Erfolgreiches Informations- und Austauschforum für Schulen und Schulaufwandsträger
"Digitalpakt Schule gemeinsam angehen!“ ... am 10. Oktober 2019 fand im Beruflichen Schulzentrum Kulmbach erstmalig eine gemeinsamer Austausch zwischen den Schulen und Ihren Schulaufwandsträger des Landkreises Kulmbach zum Thema Digitalisierung statt.
Das Landratsamt Kulmbach sieht es als Aufgabe, im Rahmen seines kommunalen Bildungsmanagements bzw. der Bildungskoordinaton zur Bildungsregion, die Bildungsprozesse und - akteure des Landkreises zu begleiten. Am 10.Oktober 2019 richtete sich diese Unterstützung speziell auf die Herausforderung des Digitalisierungsprozesses an den Schulen. Der Prozess digitale Medien als unterstützende Werkzeuge in die Unterrichtsgestaltung einfließen zu lassen, läuft auch aufgrund des bayerischen Förderprogramms „Masterplan Digital II“ bereits seit mehreren Monaten / Jahren in den Schulen.
Nun kommt allerdings das ergänzendes Bundesförderporgamm „Digitalpakt Schule“ hinzu. Hierdurch enstehen neue Investitionsmöglichkeiten, aber auch veränderte verwaltungstechnische Anforderungen bei den Schulen und den Schulaufwandsträgern. Diese Ausgangslage veranlasste die Idee zur Verwirklichung dieses, bisher im Landkreis Kulmbach einzigarten schulart- und gemeindeübregreifenden Informations- und Austauschforums. Dieses Format kam bei den Teilnehmenden sehhr gut an.
WARUM? Gleiche Informationen, Kenntnis und Verständnis über die fachlichen Anforderungen und den alltäglichen praktischen Herausforderungen des jeweils anderen sowie eine Plattform zum gemeinsamen Austausch sind die besten Voraussetzungen um möglichst schnell und effektiv miteinander zu arbeiten. Nur so kann von Beginn an möglichst unkompliziert, gemeinsam am gleichen Ziel - der bestmöglichen digitalen Ausstattung der Schulen - gearbeitet werden. Zeitintensive Doppelarbeiten, falsche Listen und Formulare, mögliche Fragestellungen zu „warum und wieso“ können vermieden werden.
WIE? Das Informations- und Austauschforum startete mit einem Fachvortrag von Uwe Wagner (Koordinator Digitale Bildung an der Regierung von Oberfranken) zum „Bundesförderprogramm „Digitalpakt Schule“, in dem die Teilnehmer/innen aus erster Hand die notwendigen Hintergründe über die Förderschwerpunkte, VOTUM, Anforderungen, etc. erfuhren. Er stellte zudem deutlich dar, dass der digitale Wandel im vollen Gange ist. Die Frage, ob wir die digitateln Veränderung wollen gibt es nicht mehr. Es geht allein um die Frage, wie wenden wir sie für uns passend an. Wie nutzen wir bestmöglich die daraus resultuierenden Vorteile für einen gute Unterrichtsgestaltung!
Anschließend begann eine Workshopphase, in der die Teilnehmenden die Gelegenheit erhielten sich in 2 von 4 Workshop zu informieren. In den Workshops wurden praxisnahe Themen durch Experten vorgestellt und die Teilnehmer/innen erhielten die Gelegenheit Ihre Fragen und Anliegen zu platzieren und sich offen auszutauschen.
Im Anschluss daran, kam man in einer Abschluss- und Feedback-Runde nochmals zusammen und ließ die Veranstaltung in einem „Get together“ ausklingen lassen.
Übersicht über die angebotenen Workshop-Themen:
Thema 1:
Medienkonzepte - im Spannungsfeld zwischen Schulentwicklung und Ausstattungsvorgaben der Schulaufwandsträger - Wie kriegt man das zusammen?
Referenten: Bianca Simon (Koordinatorin Digitale Bildung & Medienpädagogische Beratung – Kulmbach / Bayreuth) und Achim Geyer (Sachgebietsleiter Kommunale Angelegenheiten, Schulen und Kultur)
Thema 2:
Vergabe-/ Ausschreibungsrecht – wie kommen die Anliegen durch?
