Schulungsreihe "Fit fürs Ehrenamt" - aktuelle Veranstaltungstermine
Die Schulungsreihe "Fit fürs Ehrenamt" bietet Ihnen Fortbildungsmöglichkeiten direkt vor Ort. Das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) ist mit interessanten Seminarangeboten und kompetenten Referenten/innen zu Gast in verschiedenen Ortschaften des Landkreises Kulmbach.
Alle Fortbildungsangebote sind für Sie kostenfrei!
Anmeldung:
Beachten Sie bitte: Die Kursangebote richten sich an bürgerschaftlich Engagierte bei Vereinen und gemeinwohlorientierten Organisationen im Landkreis Kulmbach. Bei Kursangeboten mit begrenzter Teilnehmerzahl hat dieser Personenkreis Vorrang.
Zur Zeit keine aktuelle Anmeldemöglichkeit
Kurs 18
Vereinstag
Vereine heute - Herausforderungen und Chancen
Am: Samstag, 12. Oktober 2019
Uhrzeit: 9.45 Uhr bis 16.45 Uhr
Wo: Landratsamt Kulmbach, Konrad-Adenauer-Str. 5, 95326 Kulmbach
Impulsvortrag:
Vereine heute: Blühende Landschaften oder kurz vor dem Aussterben?
Dr. Thomas Röbke, Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE)
Sowie drei interessante Workshops:
- Mitglieder gewinnen, begeistern und halten
- Konflikte in Vereinen konstruktiv bewältigen
- Ehrenamtliche Teams erfolgreich leiten
Die Teilnehmer können an zwei der drei Workshops teilnehmen.
Treffen Sie Ihre Auswahl bitte mit der Anmeldung.
Hier steht der Flyer zur Veranstaltung zum Download bereit.
Die Teilnahme am Vereinstag ist kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Kurs 17
Kräfte bündeln in der Vereinsarbeit
Workshop zu Chancen und Herausforderungen in der Gemeinde Harsdorf
Am: Montag, 29. Juli 2019
Zielgruppe: Vereine und Verbände bzw. Vertreter*innen gemeinwohlorientierter Organisationen in der Gemeinde Harsdorf
Moderation: Ursula Erb (Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Bayern e.V.)
Das bürgerschaftliche Engagement ist dem gesellschaftlichen Wandel unterworfen. So klagen viele Vereine zunehmend über ähnliche Probleme - Aufgaben verteilen, Vorstandspositionen besetzen, Jugendarbeit gestalten ... die Herausforderungen sind groß, will man alle Aktivitäten im bisherigen Maße aufrechterhalten.
Diese Entwicklung als Chance zu sehen, sie aktiv zu gestalten und möglicherweise auch neue Wege zu gehen, das ist Ziel eines Workshops innerhalb der Gemeinde Harsdorf. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Harsdorf und dem Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) am Landratsamt Kulmbach statt.
Kurs 16
Update zur Vereinsbesteuerung 2019
Inhalt:
- Aktuelle Entwicklungen in der Vereinsbesteuerung
- Anforderungen an die Kassenführung im Verein
- Haftung des Vorstandes und wirksame Entlastung durch die Hauptversammlung
- Steuerfalle Spendenbescheinigung (Aufwandsspenden)
- Special: Datenschutz/Satzungsänderung
Am: Montag, 25. März 2019
Uhrzeit: 19.00 Uhr (bis ca. 21.30 Uhr)
Wo: Sportheim des TSV Neudrossenfeld, Am Sportplatz, 95512 Neudrossenfeld
Referent: Gerald Weinrich, Dipl. Kaufmann und Steuerberater, Vorsitzender TSV Neudrossenfeld e.V.
