Informationen und Termine zur Abfuhr von Altmetall und Haushaltsgroßgeräten
Im Gegensatz zur Sperrmüllsammlung, die seit 2001 nur auf Anmeldung durchgeführt wird, führt der Landkreis Kulmbach die Abfuhr von Altmetall und Haushaltsgroßgeräten nach wie vor in Form einer Straßensammlung einmal im Jahr zu festen Terminen durch.
Für diese Abfälle ist also keine Anmeldung notwendig!
Haushaltsgroßgeräte müssen gemäß Elektrogesetz seit 24. März 2006 den kommunalen Sammlungen übergeben werden. Eine Entsorgung über den Schrotthandel bzw. die Bereitstellung im Rahmen privater Altmetallsammlungen ist nicht mehr erlaubt.
Eine ganzjährige kostenlose Abgabemöglichkeit für diese Geräte besteht bei der
Fa. Drechsler Umweltschutz
Hier finden Sie Adresse und Öffnungszeiten der Elektroschrott-Annahme.
Zu diesen Zeiten kann im Übrigen sämtlicher Elektronikschrott bei der Fa. Drechsler abgegeben werden.
Zusätzlich bietet der Landkreis die Abholung der Haushaltsgroßgeräte zusammen mit dem Altmetall an:
Was ist bei der Abfuhr zu beachten?
- Das Altmetall und die Haushaltsgroßgeräte müssen am Abfuhrtag um 6.00 Uhr bereitstehen.
- Die Gegenstände dürfen maximal 2 m lang und 50 kg schwer sein.
- Ausgeschlossen von der Metallabfuhr sind Abfälle aus Umbau-, Modernisierungs- oder Renovierungsarbeiten wie Badewannen, Balkongeländer, Dachrinnen, Heizkörper, Metalltüren, Ölöfen, Öltanks o. Ä. ebenso wie Kraftfahrzeuge, Kraftfahrzeugteile oder landwirtschaftliche Geräte.
- Achten Sie darauf, wer das Altmetall sammelt. Des Öfteren führen private Entsorger Altmetallsammlungen durch. Für liegen gebliebene Abfälle ist der Landkreis dann nicht verantwortlich!
Folgende Abfälle können bereitgestellt werden (beispielhafte Übersicht)
Altmetall:
Alu-Roller | Mini-Stepper |
Aluleiter | Rasenmäher (Benzin; Auffangkorb entfernen) |
Backblech | Rechen |
Barbecue | Regal |
Beistellherd (Holz-, Kohleherd) | Regentonne |
Bettgestell | Rollstuhl (ohne Sitzfläche und Batterie) |
Blechblasinstrumente | Rutsche |
Blechtonne | Säge |
Bratpfanne | Schaufel (ohne Holzstiel) |
Briefkasten | Schaukel |
Brotschneidemaschine (mechanisch) | Schlagzeug |
Bügeltisch (Stoffbezug entfernen) | Schneeschieber (ohne Holzstiel) |
Computertisch | Schreibmaschine (mechanisch) |
Dreirad | Schubkarren (ohne Bereifung) |
Fahrräder und -anhänger (ohne Gummibereifung) | Spaten (ohne Holzstiel) |
Gartenstuhl | Spüle (ohne Arbeitsplatte) |
Gartentisch | Stuhl |
Handsäge (mechanisch) | Tapeziertisch |
Hantel | Tisch |
Heimtrainer | Tretroller |
Karussell (Holz- / Kunststoffsitze entfernen) | Trolley |
Kettcar | Vogelhaus, Vogelkäfig |
Klappbett | Vorhangleiste |
Kleintierkäfig | Wäscheständer |
Kochherd (ohne Schamottsteine) | Werkzeugkasten |
Metallleiter | Wok |
Metallfuß von Bürostuhl | Zeltstangen |
Metallgestell (Tisch, Biertischgarnitur u.a.) |
Haushaltsgroßgeräte:
Backofen | Saunaofen (ohne Steine) |
Bügelmaschine | Schaltkasten |
Dampfgarer | Schnellheizer |
Dunstabzugshaube | sonstige Großgeräte zum Beheizen von Räumen |
Geschirrspüler, -wärmer | sonstige Großgeräte zum Kochen oder zur sonstigen Verarbeitung von Lebensmitteln |
Heizlüfter | Ventilator |
Heizplatte (Marmor/Naturstein) | sonstige Belüftungs- und Entlüftungsgeräte |
Herd | Warmwassergeräte (offen, drucklos) |
Kaffeeautomat | Wäscheschleuder |
Kochfelder, -mulden | Wäschetrockner |
Konvektoren | Waschmaschine |
Mikrowelle |
Sachstand Mai 2010, kein Anspruch auf Vollständigkeit