Referent: Tobias Geldner (Sachgebietsleiter Hoch und Tiefbau)
Thema 3:
Das Digitale Klassenzimmer – wieviel Technik braucht guter Unterricht? (das Ausstattungs-ABC)
Referenten: Thomas Bordfeldt (Koordinator Digitale Bildung an der Regierung von Oberfranken – Förderschulen) und Michael Hack (Leiter des Schulamtes Kulmbach)
Thema 4:
private IT- Dienstleister und Schul-IT – wie kann der IT-Alltag funktionieren
Referent: Team von SW-Systeme, Kulmbach
Digitalpakt Schule gemeinsam angehen
"Digitalpakt Schule gemeinsam angehen!"
Informations- und Austauschforum für Schulen und Schulaufwandsträger
am 10. Oktober 2019 – 14.00 Uhr bis ca. 17:45 Uhr
im Beruflichen Schulzentrum Kulmbach ein.
Wir bitten Sie, uns Ihre Anmeldung bis spätestens 27.09.2019 zukommen zu lassen.
WARUM? Gleiche Informationen, Kenntnis und Verständnis über die fachlichen Anforderungen und den alltäglichen praktischen Herausforderungen des jeweils anderen sowie eine Plattform zum gemeinsamen Austausch sind die besten Voraussetzungen, um möglichst schnell und effektiv miteinander zu arbeiten. Nur so kann von Beginn an möglichst unkompliziert, gemeinsam am gleichen Ziel - der bestmöglichen digitalen Ausstattung der Schulen - gearbeitet werden. Zeitintensive Doppelarbeiten, falsche Listen und Formulare, mögliche Fragestellungen zu „warum und wieso“ können vermieden werden.
WIE? Das Informations- und Austauschforum startet mit einem Fachvortrag zum Bundesförderprogramm „Digitalpakt Schule“, in dem Sie aus erster Hand die notwendigen Hintergründe über die Förderschwerpunkte, VOTUM, Anforderungen, etc. erfahren. Anschließend gehen wir in eine Workshopphase über, in der Sie die Gelegenheit erhalten, sich zu 2 von 3 Workshop-Themen anzumelden. Die Teilnehmerzahl pro Workshop ist begrenzt. Deshalb empfehlen wir eine zeitnahe Anmeldung. In den Workshops werden praxisnahe Themen durch Experten vorgestellt und Sie erhalten die Gelegenheit, Ihre Fragen und Anliegen zu platzieren. Im Anschluss daran werden wir in einer Abschluss- und Feedback-Runde nochmals zusammenkommen und die Veranstaltung in einem „Get together“ ausklingen lassen.
FÜR WEN? Die Veranstaltung richtet sich an:
- Vertreter der Schulaufwandsträger bzw. Gemeinden, die im (Förder-)Prozess der Digitalisierung der Schulen beteiligt sind (z. B. Kämmerer, Antragsteller, Digitalisierungsbeauftragte, Ansprechpartner für Schulen, …)
- Vertreter der Schulen, die am (Förder-)Prozess der Digitalisierung der Schulen beteiligt sind (z. B. Beauftragte/Verantwortliche für die Bereiche Digitalisierung im Allgemeinen, für die Medienkonzepte, für die Antragstellung, für die Systembetreuung, …)
Anmeldung zur Veranstaltung "Digitalpakt Schule gemeinsam gestalten"
Aktionstag "Musik verbindet und heilt"
im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2019
Gemeinsamer Aktionstag organisiert von der Integrationsbeauftragten Souzan Nicholson, Annekatrin Bütterich mit Ihrer Kollegin Laura Pyttlik (Gesundheitsregion Plus) und Nicole Neuber (Koordinatorin - Bildungsregion): Die Federführung hatte dabei die Integrationsbeauftragte, die engagiert den für diese Aktion fokusierten Ansatz "Kulturen über Musik miteinander zu verbinden, wie auch die heilende und entspannende Wirkung von Melodien und Rhytmen zu verdeutlichen" umsetzte.
