Das Geo-Portal des Landkreises Kulmbach wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie mit Mitteln aus dem EFRE-Programm "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung" Bayern 2007-2013 der Europäischen Union.
Der Landkreis Kulmbach betreibt seit 2005 ein Kommunales Geoinformationssystem (GIS) mit dem Ziel, Kommunale Geodateninfrastrukturen (GDI) Zug um Zug aufzubauen. Die Erfassung und Bereitstellung der Geodaten über das gemeinsame Behördennetz im RIWA-GIS-Zentrum erfolgte bislang im Intranet für die Mitarbeiter des Landratsamtes und der 22 Kommunen.
Knapp 420 Arbeitsplätze sind derzeit im Landratsamt und in den Gemeindeverwaltungen insgesamt angeschlossen. Im Laufe der Jahre sind eine Vielzahl von Datenbanken geschaffen worden, die eine Fülle von Informationen über den Landkreis Kulmbach beinhalten, die bisher nur beschränkt der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Die Bereitstellung ausgewählter Geodaten für die Bürger wurde bislang über die Anbindung an Internetportale nach bestimmten Themen (z. B. Bebauungspläne, Bodenrichtwerte etc.) einzeln über vorhandene Webportale des Freistaates Bayern gelöst. Ein großer Nachteil dieser einzelnen Lösungen für den Bürger ist, dass man die Informationen an verschiedenen Stellen abrufen muss und meist im Kontext von ganz Bayern.
Unser Ziel ist es nun, auf der Homepage des Landkreises Kulmbach eine Auswahl der umfangreichen Geodaten und Angebote des Landkreises in einem einzigen GeoPortal Kulmbach als Bürgerinformationssystem für ganz verschiedene Lebenslagen anzubieten.
Im Entwicklungskonzept Kulmbach 2020 wurde für den Bereich des Tourismus als Projekt die Aufbereitung und Integration von Geodaten für ein internetbasiertes touristisches Geoinformationssystem bereits formuliert und auf den Tourismusseiten des Landkreises auch damit begonnen. Wir haben diesen Ansatz weiterentwickelt und mit verschiedenen anderen Themen soll das Geoportal ein Bürgerinformationssystem für alle Lebenslagen werden. Über die touristischen Informationen hinaus soll der Bürger Informationen aus allen für ihn wichtigen Bereichen mit Raumbezug erhalten und so eine Optimierung der Angebotspräsentation des Landkreises und seiner Städte, Märkte und Gemeinden erreicht werden.
Mit dem Aufbau des Geoportals im Landkreis Kulmbach werden diese Daten besser zugänglich und vernetzt sein. Damit können sich Bürger, Neubürger, Unternehmen sowie Gäste aktuell und präzise informieren und haben eine zentrale Anlaufsteile im Landkreis, wo man neben der Sachinformation, den Ansprechpartnern im Landkreis nun bildlich auch viele Informationen in Kartenform ansehen kann, denn: "Eine Karte sagt mehr als 1000 Worte!".
Die konzeptionelle Weiterentwicklung in den letzten Monaten konnte nur durch eine sehr enge Zusammenarbeit und Verknüpfung von Landkreis-GIS und Internetseiten-Gestaltung erreicht werden.
Zur besseren Information und vor Entscheidungen können Bürgerinnen und Bürger, Politik, Verwaltung und Wirtschaft über die neue Informationsquelle Daten abrufen zu ganz bestimmten Fragen wie:
Die übersichtliche Darstellung soll die vielfältigen Angebote des Landkreises bündeln, sichtbar und transparenter machen und z. B. die Attraktivität des Landkreises für Familien erhöhen. Die geographisch verortete Darstellung von allen Angeboten, die Familien betreffen, reichen von Kinderbetreuungseinrichtungen über Bildungseinrichtungen bis hin zu verschiedenen Freizeitaktivitäten.
Gleichzeitig wird dadurch klar, dass sich das Geoportal ständig weiterentwickeln muss und wird, um stets aktuelle Informationen bereithalten zu können. So sollen Informationen zu Angeboten für Menschen mit Handicap oder Angeboten im Schulbereich, zum Beispiel Unternehmen, die duale Studiengänge anbieten, eingestellt werden.
Darüber hinaus gibt es nützliche Features, die der Nutzer im Internet auch von anderen Earth-Viewern gewohnt ist. Die Bedienung ist leicht und intuitiv wie z. B. bei Google Earth. Verschiedene Hintergrundkarten können ausgewählt werden: von der gewohnten Straßenkarte über eine topographische Karte oder eine Geländedarstellung bis hin zu Luftbildern mit und ohne Beschriftung in verschiedenen Zoomstufen.
Weitere Möglichkeiten sind:
Das "Geoportal Kulmbach" ist kostenfrei und unter geoportal.landkreis-kulmbach.de leicht erreichbar.