Kurs 15
Satzungs-Check
Inhalt: Die Satzung ist das Grundgesetz des Vereins und damit eine sehr wichtigste Entscheidungs- und Handlungsgrundlagen im Vereinsalltag. Eine regelmäßige Überprüfung der Satzung ist jedem Verein nur anzuraten. Nutzen Sie für einen aktuellen "Satzungs-Check" diesen Workshop-Tag und erkennen Sie Stärken und Schwächen der eigenen Vereinssatzung. Sie erhalten individuelle und konkrete Hilfestellung für den Umgang mit Ihrer eigenen Vereinssatzung und erkennen, wo Risiken lauern und eventuell Handlungsbedarf besteht. Nach diesem erfolgreichen "Satzungs-Check" können Sie gestärkt und gut informiert in die weiteren Gespräche im Vorstand gehen.
Bitte bringen Sie unbedingt Ihre eigene Vereinssatzung mit!
Aus dem Inhalt:
- Erarbeitung der Grundlagenkenntnisse zum Aufbau des Satzungsinhaltes
- Welche gesetzlichen Anforderungen an den Satzungsinhalt sind zu beachten?
- Entwicklung der neueren Rechtsprechung zum Vereinsrecht und Auswirkungen auf den Satzungsinhalt
- Neues Feststellungsverfahren für Satzungen nach §60a Abgabenordnung
- Wie prüft man die Satzung auf Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit?
- Verfahrensfragen und Satzungsänderung
- Wann ist eine Satzung rechtlich überholt?
- Welche neuen Satzungstrends und Änderungen ergeben sich aufgrund der jüngsten Rechtsprechung und gesetzlicher Änderungen?
- Vorstellung von Satzungsmustern und Musterbausteinen
- Analyse einer Arbeitssatzung und Erarbeitung einer neuen Satzung während des Workshops
Am: Samstag, 6. Oktober 2018
Uhrzeit: 9.30 Uhr bis ca. 16.30
Wo: Sportheim des SKC Fölschnitz, Hauptstraße 30, 95361 Ködnitz
Referent: Stefan Wagner, Jurist und Dozent an der Führungsakademie des DOSB
Begrenzte Teilnehmerzahl: maximal 25 Personen (daher bitte nur 1 Person pro Verein anmelden!)
Kurs 14
Gerüstet für die neue Datenschutzgrundverordnung im Verein
Inhalt: Machen Sie Ihren Verein fit für die Anforderungen der neuen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Sie ist ab 25. Mai 2018 in allen Mitgliedsstaaten der EU anwendbar und betrifft auch Vereine und andere zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich keine großen Rechtsabteilungen leisten können. Im Seminar erhalten Sie verständlich aufbereitet, einen guten Überblick zu allen Anforderungen.
Am: Montag, 23. Juli 2018
Uhrzeit: 19.30 Uhr bis ca. 21.00
Wo: Vereinsheim des TSV Stadtsteinach
Referent: Dr. Lars Peetz, Rechtsanwalt
Im Nachgang zur Veranstaltung "Gerüstet für die neue Datenschutzgrundverordnung" am 23. Juli 2018 im Rahmen der Schulungsreihe "Fit fürs Ehrenamt" haben wir an dieser Stelle alle Informationen für Sie zusammengetragen.
Der Vortrag unseres Referenten Dr. Lars Peetz "Gerüstet für die neue Datenschutzgrundverordnung im Verein" steht hier für Sie zum Download bereit.
Neue Internetseite des Bayer. Innenministeriums:www.dsgvo-verstehen-bayern.de mit sehr gutem Musterformular für Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (als Word-Dokument zum selbst ausfüllen)
Weitere Materialien:
KoBE-Checkliste zum Datenschutz im Verein
KoBE-Checkliste zu Informationspflichten (einschl. Musterformulierungen)
Infos des Bayer. Landesamts für Datenschutzaufsicht:
Anforderungen der DSGVO an kleine Unternehmen, Vereine etc.