„Musik ist ein wichtiger Teil kultureller Bildung. Sie gibt bereits den Jüngsten z.B. in den Kindergärten, die Chance sich in einer neuen „Sprache“ auszudrücken Gemeinsames musizieren, heißt ebenso zu lernen aufeinander zu "hören" und etwas gemeinsam zu erschaffen. Nicht umsonst bringt sie seit jeher, wie heute bei unserer Veranstaltung, Menschen zusammen und begleitet kleine und große Ereignisse. Musik verbindet, fördert kreative und soziale Kompetenzen und macht einfach Spaß. Sie ist deshalb ein wichtiger Bestandteil für die (Weiter-)Bildung von Jung und Alt.“
Nicole Neuber, Bildungskoordinatorin der Bildungsregion
Austauschgespräch - Thema "Schwimmen"
Bildungskoordination und KoBE im Gespräch mit BRK, DLRG und ATS Kulmbach
"Wie sieht es denn eigentlich mit der "Schwimmbildung" bei den Kulmbacher Kindern aus?" - Um nicht lange zu spekulieren, haben sich die Bildungskoordination und die KoBE entschlossen, gleich direkt bei den Profis nachzufragen. Es interessierte sie wie die tatsächlichen Gegebenheiten und die aktuelle Lage im Angebot der Schwimmerstausbildung und -förderung sind und mit welchen Gegebenheiten die Ehrenamtlichen in diesem Bereich arbeiten.
Im gemeinsamen Gespräch erfuhren die Bildungskoordnatorin Nicole Neuber und die Leiter der KoBE Heilke Söllner von den Vertretern der BRK Wasserwacht Himmelkron und Mainelus, der DLRG Kulmbach sowie des ATS Kulmbach sehr interessante und informative Hintegründe über das Angebot und die Organisation der einzelnen Verbände. Es wurden Fragen erörtert wie "wer bietet wann und wo wieviele Erstschwimmkurse an?", "was und wieviele ehrenamtliche Kursleiter und Helfer werden dafür benötigt", "Wie läuft die Organisation ab?", "was läuft gut und was weniger?"....
Im 3 stündigen Gespräch wurde die Gelegenheit genutzt sich ausführlich auszutauschen und Anregungen weiter zugeben. Es hat sich gezeigt, dass das Kulmbacher Land mit den örtlichen Verbänden / Vereinen engagierte und verlässliche Partner besitzt, die ehrenamtlich die wichtige Aufgabe der Schwimmausbildung und -förderung übernehmen. (Dafür unseren herzlichsten Dank und Respekt!) Es wurde vereinbart das angesprochene Themen auch im Nachgang weiter verfolgt werden und v.a. im Bereich der tatsächlichen Bedarfsermittlung weiter zusammengearbeitet wird.
Kulmbach macht sich auf den Weg zur Bildungsregion – 1. Dialogforum ist der Startschuss
Am Freitag, den 5. April 2019 fand die offiziele Startveranstaltung für den Bewerbungsprozess des Kulmbacher Landkreises zum Erwerb des Qualitätssiegels "Bildungsregion in Bayern statt".
Im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Kulmbach trafen sich Vertreter der Kulmbacher "Bildungsmacher, - nutzer und -unterstützer", um gemeinsam den ersten offiziellen Schritt auf dem Weg zur Kulmbacher Bildungsregion zu gehen. Landrat Klaus Peter Söllner konnte in seinen Begrüßungsworten nicht nur Akteure aus Politik und Wirtschaft begrüßen, sondern freute sich ebenso über das rege Interesse der Verantwortlichen der Kulmbacher Schulen, Kindertageseinrichtungen, der Erwachsenenbildungsträger sowie des Ehrenamts und der aus der Jugendarbeit.
