Trommel |
Kinderwagen | Truhe |
Kissen | Unterbettkommode |
Klappliege | Vitrine (ohne Glasscheiben) |
Klappstuhl | Vogelhaus / -käfig (kein Metall) |
Kleiderschrank | Vorhangschiene |
Kleiderständer | Wäschekorb |
Kleintierkäfig (kein Metall) | Wäscheständer |
Koffer | Wandregal |
Kommode | WC-Deckel |
Korb | Werkbank |
Korbvase | Wickeltisch / -auflage |
Küchenarbeitsplatte (ohne Metall- / Keramikspüle) | Wippe |
Küchenbeistellwagen | Wohnzimmerschrank |
Küchenstuhl | Zeitungsständer |
Küchentisch | Zelt |