Umfassendes Muster - Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Was muss ein Verein im Zusammenhang mit der Erstellung und Veröffentlichung von Bildern beachten
FAQ an die Hotline des Bayer. Landesamts für Datenschutzaufsicht
Die Ehrenamtsbeauftragte der Bayer. Staatsregierung stellt auf ihrer Homepage ebenfalls Tipps und nützliche Musterformulare zum Download bereit
Muster einer Einwilligungserklärung: Fotos auf Internetseite des Vereins
Muster einer Einwilligungserklärung: Mitgliederdaten auf Internetseite des Vereins
Muster für Information über Datenverarbeitungstätigkeiten im Verein
Datenschutzverpflichtung von Personen, die im Verein mit Mitgliederdaten umgehen
Bei "Fit fürs Ehrenamt" wurden folgende Themen bereits behandelt:
Kurs 13
Hygiene & Lebensmittelrecht bei Vereinsveranstaltungen
Inhalt: Öffentliche Feste zu organisieren ist für viele Vereine eine wichtige Einnahmequelle. Das gesellschaftliche Leben in unseren Dörfern und Gemeinden wird damit auf ganz wesentliche Weise geprägt. Bei der Zubereitung und beim Verkauf von Speisen und Getränken ist natürlich Einiges zu beachten. Von der Lebensmittel-Überwachung am Landratsamt gibt es dazu aus erster Hand Informationen und Tipps zur Umsetzung in die Praxis. Natürlich wird auch auf Ihre Fragen eingegangen.
Am: Montag, 19. März 2018
Uhrzeit: 19.00 Uhr (bis ca. 21.00 Uhr)
Wo: Waldfreundeheim, Steinernes Gäßchen 14, 95326 Kulmbach
Referent: Sebastian Dück, Lebensmittel-Überwachungsbeamter, Landratsamt Kulmbach
Der Vortrag unseres Referenten Sebastian Dück "Vereinsfeste - Planung, Durchführung, Hygiene" steht hier für Sie zum Download bereit.
Weitere Materialien:
Leitfaden für ehrenamtliche Helfer bei Vereinsfesten
Merkblatt Speisekarte/Musterspeisekarte
Leitfaden für Vereinsfeiern - Herausgeber Bayer. Staatskanzlei (Stand: März 2017)
Kurs 12
Sicher im Ehrenamt - Versicherungsschutz
Inhalt: Wie schnüre ich für meinen Verein ein maßgeschneidertes Versicherungspaket? Was ist sinnvoll und auf was kann verzichtet werden? Wie schaut es mit der Haftunga aus? In diesem Kompaktseminar gibt es Antworten auf all diese Fragen. Informieren Sie sich über die versicherungswürdigen Risiken im Ehrenamt, von den Standardversicherungen bis hin zur Absicherung spezieller Vereinsinteressen.
Am: Montag, 2. Oktober 2017
Uhrzeit: 19.00 - ca. 21.00 Uhr
Wo: Landjugendheim Unterzaubach, Unterzaubach 15a, 95346 Stadtsteinach
Referent: Malte Jörg Uffeln, Bürgermeister der Brüder-Grimm-Stadt Steinau an der Straße, Ehrenamtlicher Justiziar des Hessichen Sängerbundes, Rechtsanwalt (Zulassung ruht nach § 47 BRA)
Kurs 11
Jugendliche Mitglieder für ehrenamtliche (Mit-)Arbeit begeistern
Inhalt: Die Jugend ist unsere Zukunft! - das gilt auch in der Vereinsarbeit. Ein Verein, dem es gelingt, Jugendliche als Mitglieder zu gewinnen, zu halten und im Idealfall sogar für ein Engagement im Vorstand oder in der Jugendleitung zu begeistern, ist gut aufgestellt. Auf diese Weise funktioniert es gut, immer am Puls der Zeit zu bleiben und neue Ideen zu entwickeln. Langfristig fällt es viel leichter, die Aufgabenverteilung und Besetzung der Vorstandspositionen zu sichern. Im Seminar machen Sie sich gemeinsam mit zwei Experten in der Jugendarbeit auf die Suche nach den Motiven für junge Menschen, sich ehrenamtlich zu engagieren und erfahren, wie Sie diese Erkenntnisse für die Vereinsarbeit gezielt nutzen können.