Gemeinsam die Ausgangslage in Kulmbach erfassen und reflektieren, die Besonderheiten herausarbeiten und mögliche Lücken im Bereich des Kulmbacher Bildungsangebotes erkennen - dies sind nun die Aufgaben von Arbeitskreisen, die sich in den kommenden Wochen das erste Mal treffen werden. Landrat Klaus Peter Söllner freute sich darüber, dass sich für diese insgesamt 6 Arbeitskreise bereits motivierte Akteure gefunden haben und nutzte die Gelegenheit, auch das anwesende Publikum zur Mitgestaltung einzuladen.
5 Kernschwerpunkte in der Bildungsregion
Übergänge organisieren und gestalten, schulische und außerschulische Bildungsträger enger vernetzen, jedes Talent fördern, junge Menschen für das Bürgerengagement begeistern und die Herausforderungen des demografischen Wandels erschließen: Das sind die 5 Kernschwerpunkte, mit denen sich die Arbeitskreise im Rahmen des Siegelerwerbs zur Bildungsregion in den kommenden 12 Monaten beschäftigen werden.
6. Säule als Besonderheit in Kulmbach
Die digitalen Anforderungen und Gestaltungsspielräume in den Bildungsprozessen zu erfassen, reflektieren und bewerten, ist die Aufgabe eines zusätzlichen 6. Arbeitskreises. So soll der Landkreis Kulmbach nicht nur "Bildungsregion", sondern gleichzeitig "Digitale Bildungsregion" werden.
Selbstverständlich betonte Landrat Söllner, dass Kulmbach bereits auf eine außergewöhnlich gute Vernetzung der örtlichen Bildungsakteure und ein hohes Engagement der Kulmbacher Schulen zurückgreift. Dadurch konnten bereits zahlreiche Leuchtturmprojekte und -kooperationen entstehen. Auch Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz verwies in ihren Grußworten auf Projekte wie die etablierte Ausbildungsmesse und ABITURA, initiiert durch den Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT, oder auf das durch die Landkreisjugendarbeit und den Kreisjugendring ins Leben gerufene und bereits mehrfach ausgezeichnete Projekt "ZUKUNFTSWERKSTATT".
Der Sprecher der Konferenz der Schulaufsicht Johannes Koller nahm sich im Anschluss die Zeit, dem anwesenden Publikum den Inhalt und die Aufgaben im Bewerbungsprozess zur Bildungsregion näher zu erläutern und für alle greifbar zu machen.
Nach einigen einführenden Worten, in denen sie die Bedeutung der Teamleistung und der Notwendigkeit des stetigen "Voneinanderlernens" bei der Gestaltung von Bildungsprozessen hervorhob, stellte die Bildungskoordinatorin Nicole Neuber anschließend die 6 Arbeitskreisleiter persönlich vor.
Diese 6 Leiter werden die Ausgangslage im Kulmbacher Land im Bereich der Bildung gemeinsam mit ihren Mitgliedern reflektieren sowie Ideen und Handlungsempfehlungen aussprechen. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden 2020 in einem 2. Dialogforum vorgestellt werden.
Informationsveranstaltung "Mitreden und mitgestalten!"
Am 13.02.2019 fand im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Kulmbach eine Informationsveranstaltung zu den Arbeitskreisen der Bildungsregion statt. Bereits dort konnten erste Erwartungen und Fragen ausgetauscht und besprochen werden. Nun freuen wir uns, diese ersten Ansätze detaillierter in den Arbeitskreisen fortzuführen.
Für all diejenigen, die nicht dabei sein konnten, und für diejenigen, die im Nachgang zu ihrer Teilnahme an der Infoveranstaltung noch gerne etwas schwarz auf weiß hätten, finden Sie hier die Präsentation der Veranstaltung als PDF-Datei: Informationsveranstaltung "Mitreden und mitgestalten!" (PDF, 540 KB)
Es haben sich schon einige Personen in die Listen zur aktiven Teilnahme in den Arbeitskreisen eingetragen. Selbstverständlich besteht noch weiterhin die Möglichkeit, sich für den Austausch in den Arbeitskreisen zu melden. Bitte kommen Sie telefonisch (09221 707-116) oder per E-Mail (neuber.nicole@landkreis-kulmbach.de) auf mich zu, damit ich von Ihrem Interesse erfahre.
Ihre Bildungskoordinatorin Nicole Neuber