Jugendschutz – HaLT in Kulmbach

  • Wir legen im Landkreis Kulmbach seit jeher großen Wert auf den Jugendschutz.
  • Wir wollen nicht nur Lippenbekenntnisse abgeben, wir wollen hier noch aktiver werden.
  • Aus diesem Grund sind wir seit 2010 auch zertifizierter Standort des Projektes HaLT – Hart am LimiT, einem kommunalen Alkoholpräventionsprogramm für Kinder und Jugendliche.

Allgemeine Informationen zum HaLT-Projekt gibt es auf der Homepage halt-in-bayern.de.

Mehr Informationen zum HaLT-Projekt in Kulmbach gibt es auf der Homepage der Landkreisjugendarbeit und des Kreisjugendrings Kulmbach.

HaLT in Kulmbach – Feiern ohne Punkt und Koma

Der Landkreis Kulmbach hat im November 2010 im Rahmen einer Auftaktveranstaltung das offizielle Startsignal für das Projekt "HaLT in Kulmbach – Feiern ohne Punkt und Koma" gegeben.

Mit diesem Projekt werden, so Landrat Klaus Peter Söllner, die Bemühungen des Landkreises Kulmbach gebündelt, die Umsetzung des Jugendschutzes bei Festen und Veranstaltungen nachhaltig sicherzustellen.

Der exzessive Alkoholkonsum hat bundesweit gerade bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sehr stark zugenommen. HaLT ist ein bundesweites Projekt zur Prävention von riskantem Alkoholkonsum, welches bereits in vielen Kommunen umgesetzt wird.

HaLT in Kulmbach, ausführlich gesagt HaLT im Landkreis Kulmbach, will zwei Dinge unter einen Hut bekommen: Jugendliche sollen ausgelassen feiern können und dies ohne Komasaufen, Kampftrinken und Randale.

Darum richtet sich HaLT in Kulmbach auch an Gemeinden, Vereine, Verbände und Festveranstalter. Sie können HaLT-Gemeinde bzw. HaLT-Verein werden und so zeigen, dass ihnen die Jugendlichen und der Jugendschutz am Herzen liegen.

Dazu müssen spezielle HaLT-Kriterien anerkannt werden, die bei Festen und Veranstaltungen entsprechend eingehalten werden müssen. Diese Kriterien sind im Grunde nichts anderes, als die konkrete Umsetzung des Jugendschutzgesetzes.

Die Gemeinden, Vereine und Verbände, die am HaLT-Projekt teilnehmen, haben auf der anderen Seite auch noch eine Vielzahl von Arbeitserleichterungen. Sie erhalten umfangreiche Veranstaltungstipps, was Jugendschutz, Getränkeauswahl, Einlasskontrollen etc. betrifft.

Es lohnt sich also im doppelten Sinn, HaLT-Gemeinde bzw. HaLT-Verein zu werden: Es profitieren die Jugendlichen und die Festveranstalter!

Alle Infos für engagierte Gemeinden und Vereine rund um das HaLT-Projekt erhält man kurz und knapp in dieser Broschüre (PDF-Datei).

Für HaLT in Kulmbach steht an erster Stelle unser Landrat Klaus Peter Söllner.

Ihre Ansprechpartner für HaLT in Kulmbach

Landkreisjugendarbeit:

  • Jürgen Ziegler, Telefon: 09221/707-222
  • Melanie Dippold, Telefon: 09221/707-225

Kreisjugendamt:

  • Janet Richter, Telefon: 09221/707-214

Der Landkreis Kulmbach hat für HaLT in Kulmbach zudem kompetente und starke Partner mit den Polizeiinspektionen Kulmbach und Stadtsteinach.