Am: Montag, 20. März 2017
Uhrzeit: 19.00 - 21.30 Uhr
Wo: Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Marktleugast, Marktstraße 25, 95352 Marktleugast
Referenten: Jürgen Ziegler, Kreisjugendpfleger und Bernd Neidhart, Vorsitzender der Bayer. Sportjugend Kulmbach und der 1. Kulmbacher Showtanzgarde
Kurs 10
Zwei-Tages-Seminar:
"Das Rede-ABC" - Rhetorikkurs für ehrenamtlich Tätige
Inhalt: Unser Thema in diesem Zwei-Tages-Seminar lautet "Wie Sie überzeugend und mitreißend vor kleinen und größeren Gruppen frei sprechen und Ihr Publikum begeistern können". Gutes Zuhören als ersten Schritt der Kommunikation, den eigenen Kommunikationsstil zu entwickeln, den eigenen Stil dann bei Reden und Vorträgen zu zeigen - neben einer guten Portion Kommunikationspsychologie, praktischen Tipps zur Gestaltung der freien Rede wird das Seminar auch viel Raum zum persönlichen Üben bieten. ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 14 Personen begrenzt! Pro Verein/Organisation bitte nur eine Person anmelden!
Am: Freitag, 17. Februar 2017 und Samstag, 18. Februar 2017
Uhrzeit: Freitag: 18.00 - 21.00 Uhr, Samstag: 10.00 - 15.00 Uhr
Wo: Jugendtagungshaus Wirsberg, Sessenreuther Straße 31, 95339 Wirsberg
Referentin: Juliane Freund, Rhetoriktrainerin. Beruflich ist sie beim Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration für Grundsatzfragen rund um das Ehrenamt zuständig.
Kurs 9
"Wir machen uns stark!" Möglichkeiten und Grenzen bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe
Inhalt: Was ist eigentlich meine Rolle als Ehrenamtliche/r in der Flüchtlingshilfe? Was hilft mir bei der Abgrenzung zu Fachkräften, wie Asylsozialbetreuern? Wie kann ich meine eigenen Stärken und Ressourcen schonend einsetzen? Mit welchen Erwartungen kann ich konfrontiert werden? In diesem Workshop soll es um diese und ähnliche Fragen gehen. Für Situationen, bei denen ehrenamtliches Engagement an seine Grenzen stößt, wie z.B. in der Asylverfahrensbegleitung, beim Umgang mit traumatisierten Personen, bei Schulproblemen, Schuldenproblemen oder bei Suchtverhalten.
Am: Montag, 7. November 2016
Uhrzeit: 19.00 Uhr (bis ca. 21.30 Uhr)
Wo: Sportheim des FC Neuenmarkt, Austraße 5, 95339 Neuenmarkt
Referenten: Dr. Beate Wittich und Antares Igel (Zentrum Aktive Bürger, Nürnberg)
Kurs 8
Datenschutz im Ehrenamt - Recht am Bild
Inhalt: Der Kontakt zu personenbezogenen Daten gehört auch im ehrenamtlichen Engagement mittlerweile zum Alltag. Aber was ist bei der Datenerhebung und -verarbeitung eigentlich erlaubt und was ist verboten? Der Referent informiert über den rechtssicheren Umgang mit Mitgliederdaten, klärt auf, was zu den personenbezogenen Daten zählt und welche Daten besonders schutzwürdig sind. Auch das Thema "Recht am Bild" wird ausführlich besprochen - damit die Verwendung von Fotos von Vereinsaktionen auf Internetseiten und in Publikationen nicht zur Stolperfalle wird.
Am: Montag, 24. Oktober 2016
Uhrzeit: 19.00 Uhr (bis ca. 21.30 Uhr)
Wo: Sportheim des TSC Mainleus, Holzstraße 3a, 95336 Mainleus
Referent: Prof. Dr. jur. Thomas Beyer, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Landesvorsitzender der Arbeiterwohlfahrt Bayern e.V.
Kurs 7
Net gschimpft is gelobt genuch!
Der Schlüssel zum Menschen ist die Wertschätzung
Inhalt: Warum engagieren sich Menschen in einem Verein? Was finden sie daran, was hält sie dort? Sicher liegt ein Teil der Antwort im Bereich der Anerkennung. Wertschätzung bedeutet nicht nur goldene Anstecknadel und Urkunden, sondern Beachtung und Zuspruch im Vereinsalltag. An diesem Abend stellen wir Ihnen Möglichkeiten einer Anerkennungskultur im Verein vor und entwickeln gemeinsam Strategien, die zu einem respektierenden Miteinander in Ihrem Verein beitragen können. So macht die gemeinsame Arbeit noch mehr Spaß!
Am: Montag, 18. April 2016
Uhrzeit: 19.00 Uhr (bis ca. 21.15 Uhr)
Wo: Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Stadtsteinach, Industriestraße 29, 95346 Stadtsteinach
Referenten: Dorothea Bezzel und Martin Poloczek, beide Dipl.-Sozialpäd. (FH), Vereinscoaches
Kurs 6
Mein Recht im Ehrenamt
Inhalt: Bürgerschaftliches Engagement und seine Förderung ist in alle Munde. Die Politik hat deshalb in den letzten Jahren vor allem bei der Haftung, der Versicherung und den Steuern eine Reihe von Veränderungen vorgenommen. Genau das zeigt, dass sich Ehrenamt nicht im rechtsfreien Raum abspielt. Auch wer nur eine Aufwandsentschädigung oder überhaupt kein Geld für seine Tätigkeit bekommt, hat Rechte, aber eben auch Pflichten. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die (rechtlichen) Fragen, die sich bei der Vereinbarung über ein bürgerschaftliches Engagement und dessen Ausübung stellen. Dies umfasst neben Haftung, Versicherung und Steuern auch Fragen nach der Anrechnung von Aufwandsentschädigungen auf Sozialleistungen (oder Renten) bzw. solche Dinge wie Datenschutz.
- Was ist ein Ehrenamt?
- Steuerpflicht/Steuerfreiheit für Aufwandsentschädigungen
- Anrechnung von Zahlungen für ehrenamtliche Tätigkeiten auf Sozialleistungen
- Schadensverursachung durch Ehrenamtliche
- Haftungsfragen
- Versicherung für Schäden ehrenamtlich engagierter Personen
- Grundzüge Datenschutz, Schweigepflicht, Aufsichtspflicht
Am: Samstag, 12. März 2016
Uhrzeit: 10.15 bis 17.00 Uhr
Wo: Saal im Vereinsheim der Untersteinacher Blasmusik, Bahnhofsplatz 1, 95369 Untersteinach
Referent: ACHTUNG ÄNDERUNG: Prof. Dr. jur. Thomas Beyer, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Landesvorsitzender AWO Bayern e.V.
Kurs 5
Hygiene & Lebensmittelrecht bei Vereinsveranstaltungen
Inhalt: Öffentliche Feste zu organisieren ist für viele Vereine eine wichtige Einnahmequelle. Das gesellschaftliche Leben in unseren Dörfern und Gemeinden wird damit auf ganz wesentliche Weise geprägt. Bei der Zubereitung und beim Verkauf von Speisen und Getränken ist natürlich Einiges zu beachten. Von der Lebensmittel-Überwachung am Landratsamt gibt es dazu aus erster Hand Informationen und Tipps zur Umsetzung in die Praxis. Natürlich wird auch auf Ihre Fragen eingegangen.
Am: Montag, 15. Februar 2016
Uhrzeit: 19.00 Uhr (bis ca. 20.30 Uhr)
Wo: Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins Himmelkron, Gottlieb-Schill-Weg 28, 95502 Himmelkron
Referent: Sebastian Dück, Lebensmittel-Überwachungsbeamter, Landratsamt Kulmbach
Der Vortrag unseres Referenten Sebastian Dück "Vereinsfeste - Planung, Durchführung, Hygiene" steht hier für Sie zum Download bereit.
Weitere Materialien:
Kurs 4
Fundraising & Sponsoring für Vereine und soziale Organisationen
Inhalt: Wie gehe ich kreativ auf die Suche nach Förderern für unsere Projekte? Welcher Unterstützer passt zu unserer Organisation? Wie kann ich solche Partner längerfristig binden? Der Workshop bietet Informationen über Grundlagen des Fundraisings. Einzelthemen wie Spenden, Events, Geldauflagen (Bußgelder), Online-Fundraising, Stiftungen, Förderfonds, Preise und Wettbewerbe, Unternehmens-Kooperation, Vermächtnisse, Förderung durch die öffentliche Hand werden auf Wunsch und im zeitlich möglichen Rahmen vertieft. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer/innen vor allem durch den moderierten Austausch ihrer Erfahrungen und gegebenenfalls durch die gemeinsame Beratung eigener Fallbeispiele. Dazu ist es möglich (und wünschenswert), dass einige Teilnehmer/innen Projektfinanzierungsvorhaben aus der eigenen Praxis einbringen.
Am: Samstag, 21. November 2015
Uhrzeit: 10.00 - 17.00 Uhr
Wo: Kinder- und Jugendkulturzentrum "Alte Spinnerei", Hans-Hacker-Str. 10, 95326 Kulmbach
Referentin: Alexander Gregory, Jurist, Politologe und Erwachsenenbildner
Die Präsentationen von Alexander Gregory zum Thema "Grundlagen des Fundraisings" können Sie hier herunterladen.
Kurs 3
Die Vereinsbesteuerung - Vertiefung
Inhalt:
- Ertragsbesteuerung von Zweck- und Wirtschaftsbetrieb
- Sonderthema: Umsatzsteuer
- Sozialversicherungsthemen und Mindestlohn
- Sinn und Zweck eines Fördervereins
- Praxisbeispiele
Am: Montag, 9. November 2015
Uhrzeit: 19.00 Uhr (bis ca. 22.00 Uhr)
Wo: Sportheim des TSV Neudrossenfeld, Am Sportplatz, 95512 Neudrossenfeld
Referent: Gerald Weinrich, Dipl. Kaufmann und Steuerberater, Vorsitzender TSV Neudrossenfeld e.V.
Kurs 2
Die Vereinsbesteuerung - Einstieg
Inhalt:
- Die Besteuerung der Vereine im Allgemeinen
- Voraussetzungen für die Erlangung/Beibehaltung der Gemeinnützigkeit
- Anforderungen an die Buchführung
- Grundzüge im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Vergütung und Auslagenersatz für Übungsleiter und Aktive
- Steuerliche Anreize für Sponsoren
Am: Montag, 19. Oktober 2015
Uhrzeit: 19.00 Uhr (bis ca. 22.00 Uhr)
Wo: Sportheim des TSV Neudrossenfeld, Am Sportplatz, 95512 Neudrossenfeld
Referent: Gerald Weinrich, Dipl. Kaufmann und Steuerberater, Vorsitzender TSV Neudrossenfeld e.V.
Zur weitergehenden Info empfehlen wir die Broschüre "Steuertipps für Vereine", herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, die Sie beim Bayerischen Landesamt für Steuern herunterladen oder bestellen können.
Kurs 1
Vereine - Auslaufmodell oder Motor für Engagement und Ehrenamt? – Über neue Strategien und Wege in der Vereinsarbeit
Inhalt: Vereine sind tragende Säulen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Doch fast jeder zweite Verein hat Probleme bei der Besetzung der Vorstandsämter. Was bedeutet das für die Zukunft? Welche gesellschaftlichen Phänomene führen dazu und welche Strategien gibt es, Vereins- und Vorstandsarbeit attraktiv zu halten?
Am: Montag, 5. Oktober 2015
Uhrzeit: 18.30 Uhr (bis ca. 20.00 Uhr)
Wo: Landratsamt Kulmbach, Großer Sitzungssaal, Konrad-Adenauer-Str. 5, 95326 Kulmbach
Referentin: Aline Liebenberg, Projektmitarbeiterin des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern
Den Vortrag von Aline Liebenberg können Sie hier herunterladen.
Von der Robert-Bosch-Stiftung wurde dazu unter dem Titel "Engagement braucht Leadership - Stärkung von Vereinen und ihren Vorständen als Zukunftsaufgabe" eine ausführliche Veröffentlichung herausgegeben, die Sie ebenfalls herunterladen können.